Naturwissenschaftliche Arbeitsweise

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Geschichte ihrer Formulierung
Advertisements

Der NC-Kurs Chemie als Klassenarbeitsfach. NC-Kurs Wie Naturwissenschaftler arbeiten: von der Beobachtung zur Theorie.
Basisbausteine der allgemeinen Chemie
Graphische Gliederung
Beispiel: forschend-entwickelndes UV (RS/Gym) I
Parallelen Geschichte der Chemie Chemie in den Schularten
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Begriffliches Forschungszyklus Präexperimentelle Phase
Sachlog.-systemat. Lehrgang: Kritik
Die Auseinandersetzung des Lehrers mit Inhalten I
Das Didaktische Dreieck
Das Didaktische Dreieck...
Der Lehrgang: Zusammenschau
Stufen im Artikulationsmodell
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Historische Hardware-Konfigurationen.
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Räumliche Ordnung 1: Block SS SS SS SS SSSSSSSS Lehrer Tafel Fenster Hör-, Klassenblock unterstützt.
Artikulation SVO-Verfahren
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Sicherung auf HD: Beschreibung z.B. HD 500 GB: 1.Partition 1: Laufwerk C:, ca. 250GB Inhalt:
Typen von Anwender-Software 1
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Gruppen Schülerschaft im Schulsystem Bayerns (> ) Bayerische Schüler am Gymnasium (> )
Datenprojektor AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth z.B. Toshiba Modell TLP- xc2000 XGA-Auflösung 1024x768 schwenkbare Kamera 2000.
Fachliche Grundbegriffe 1
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Aufbau einer typischen Schulbuchseite Bildleiste Abbildungen, Skizzen Textleiste mit Grundtext.
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Aktuelle Situation: Vorfachlichkeit Fachlichkeit HSU Biologie Physik.
Räumliche Ordnung 1: Block
Foliendesign 1: Gruppierung der Inhalte
Prinzip der erweiterten Aufbautechnik
„Fächerübergreifender“ Unterricht
10.1 Recherche: Lernenden-Ebene
Das Didaktische Dreieck...
Arbeitsform Darbietend / Aufnehmend
Gruppen AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Schülerschaft im Schulsystem Bayerns (> ) Bayerische Schüler an Gymnasien.
Titel Untertitel.
Inhalte der Didaktik Chemie
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Visualisierungsgrößen Unterrichts- bzw. Vortragsraum A = Abstand des Schülers bzw. Zuschauers.
Beispiel nach dem forschenden UV
KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE IN WIEN VIDEOKASUISTIK Neuer Weg des Lernens in der Hochschuldidaktik? Peter GLATZ.
Experimentelle Mathematik. Dabei muss betont werden, dass Mathematik nicht allein in sogenannten „exakten Schlussfolgerungen“ oder gar.
FlexCam AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Daten-Beispiele: Auflösung: 1080p HD Bildpunkte: bis 5 MP Fokus manuell: >2,5-6cm.
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Die Struktur von Säureresten
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Wissen wir, was Schüler bewegt? Quelle: ZDF- MSNBC vom
ABS – ein moderner Kunststoff
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Abb. 1 Technik vollzieht sich Technik Ökologie Ökonomie Naturwissensch. Sozialwissensch. Entstehungszusammenhang.
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Das technische UV Informierender Einstieg: Ausgehen vom kommerziellen Gerät
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Eine Form der Aktion 
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Stufen im Artikulationsmodell Wissenssicherung5 Abstraktion4 Durchführung3 Planung der Lösung2.
Titel Untertitel. AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Ziele 1.Ziel 2.Ziel 3.Ziel.
Art. 131 der Bayerischen Verfassung
Synthetisch-lineares Vorgehen
Für den Ausbildungsteil Grundbegriffe der Fachdidaktik Chemie
Das didaktische Dreieck
Mönch-Schüler in Thailand Quelle: AD W. Wagner, Didaktik der Chemie,
AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Vorlesung SoSe 2014 Einführung in die Physik
Inhalte der Technik AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth StoffEnergieInformation Funk- tion wandelntransportierenspeichern.
Arbeitsformen im Didaktischen Dreieck AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Lehrende Inhalt Lernende.
Die beiden Sichtweisen AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Instruktio- nalismus Konstrukti- vismus selbst.
AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Babylon genetisch problemorientiert entdeckend forschend entwickelnd fachsystematisch historisch.
Methoden der Erkenntnisgewinnung
Der Hör- oder Klassen-Block
Didaktische Prinzipien und ihre Umsetzung
Laborgeräte – laboratory material
Didaktische Reduktion
Fragenprotokoll aus dem Unterricht
Stufen der Abstraktion
AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
 Präsentation transkript:

Naturwissenschaftliche Arbeitsweise Naturgesetz Deduktion (strenge) Beweise Theorie Induktion Beweise + Geistes-Prozesse (Kreativität, Phantasie) Gesetz bestätigt Experimente (viele) Hinweise widerlegt Hypothese Geistes-Prozesse (Intuition, Kreativität, Phantasie) 1 2 Einzelbeobachtungen (Induktionsbasis) Legende: Bestätigung Widerlegung AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Naturwissenschaftliche Arbeitsweise Naturgesetz (strenge) Beweise Theorie Induktion Beweise + Geistes-Prozesse (Kreativität, Phantasie) Gesetz bestätigt (oder widerlegt) Experimente (viele) Hinweise Hypothese Geistes-Prozesse (Intuition, Kreativität, Phantasie) Einzelbeobachtungen (Induktionsbasis) AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Naturwissenschaftliche Arbeitsweise Naturgesetz Deduktion (strenge) Beweise Theorie Beweise + Geistes-Prozesse (Kreativität, Phantasie) Gesetz bestätigt (oder widerlegt) Experimente (viele) Hinweise Hypothese Geistes-Prozesse (Intuition, Kreativität, Phantasie) Einzelbeobachtungen (Induktionsbasis) AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth