Frank Kameier 4. Vorlesung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil IV: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
Advertisements

Aerodynamische und akustische Grundbegriffe
Aus welcher Höhe sollte die Melone fallen?
Strömungstechnik II PEU Frank Kameier
Mit welcher Geschwindigkeit fiel die Melone?
Strömungstechnik II (Teil 2)
1-dimensionale Stromfadentheorie - Excelübung
zeitliche Schwankungsgrößen
Mechanik Mathematische Grundlagen und Begriffe: Formel? Funktion
Probleme mit Formeln beim Download ?
Kapitel 4: Statik und Dynamik in kontinuierlichen Medien
6. Grundlegende Gleichungen
Strömungstechnik II PEU Frank Kameier
Fachliche Vertiefung Strömungstechnik
Aerodynamische und akustische Grundbegriffe
Miroslav Radivojević Turbulente Strömung
Die Kräfte sind bekannt
Präsentation des Fachbereichs PHYSIK
Einführung in die Physik für LAK
Termin II Prandtl´sches Staurohr
Einführung in die Meteorologie (met211) - Teil VI: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
Rohrreibungsberechnung 1-D
Erstellt und bearbeitet von:
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VI: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
Hydro- und Aerodynamik
Einführungsvorlesung
Strömung realer Flüssigkeiten
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil IV: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VI: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
Einführung in die Meteorologie (met211) - Teil VI: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
Hydro- und Aerodynamik
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Strömung realer Flüssigkeiten
Kraft bei gleichförmiger Bewegung bezüglich rotierender Systeme
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Hydro- und Aerodynamik
Hydro- und Aerodynamik
Frank Kameier 8. Vorlesung
Fachliche Vertiefung SET Strömungstechnik und Akustik Berechnung einer Navier-Stokes Aufgabe WS 2010/2011 Sandra Lohmann
Strömungsmaschinen – Ähnlichkeitstheorie Rohrreibungsberechnung 1-D
Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL10/ Nr.1 WS13/14 Frank Kameier 10. Vorlesung Strömungstechnik.
Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL9/ Nr.1 WS13/14 Frank Kameier 9. Vorlesung Strömungstechnik.
Wiederholung zur 6. Vorlesung
9. Vorlesung - Wiederholung
Strömungsmaschinen – Ähnlichkeitstheorie Rohrreibungsberechnung 1-D
Kontinuität Impulssatz Energiesatz
Strömung realer Flüssigkeiten
von Marco Bühler und Elia Bodino
Frank Kameier 11. Vorlesung
Frank Kameier 11. Vorlesung
Frank Kameier 6. Vorlesung
Frank Kameier Strömungstechnik II 2. Vorlesung
Der Widerstands Beiwert
Frank Kameier Strömungstechnik II 3. Vorlesung
Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL11/ Nr.1 WS14/15 Frank Kameier 11. Vorlesung Strömungstechnik.
Geometrie: CAD Geometrie kann mit beliebiger CAD-Software erstellt werden Wichtig: Das Fluidvolumen wird modelliert – also eine Art Negativ der Geometrie.
Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung FolieVL4+/ Nr.1 WS14/15.
Musterklausur – Lösung von Aufgabe 15 mit Hintergrund
Frank Kameier - Strömungstechnik II Folie/ Nr.1 SoSe14 Frank Kameier Strömungstechnik II Nacharbeit im Buch Schade/Kunz.
Kontinuität Impulssatz Energiesatz
lokale und konvektive Beschleunigung - Ableitungen nach der Zeit
Impulserhaltung - Masse*Beschleunigung=Kraft
Von der Strömungsmechanik zur Strömungsakustik
Frank Kameier - Strömungstechnik II PEU Folie VL4/ Nr.1 SoSe 2015 Frank Kameier 4. Vorlesung Strömungstechnik II Navier-Stokes-Gleichungen,
Frank Kameier 2. Vorlesung Strömungstechnik II
Frank Kameier 12. Vorlesung
Frank Kameier 5. Vorlesung Strömungstechnik II -PEU
Frank Kameier Strömungstechnik II PEU
Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL10/ Nr.1 WS14/15 Frank Kameier 10. Vorlesung Strömungstechnik.
Rohrreibungsberechnung 1-D
 Präsentation transkript:

Frank Kameier 4. Vorlesung Strömungstechnik I und Messdatenverarbeitung Übersicht der benötigten Gleichungen zur Berechnung von Strömungen Impulserhaltung  Bewegungsgleichung  Navier-Stokes-Gleichung  Bernoulli-Gleichung Zum Einfluss der Reibung.

Lernziel: Impulserhaltung mit den Einheiten der Größen verstehen Kraft=Masse * Beschleunigung Vektor = Skalar * Vektor [ N ] [Kg] [m/s^2] Impulserhaltung

Schubspannung Zum Einfluss der Reibung Der Druck steht senkrecht auf einer Fläche! Die Schubspannung wirkt tangential zur Oberfläche (Reibung) =Zähigkeit [Pa s] =Schubspannung [Pa] p= Kraft [N] Fläche [ m 2 ] =Druck [Pa]

Quelle: Multi-Media Fluid Mechanics, Cambridge 2000 Zum Einfluss der Reibung Reibung / Newtonscher Schubspannungsansatz mit der Geschwindigkeit U bewegte Wand ruhende Wand =Zähigkeit [Pa s] =Schubspannung [Pa] 2_02005.mov Wand oben fehlt im Experiment, daher parabolischer Verlauf! Quelle: Multi-Media Fluid Mechanics, Cambridge 2000

Lernziel: Impulserhaltung mit den Einheiten der Größen verstehen Für beliebige Koordinatensysteme! Was bedeutet ? Für ein kartesisches Koordinatensystem! … Gleichung ausschreiben

Lernziel: Impulserhaltung mit den Einheiten der Größen verstehen Für ein kartesisches Koordinatensystem! Einheitenkontrolle dynamische Zähigkeit / Dichte = kinematische Zähigkeit Zweite Ableitung - linear! … Gleichung ausschreiben

Lernziel: Impulserhaltung mit den Einheiten der Größen verstehen … Gleichung ausschreiben = Klausuraufgabe Welcher Term ist nicht-linear? Welche Ordnung hat die DGL? (Höchste Ableitung) Welches sind die Unbekannten? Wie viele Werte stecken hinten den Unbekannten? Wie viele Gleichungen werden benötigt, um alle Unbekannte berechnen zu können?

Gleichungssystem schließen mit der Kontinuitätsgleichung Für beliebige Koordinatensysteme! Für ein kartesisches Koordinatensystem! 3-dimensionale Strömung inkompressibles Medium

4 Unbekannte: Geschwindigkeit in drei Koordinatenrichtungen und der skalare Druck 4 Gleichungen: vektorielle Impulserhaltung und skalare Massenerhaltung inkompressible Strömungen Newtonsche Medien

Nächste Lernziele: Herleitung der Bernoulli-Gleichung verstehen. Was ist eine Stromlinie? Arbeiten mit dem Buch „Schade/Kunz: Strömungslehre, deGruyter Verlag auf Vorlesungsfolien kann man keinen langen Text schreiben. lernen durch Nachlesen

LE2.5, Aufgabe 2 und Aufgabe 3, könnten aus der Physik und Mechanik bekannt sein, sollten grundsätzlich aber verstanden sein! Statik = keine Bewegung – hier- nur ein Randgebiet!

… sehr formal, aber Grundlage für lokale und konvektive Beschleunigung. Visualisierung von Strömungen erfolgt über Strom-, Bahn- und Streichlinien.