Arbeitsform Darbietend / Aufnehmend

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Handlungsorientierter Unterricht
Advertisements

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Methodenwerkzeuge – Methodenbausteine .
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Begriffliches Forschungszyklus Präexperimentelle Phase
Sachlog.-systemat. Lehrgang: Kritik
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Ziele des projektorientierten UV 1.Verbinden des Unterrichts mit der Erfahrungswelt (die Probleme,
Die Auseinandersetzung des Lehrers mit Inhalten I
Das Didaktische Dreieck
Das Didaktische Dreieck...
Der Lehrgang: Zusammenschau
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Räumliche Ordnung 1: Block SS SS SS SS SSSSSSSS Lehrer Tafel Fenster Hör-, Klassenblock unterstützt.
Artikulation SVO-Verfahren
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Typen von Anwender-Software 1
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Gruppen Schülerschaft im Schulsystem Bayerns (> ) Bayerische Schüler am Gymnasium (> )
Datenprojektor AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth z.B. Toshiba Modell TLP- xc2000 XGA-Auflösung 1024x768 schwenkbare Kamera 2000.
Fachliche Grundbegriffe 1
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Aufbau einer typischen Schulbuchseite Bildleiste Abbildungen, Skizzen Textleiste mit Grundtext.
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Aktuelle Situation: Vorfachlichkeit Fachlichkeit HSU Biologie Physik.
Der Forschend-Entwickelnde Unterricht
Unterrichtsverfahren
Die historische Entwicklung des Atommodells
Teil 9 Sie brauchen nicht schreiben. Es liegt ein Skript vor!
Räumliche Ordnung 1: Block
Teil 8 Sie brauchen nicht schreiben. Es liegt ein Skript vor!
AUFBAU DER ATOME.
Buch Seite 79/ 3.
Das Massenspektrometer
Prinzip der erweiterten Aufbautechnik
Bezeichnungen für Unterrichts“verfahren/methoden“
Das Didaktische Dreieck...
Gruppen AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Schülerschaft im Schulsystem Bayerns (> ) Bayerische Schüler an Gymnasien.
Titel Untertitel.
Inhalte der Didaktik Chemie
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Visualisierungsgrößen Unterrichts- bzw. Vortragsraum A = Abstand des Schülers bzw. Zuschauers.
Naturwissenschaftliche Arbeitsweise
Stellt die These auf, dass Materie nicht unendlich teilbar sei.
Beispiel nach dem forschenden UV
Elektrische Leitfähigkeit ... Ionen ... Radioaktivität ... DALTONs
Deutsch,Mathe,Geschichte, Literatur – ohne diese F----- stellen wir keine Schule vor. Fächer.
Allgemeine Hinweise zum Masterseminar
FlexCam AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Daten-Beispiele: Auflösung: 1080p HD Bildpunkte: bis 5 MP Fokus manuell: >2,5-6cm.
KERNPHYSIK.
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Entwicklung eines Atommodells
Die Struktur von Säureresten
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Wissen wir, was Schüler bewegt? Quelle: ZDF- MSNBC vom
Advance Organizer DC Voraussetzungen Konzeption Unterrichtsmethode
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Eine Form der Aktion 
Hauptseminar W. de Boer, Univ. Karlsruhe1 Ziel eines Hauptseminars Lernen wie man einen guten Vortrag hält. Wichtig: 1)Kontakt mit den Zuhörern (z.B. Pointer.
Titel Untertitel. AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Ziele 1.Ziel 2.Ziel 3.Ziel.
Chemie Olympiade Forschungsthema: Der Atombau.
Für den Ausbildungsteil Grundbegriffe der Fachdidaktik Chemie
Das didaktische Dreieck
Die Geschichte der Vorstellung vom Kleinsten
Mönch-Schüler in Thailand Quelle: AD W. Wagner, Didaktik der Chemie,
AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Arbeitsformen im Didaktischen Dreieck AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Lehrende Inhalt Lernende.
Die beiden Sichtweisen AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Instruktio- nalismus Konstrukti- vismus selbst.
AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Babylon genetisch problemorientiert entdeckend forschend entwickelnd fachsystematisch historisch.
Grundlagen der Atomphysik
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Das Atommodell von Rutherford
Der RUTHERFORDsche Streu-Versuch
Fragenprotokoll aus dem Unterricht
Stufen der Abstraktion
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
W: Das didaktische Dreieck
 Präsentation transkript:

Arbeitsform Darbietend / Aufnehmend Legende: Schüler Lehrer Inhalt S L I Formen: „Frontalunterricht“, Vorlesung, Predigt, Rede AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Gute Lehrervorträge sind... einfach: keine Schriftsprache (Sätze kurz, nicht stark verschachtelt) Mittelmaß zwischen Fachsprache und Alltagssprache Mittelmaß an neuer Information Mittelmaß an Redundanz operieren mit (visuell) aufgearbeitetem Zahlenmaterial. übersichtlich gegliedert: z.B. Worin liegt das Problem? Wie kann man es lösen? Was können wir vom Lösungsweg für andere Fälle lernen? AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Gute Lehrervorträge sind... klar auf ein Ziel orientiert: nicht weit ausholend ohne breiten geschichtlichen Werdegang dauern max. 8 – 12 Minuten (lernpsychologische Grenze) nicht zu kurz (Schlagwort- oder Stichwortstil). optimal mit Gedankendichte gepackt: 5 Minuten: genau 3 neue Gedankenzüge können durch durchschnittliche Zuhörer verarbeitet werden, mehr überfordert. 10 Minuten: genau 6 Gedankenzüge; weniger wirkt langweilig. optimal stimulierend: monoton lebendig aufpeitschend langweilig interessant sensationsverheissend nüchtern unterhaltend klamaukhaft sachlich humorvoll komödienhaft AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Arbeitsform „zusammenwirkend“ Legende: Schüler Lehrer Inhalt S I L Formen: Unterrichtsgespräch, Grund-Seminare, Impuls-Unterricht, Diskussionen AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Der Rutherford-Versuch THOMSONs „Rosinenkuchen“-Modell Informationsphase: Seit THOMSONs „Rosinenkuchen-Modell“ (ca. 1900) wusste man, dass im Atom getrennte Ladungen existieren. Man wusste auch, dass α-Strahlen positiv geladen sind und R. fand, dass die Zahl der stark abgelenkten α-Strahlen proportional der Foliendicke war. Lehrer Schüler Was musste er deshalb bezüglich der Verteilung der Ladungen im Atom annehmen? Die positive Ladung ist im Kern lokalisiert. AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Unterrichtsgespräch: der Rutherford-Versuch Lehrer Schüler Überlegen Sie nach dem Muster „was-wäre-wenn“, welche Ergebnisse R. hätte erhalten müssen, wenn die Atome massive Kügelchen wären! Keine α-Strahlen werden durchgelassen. Was musste R. auf Grund des Verhältnisses zwischen durchtretenden und den abgelenkten α-Strahlen schließen? Das „Massive“ am Atom muss sehr klein sein. Der Rest des Atomvolumens ist „leer“. AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Arbeitsform „aufgebend / entdeckend“ Legende: Schüler Lehrer Inhalt S I L Formen: Hausaufgabe, Mitarbeiter- bzw. Hauptseminare AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Arbeitsformen: Zusammenfassung L: darbietend S: aufnehmend zusammenwirkend L: aufgebend S: entdeckend Freiheitsgrad Lenkungsgrad AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth