Kontinuität Impulssatz Energiesatz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung 28: Roter Faden: Heute:
Advertisements

Aerodynamische und akustische Grundbegriffe
Strömungstechnik II PEU Frank Kameier
Kapitel 4: Statik und Dynamik in kontinuierlichen Medien
1.8 Energie und Leistung Klausur
1.8 Energie und Leistung zum Verständnis des Begriffs „Energie“
FH D Fachhochschule Düsseldorf Fachgebiet Strömungstechnik und Akustik
Fachliche Vertiefung Strömungstechnik
Aerodynamische und akustische Grundbegriffe
Die Kräfte sind bekannt
Mechanik der Flüssigkeiten und Gase
Einführung in die Meteorologie (met211) - Teil VI: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
Aus.
Erstellt und bearbeitet von:
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VI: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
Arbeit, Energie.
Finite Differenzen Verfahren zur numerischen Lawinensimulation
Arbeitsfluids Fluid besteht aus Atomen/Molekülen Bild = Wasser flüssig
Hydraulik I W. Kinzelbach Rohrströmung.
Hydro- und Aerodynamik
Strömung realer Flüssigkeiten
VI.1.1 Divergenz und Massenerhaltung
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil IV: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VI: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
Einführung in die Meteorologie (met211) - Teil VI: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
Strömung realer Flüssigkeiten
Hydro- und Aerodynamik
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Strömung realer Flüssigkeiten
Kraft bei gleichförmiger Bewegung bezüglich rotierender Systeme
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Hydro- und Aerodynamik
Hydro- und Aerodynamik
Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL10/ Nr.1 WS13/14 Frank Kameier 10. Vorlesung Strömungstechnik.
Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL9/ Nr.1 WS13/14 Frank Kameier 9. Vorlesung Strömungstechnik.
Frank Kameier 4. Vorlesung
Hydraulik I W. Kinzelbach Gerinneströmung (2) (mit Reibung)
Strömung realer Flüssigkeiten
Schweredruck und Auftrieb
MHD-Gleichgewicht Kraftgleichung (stationär)
Einführung in die Physik für LAK
Frank Kameier 11. Vorlesung
Frank Kameier 11. Vorlesung
Frank Kameier 6. Vorlesung
Frank Kameier Strömungstechnik II 2. Vorlesung
Harmonische Schwingungen
Der Widerstands Beiwert
Kapitel 3.5 Der 1. Hauptsatz für stationäre Fließprozesse
Frank Kameier Strömungstechnik II 3. Vorlesung
Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL11/ Nr.1 WS14/15 Frank Kameier 11. Vorlesung Strömungstechnik.
2.4 Beschleunigte Bezugssysteme
Musterklausur – Lösung von Aufgabe 15 mit Hintergrund
Hydraulik I W. Kinzelbach Gerinneströmung (1) (ohne Reibung)
Hydraulik I W. Kinzelbach Gerinneströmung (1) (ohne Reibung)
Navier-Stokes Gleichung
Hydraulik I W. Kinzelbach Gerinneströmung (2) (mit Reibung)
Berechnung stationärer Strömungen in Fließgewässern
Hydraulik I W. Kinzelbach Rohrströmung.
Hydraulik I W. Kinzelbach 2. Hydrostatik.
Grundwasser-strömung
Kontinuität Impulssatz Energiesatz
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS2000 6
Grundwasserströmung Durchflussquerschnitt A Elementlänge l
Navier-Stokes Gleichung
Grundwasserströmung und Potentialtheorie
Impulserhaltung - Masse*Beschleunigung=Kraft
Frank Kameier - Strömungstechnik II PEU Folie VL4/ Nr.1 SoSe 2015 Frank Kameier 4. Vorlesung Strömungstechnik II Navier-Stokes-Gleichungen,
Frank Kameier 2. Vorlesung Strömungstechnik II
Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL10/ Nr.1 WS14/15 Frank Kameier 10. Vorlesung Strömungstechnik.
Hydromechanik Verhalten von Flüssigkeiten und Gasen
 Präsentation transkript:

Kontinuität Impulssatz Energiesatz Hydraulik I W. Kinzelbach Ideale Fluide Kontinuität Impulssatz Energiesatz

Hydrodynamik idealer Fluide Betrachtung am Kontrollvolumen Differentielle Betrachtung Instationär v(x,t), p(x,t) ungleichförmig Stationär v(x), p(x) gleichförmig Stromlinie: In jedem Punkt tangential zu Geschwindigkeitsfeld Stromröhre: Mantel besteht aus Stromlinien Bahnlinie: Trajektorie eines Füssigkeitsteilchen Streichlinie: Verbindungslinie aller Teilchen, die einen festen Punkt passiert haben

Hydrodynamik idealer Fluide Bei stationärer Strömung sind Stromlinien, Bahnlinien und Streichlinien identisch.

Stromlinien in instationärer Strömung Geschwindigkeit Zeit t1 t2 t3 y t2 t1 t3 x

Bahnlinien in instationärer Strömung Geschwindigkeit Zeit t1 t2 t3 y t3 t2 t1 x

Streichlinien in instationärer Strömung Geschwindigkeit Zeit t1 t2 t3 y t2 t3 t1 x

Stromlinien, laminare Strömung

Laminar-turbulent

Ablösung

Hydrodynamik idealer Fluide

Bahnlinien in Wellen

Kontinuitätsgleichung (Differentiell)(1)

Kontinuitätsgleichung (Differentiell)(2) r = constant Inkompressibilitäts- bedingung

Kontinuitätsgleichung an Kontrollvolumen (geschickte Wahl: Stromlinien senkrecht oder parallel zum Rand) Stationäre Verhältnisse:

Impulssatz (Differentiell)(1) Lagrange‘sche Betrachtung (im mitbewegten Koordinatensystem)

Impulssatz (Differentiell)(2) Lokale Beschleunigung Advektive Beschleunigung

Impulssatz (Differentiell)(3) fi Kraft pro Volumeneinheit Bei idealem Fluid nur Druck- und Gewichtskraft Druckkraft/Volumen Schwerkraft/Volumen

Impulssatz (Differentiell)(4) + A.B. + R.B. Eulersche Bewegungsgleichung Unterschiede in hp treiben die Strömung an Zusammen mit Kontinuitätsbedingung 4 Gleichungen für 4 unbekannte Funktionen p (bzw. hp) und vx,vy,vz

Anwendung Niveaufläche des Drucks: Mit Eulergleichung: Beispiel 1:

Anwendung Beispiel 3: Niveaufläche: Rotationsparaboloid

Impulssatz (am Kontrollvolumen) Impulsfluss im Eintrittsquerschnitt = Impulsfluss im Aus- trittsquerschnitt Q = Durchfluss = v A Äussere Kräfte: pA = Druckkräfte K = Mantelkräfte G = Gewicht Newton:

Bernoulligleichung (verlustfrei) Gesamtenergie eines Fluidvolumens = Lageenergie + Druckenergie + kinetische Energie Energiehöhe = Energie pro Gewichtseinheit des Fluids Satz von Bernoulli: H1 = H2

Bernoulligleichung (verlustfrei) Herleitung aus Eulergleichung mit und Stationarität der Strömung Bernoulli gilt in rotationsfreier Strömung zwischen zwei beliebigen Punkten sonst zwischen zwei Punkten auf einer Stromlinie

Bernoulli am Kontrollvolumen

Behälterauslauf H1 = H2

Strahl gegen Wand

Strahlumlenkung Doppelte Kraftübertragung

Querschnittserweiterung

Borda-Öffnung Gesucht: Kontraktionskoeffizient cc=A2/A1

Horizontaler Krümmer Gesucht: Reaktionskraft W