Vektorrechnung in der Schule

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Elementare Grundlagen der Vektorrechnung
Advertisements

13. Transformationen mit Matrizen
11. Matrizen. 11. Matrizen Eine mn-Matrix ist ein Raster aus mn Koeffizienten, die in m Zeilen und n Spalten angeordnet sind. = (aij)1  i  m, 1.
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Aspekte des Übens Übersicht Übungsformen Erste Beispiele
Grundlagen der Geometrie
Unterstützung des Lernprozesses durch Graphen
GeoGebra als universales dynamisches Werkzeug
Dynamische Mathematik
Dynamische Mathematik
Kapitel 3 Analytische Geometrie
3. Rechnen mit natürlichen Zahlen
Bruchrechnung.
Didaktik der Analysis, Linearen Algebra und Analytischen Geometrie
Geometrie. Geometrie 6. Ebene Geometrie Ein Punkt ist, was keinen Teil hat. Euklid ( ) Gerade analytisch: y = mx + c y(0) = c y(1)
Baireuther – Aufbau arithmetischer Grundvorstellungen
Quaternionen Eugenia Schwamberger.
erstellt von Petra Bader
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Didaktik der Geometrie (1)
Neue Wege im Mathematikunterricht der Gymnasien Ha, : Begrüßung, Bemerkungen zur Fortbildung, Planung der SCHILF :Vorstellung.
Humanberufliche Schulen
LP DG ACHTUNG Bei den nachfolgenden Informationen handelt es sich um den Entwurf eines neuen Lehrplanes für DG an AHS!
Anschauliche Mathematik mit Derive 6
§24 Affine Koordinatensysteme
5B Mathematik.
Vektoren Grundbegriffe für das Information Retrieval
LATEIN UND MATHEMATIK Eine innige Beziehung.
Skalare, Vektoren.
mathe online und Medienvielfalt im Mathematikunterricht
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Gleichungen und Gleichungssysteme
Geometrie : Rekonstruktion
Inhalt Vorbemerkung Vorstellung einer Unterrichtssequenz Kritik
Skalarprodukt Orthogonalität Winkelberechnung
Zentralabitur 2006 im Fach Mathematik.
Geogebra Workshop in Ahaus
Determinanten und Cramer‘sche Regel
Zentrale Leistungsüberprüfungen
Multivariate Statistische Verfahren
Multivariate Statistische Verfahren
Vertauschungs-, Verbindungs-, Verteilungsgesetz
Scaffold 29S: Komplexe Zahlen
Didaktik der Analytischen Geometrie und Linearen Algebra
10 Aufgaben zu linearen Gleichungssystemen für die Klasse 8b
Schulcurriculum „Mathematik“
Operatoren-Zuordnung
Theorie, Anwendungen, Verallgemeinerungen
Grundlagen der Geometrie
Didaktik der Geometrie (7)
Didaktik der Geometrie (11) Vorlesung im Sommersemester 2004 Prof. Dr. Kristina Reiss Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik Universität Augsburg.
Graphische Datenverarbeitung
Analytische Geometrie – Tradition und Alternativen
Die Negativen Zahlen - Kurzvortrag -
Das Gebäude der Mathematik
Vorbereitung auf BIST M4
Reihenfolge der Operatoren
Der Winkel zwischen Vektoren
Didaktik III : Der GTR im Mathematikunterricht Klassenstufe 8: Lineare Gleichungen und Gleichungssysteme Referentinnen: Nadine Ackermann & Christina Loch.
Dennis Kunz Vorbereitungsseminar Mathematik zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS2011 Dozent: Herr Eichhorn.
Normale zur Gerade g durch den Punkt A. A A.
Analytische Geometrie – Entwicklung von Übersichtsdiagrammen Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Praktikum SS 2010 Dozentin: Claudia Homberg-Halter.
Vektorgeometrie im Raum
Schriftliche Multiplikation
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Vektoralgebra implementiert sind.
3-dim Koordinatensystem
Kapitel I. Vorspann zum Begriff Vektorraum
 Präsentation transkript:

Vektorrechnung in der Schule Ebersdorfer Anna Etzlstorfer Sandra Schlaffer Linda

Überblick Lehrplanvergleich AHS – HAK – HTL (Elektrotechnik) Traditionelle Einführung der Vektorrechnung mittels „Mathematik verstehen 5“ Mediengestützter Mathematikunterricht Lernpfad 1 Lernpfad 2 Diskussion

LEHRPLAN – 5.Klasse AHS Addieren von Vektoren und Multiplizieren von Vektoren mit reellen Zahlen, geometrisches Veranschaulichen dieser Rechenoperationen Ermitteln von Einheitsvektoren und Normalvektoren Arbeiten mit dem skalaren Produkt, Ermitteln des Winkels zweier Vektoren Beschreiben von Geraden durch Parameterdarstellungen und durch Gleichungen, Schneiden von Geraden Lösen von geometrischen Aufgaben, gegebenenfalls unter Einbeziehung der Elementargeometrie

LEHRPLAN – 6.Klasse AHS Übertragen bekannter Begriffe und Methoden aus der zweidimensionalen analytischen Geometrie, Erkennen der Grenzen dieser Übertragbarkeit Ermitteln von Normalvektoren, Definieren des vektoriellen Produkts Beschreiben von Geraden und Ebenen durch Parameterdarstellungen bzw. Gleichungen Schneiden von Geraden und Ebenen, Untersuchen von Lagebeziehungen Lösen von geometrischen Aufgaben, gegebenenfalls unter Einbeziehung der Elementargeometrie und der Trigonometrie

LEHRPLAN – 7.Klasse AHS Beschreiben von Kreisen, Kugeln und Kegelschnittslinien durch Gleichungen Schneiden von Kreisen bzw. Kegelschnittslinien mit Geraden, Ermitteln von Tangenten Beschreiben von ebenen Kurven durch Parameterdarstellungen Beschreiben von Raumkurven und Flächen durch Parameterdarstellungen

LEHRPLAN – 2. Jahrgang HAK Matrizenrechnung Vektoren nur im Erweiterungsstoff vorgesehen.

LEHRPLAN – 1. Jahrgang HTL Vektoren (Darstellung, Betrag, Addition, Subtraktion, Multiplikation mit einem Skalar)

LEHRPLAN – 2. Jahrgang HTL Vektoren (Skalarprodukt, Orthogonalität, vektorielles Produkt) .

LEHRPLAN – 3. Jahrgang HTL Matrizen (Operationen, Anwendungen), Determinanten . Geraden und Ebenen ; Kegelschnitte in Hauptlage

Traditionelle Einführung Algebraischer Teil Rechnen mit Zahlenpaaren und Zahlentripeln Sachverhalte darstellen, die mit einer reellen Zahl nicht angegeben werden können (Einnahmen, Ausgaben)

Definition von Rechengesetzen und Rechenoperationen

Geometrische Darstellung Zahlenpaar als Punkt oder Pfeil darstellen Kein Vektorraum- oder Pfeilklassenmodell

Geometrische Darstellung Weitere Kapitel: Darstellung der Multiplikation eines Vektors mit einer reellen Zahl Parallele und normale Vektoren in ℝ² Betrag eines Vektors Skalarprodukt Winkelmaß

Vor- und Nachteile einer traditionellen Einführung VORTEILE NACHTEILE Immer verfügbar Erklärungen und Beispiele Viele Übungsaufgaben Keine flexible grafische Darstellung Offenes Lernen schwierig

Mediengestützter Mathematikunterricht Lernpfad 1: http://www.geogebra.org/de/examples/vektor_einfuehrung/ VORTEILE NACHTEILE übersichtliche Gliederung anschaulich durch Möglichkeit des Selbstausprobierens Selbsterklärend → ermöglicht selbstständiges Lernen (learning by doing) Kurze und bündige Erklärungen Anweisung zum Aufschreiben der eigenen Vermutungen und anschließender Überprüfung derselben keine Anwendungsorientierung monoton, keine Farben, wenig kindgerecht Programm arbeitet nicht ganz genau: z.B. Vektoraddition: a=(-4,33;-2,38), b=(2;5) → c=(-2,32;2,62) Computer mit Internetzugang erforderlich (Definitionen könnte man als solche markieren)

Mediengestützter Mathematikunterricht Lernpfad 2: http://www.austromath.at/medienvielfalt/materialien/Vektoren1/lernpfad/MV_Vektor1/index.htm VORTEILE NACHTEILE Einstieg mittels anwedungsorientiertem Beispiel Veranschaulichung mittels Beispielen & learning by doing Anwendungen Zusätzliche Übungen Programm arbeitet nicht ganz genau z.B. bei der Berechnung der Länge des Pfeils Dauer: mind. 5 Unterrichtseinheiten

Diskussion Einstieg mittels Lernpfade oder Buch? Eigene Erfahrungen in der Schule Vektorrechnung wirklich notwendig, oder könnte sie auch aus dem Lehrplan gestrichen werden?

DANKE FÜR DIE AUFMERKSAMKEIT!!!