Theoretische Festkörperphysik WS2012/2013

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Thermische Eigenschaften von Werkstoffen
Advertisements

Thermodynamik und Statistische Mechanik WS2009/2010
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Integrierter Kurs III A. Fäßler und J. Jochum Dienstag – h Mittwoch10.15 – h Donnerstag – h Hörsaal N7 Inhalt der Theorie.
Vera Gramich und Caroline Clement,
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
Struktur- und Gefügeanalyse I/1 - Beugungsverfahren
Hagen-Rubens Relation
Strahlungsarten Strahlung zur Beugung mit Auflösung atomarer Abstände und ihre Wechselwirkung mit Materie.
Einstein/de Haas-Effekt Barnett-Versuch Beth-Versuch
Orbitale und Elektronenkorrelation
Festkörperphysik David Rafaja.
Wechselwirkung Elektron – Festkörper
Energiebänder in Kristallen
Energiebänder in Kristallen
Interferenzen von Wellen
Elektrische Leitfähigkeit Meßdaten
Elektron im periodischen Potential (im Kristallgitter) -- Kronig-Penny-Modell V I II II I II x b a F. Bloch, Z. Phys. 52 (1928) 555 und F. Bloch, Z. Phys.
Energiebänder in Halbleitern
Werkstoffe aus der Sicht der Strukturlehre
Vorhersage von Moleküleigenschaften (I)
Vorhersage von Moleküleigenschaften (I)
De Haas van Alphén Effekt
Wie ist der Verlauf bei tiefer, wie bei hoher Temperatur?
Mott Isolator BEC im optischen Gitter
1. Neutronen zur Untersuchung von Festkoerpern
Festkörperphysik.
V. Magnetische Felder in Materie
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Magnetismus JoGU Mainz WS 2006/
Beitrag zur Podiumsdiskussion Jan-Peter Meyn jan-peter.
Kristallfelder Ursache und Beschreibung von Kristallfeldern
Unpolarisierte Neutronen- Van Hove Streufunktion S(κ,ω)
Supraleitung Entdeckung und erste Experimente London-Theorie
Die Schrödinger-Gleichung
Nearly Free Electron Model
Optische Bistabilität
Thermische Leitfähigkeit von Festkörpern
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
Solid State Physics Fundamentals
Quantenchemische Grundlagen (I)
Quantenchemische Grundlagen (I)
Theorie 2 – Analytische Mechanik (SoSe 2012)
Energiebänder im Festkörper
Symmetrie in dynamischen Systemen
Die Aggregatzustände Gasförmig, flüssig, fest
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte
Leitfähigkeit im Festkörper
Phononen-Streuquerschnitt in RPA
Linien und Flächen der konstanten Energie
„Gekoppelte Oszillatoren“
Elektrische Eigenschaften in Festkörpern
„Gekoppelte Oszillatoren“ im Festkörper
Austauschwechselwirkung und Magnetismus
Ferromagnetismus Spontanes magnetisches Moment =Sättigungsmoment hhhh
1 Geschichtlicher Hintergrund 1778 erstmalige Beobachtung bei Bi und Sb 1845 Festlegung des Begriffes Diamagnetismus durch Faraday 2.
Wenn Transistoren kalt wird…
Magnetische Kopplungsphänomene in Fe/Cr/Fe-Systemen
Energiebänder im Festkörper
VIELTEICHENSYSTEME IM GLEICHGEWICHT UND IM NICHTGLEICHGEWICHT Zi 0.28.
15. Magnetische Eigenschaften der Festkörper
Elektrodynamik WS 2009/2010 Martin E. Garcia
Magnetische Anregungen
Helium, ein einfaches Element mit besonderen Eigenschaften
Was noch fehlt Konzepte jenseits der Quantenmechanik
Bachelorarbeit Bose-Hubbard-Modell
Overview  Solid State Physics
Polariton Wiederholung der klassischen Dispersionsrelation
Energiebänder in Halbleitern
 Präsentation transkript:

Theoretische Festkörperphysik WS2012/2013 Prof. Dr. M. E. Garcia, Institut für Physik, garcia@physik.uni-kassel.de Theoretische Festkörperphysik WS2012/2013 Übungen: Fr. 9-11 Uhr im Raum 0421 Betreuer: Bernd Bauerhenne

Theoretische Festkörperphysik WS 2012/13 Prof. Dr. M. E. Garcia, Institut für Physik, garcia@physik.uni-kassel.de Theoretische Festkörperphysik WS 2012/13 Inhaltsverzeichnis 1) Eindimensionale periodische Potentiale: Translationssymmetrie. Bloch-Theorem in 1D. Elektronen in schwachen periodischen Potentialen. Störungstheorie. Stark gebundene Elektronen. Die „tight-binding“-Näherung. Beispiele. Dispersionsfunktion und Zustandsdichte. Greensche Funktionen. Rekursionsmethode. Impurities und ungeordnete Systeme. 2) Gitterschwingungen in 1D: Dynamik von monoatomaren und diatomaren eindimensionalen Gittern. Akustische und optische Moden. Dynamische Matrix. Impurities. Quantentheorie des harmonischen Kristalls: Phononen. Erzeugungs- und Vernichtungsoperatoren. 3) Kristallstruktur: Bravais-Gitter. Kristallsymmetrien. Wigner-Seitz-Zelle. Reziproke Gitter. Brillouin-Zone 4) De allgemeine Festkörper-Hamilton-Operator. Die Born-Oppenheimer-Näherung (adiabatische Näherung). Separation von Gitter und Elektronendynamik. Bindung und effektive Kern-Kern-Wechselwirkung. Potentialenergieflächen. Behandlung der elektronischen und ionischen Freiheitsgrade.

Prof. Dr. M. E. Garcia, Institut für Physik, garcia@physik. uni-kassel Prof. Dr. M. E. Garcia, Institut für Physik, garcia@physik.uni-kassel.de 5) Elektronische Bandstruktur: Bloch-Theorem in 3D. Bandstruktur und Zustandsdichte. Symmetriepunkte in der Brillouin-Zone. Energiebänder und Fermi-Fläche. Metalle, Halbmetalle, Halbleiter, Isolatoren. Beispiele. Berechnung von Energiebänder. Der 3D-Tight-Binding-Hamiltonoperator. Die LCAO-Methode. Die APW (augmented plane wave) Methode. Ungeordnete Systeme. Lokalisierte Zustände. 6) Elektron-Elektron-Wechselwirkung. Vielteilcheneffekte: Die Coulomb-Wechselwirkung. Hartree-Fock-Näherung und Gleichungen für das Elektronengas. Die Austauschwechselwirkung. 7) Quantentheorie des Magnetismus: Magnetische Suszeptibilität eines Elektronen-Gases. Paramagnetismus. Diamagnetismus. Ferromagnetismus. Hundsche Regeln. Das Stoner-Modell. Der Hubbard-Hamilton-Operator. Mean-Field-Näherungen. Wechselspiel von Magnetismus und Kristallstruktur. Antiferromagnetismus. Der Heisenberg-Hamiltonoperator. Magnetische Anregungen: Spinwellen (Magnonen). 8) Phononen in 3D-Kristallen: Bewegungs-Gleichungen. Frequenzspektren und Zustandsdichten. Beispiele. Akustische Phononen und elastische Wellen. Optische Phononen und elektromagnetische Wellen: Polaritonen. Weiche Phononen und Phasenübergänge.

Prof. Dr. M. E. Garcia, Institut für Physik, garcia@physik. uni-kassel Prof. Dr. M. E. Garcia, Institut für Physik, garcia@physik.uni-kassel.de 9) Elektron-Phonon-Wechselwirkung: Herleitung der Kopplungsterme. Der Fröhlich-Hamiltonian. Renormierung der effektiven Elektronenmasse. Polaronen. Kohn-Anomalien. 10) Supraleitung: Effektive attraktive Elektron-Elektron-Wechselwirkung. Das Cooper-Problem. Cooper-Paare Bogoliuvov-Transformationen. Die BCS-Theorie. 11) Festkörper im äußeren Magnetfeld: Der De-Haas-van-Alphen-Effekt. Der Quanten-Hall-Effekt. 12) Verdünnte magnetische Legierungen: Der Kondo-Effekt

Prof. Dr. M. E. Garcia, Institut für Physik, garcia@physik. uni-kassel Prof. Dr. M. E. Garcia, Institut für Physik, garcia@physik.uni-kassel.de Literatur: Festkörperphysik, N. W. Ashcroft and N. D. Mermin, Oldenbourg. Introduction to Solid State Physics, C. Kittel, John Wiley. Quantum Theory of Solids, C. Kittel, John Wiley. Solid State Physics, G. Grosso and G. Pastori Parravicini, Academic Press. Theoretische Festkörperhysik, G. Czycholl, Vieweg. Quantentheorie des Magnetismus I und II, W. Nolting, Teubner Quantenfeldtheorie des Festkörpers, H. Haken, Teubner Electrons and Phonons, J. M. Ziman, Oxford