„Gelebte Nächstenliebe“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EIngliederung in die BErufs- und Arbeitswelt
Advertisements

Was erwartet die Wirtschaft von den Schulabgängern?
Agenda Einleitung Beschreibung des Qualitäts-Management-Systems (QMS)
Bildungsreform 2004.
Zweijährige Fachoberschule Gesundheit und Soziales
HLTW13 – BRG 22 Kooperationsprojekt 1 Geschichte „Politische Morde“
MUM = MENSCH UND UMWELT Unterricht: dreistündig im Block
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Medienkonzept der Gesamtschule Gießen-Ost
Der bilinguale Unterricht Der bilinguale Unterricht.
Fächerverbindender Unterricht
Sozioökonomische Bildung
im Konzept des neuen Lehrplanwerkes
Autonome Berufe in der Werkstatt für behinderte Menschen
Kompetenzorientierter
Profile am Gymnasium Jeder Schüler hat die Möglichkeit im Rahmen des schulischen Angebots ein Profil zu wählen, welches seinen Fähigkeiten und Interessen.
Ganztagsschule an der Perlacher Straße Modellprojekt Gebundene Ganztagsschule Profil: Kulturelle Bildung Hauptschule an der Perlacher.
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Informationen für die Realschulabschlussprüfung 2014
Präsentation der BBS‘n im Landkreis Goslar
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
„Ethik und Religionen“ in der Primarschule - Elterninformation
Neue Mittelschule Graz-Webling
Ganztagsschulen gestalten – Kooperation schafft Zukunft
"AUF ZU NEUEN UFERN!" "AUF ZU NEUEN UFERN!" Der Weg von der Schulentwicklung zum konkreten Schulmodell RIEDENBURG NEU Ein Schulmodell lernt laufen.
Warum Profile? - Leistungsfähigkeit - Neigungen - Berufsorientierung - individuell - berufsbezogen - studienbezogen.
Das Konzept, welches uns von anderen unterscheidet, steht auf zwei Säulen! kreativ- künstlerische Bildung deutsch- musische Bildung handwerklich- wirtschaftliche.
Assistent/-in Gesundheit und Soziales EBA
Ein ganz besonderes Thema?
Soziale Dimension Allgemeinbildung - Definitionsversuch
Ein naturwissenschaftliches Projekt – in 3er Gruppen
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Berufsorientierender Zweig Soziales
ICUM - Projekt Gruppe 2.
Medienerziehung Herbert Kalser, Alena Tatzer, David Wagner.
Kaufmann/-frau für Büromanagement
Kooperation Betrieb Berufskolleg Duales - System
Sozialwissenschaften
Präsentation Fremdsprachenbroschüre
Begriffe Grund- und Hauptstufe Kompetenzen und Anhaltspunkte
Lernprozesse verbessern durch mehr ...
Grundschule und Computer
Fach: Philosophie-Psychologie Klasse: WG 13 Thema: Essstörungen 1
Nachschulische Anschlusssysteme
Standards & Kompetenzen
Paul-Gillet-Realschule plus
Offen für alle!? Die inklusive Öffnung der Berliner Stadtteilzentren
Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne 2008
Herzlich willkommen zur „Wirtschaft und Verwaltung“
Informationen zur Realschule
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Zur Praxis des kompetenzorientierten Unterrichts
Workshop 3 Der neue Bildungsplan für die fachklassen des duales Systems der berufsbildung Kompetenzorientierung erfolgreich in die Praxis umsetzen.
GK/LK Sozialwissenschaften
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung am 18. Mai bzw. 9. Juli 2010 Realschulabschlussprüfung.
Religionspädagogisches Gesamtkonzept rpg
Vorstellung des Faches GWU
Schwerpunkt- und Spezialisierungs- fach E-Learning Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach E-Learning Wer sind wir? Was ist E-Learning? Ziel Struktur.
Leitbild des Deutschunterrichts
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Bausteine Verbraucherinnen und Verbraucher im Wirtschafts- geschehen
Obleute für informations- und kommunikationstechnologische Bildung -vermitteln didaktisch-methodische Inhalte und -geben Hilfestellungen für die Vermittlung.
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau. 2 Unser Ziel − unser Auftrag  eigenständige, verantwortungs- volle Persönlichkeiten  gelingender Übertritt in die.
Schülerfirma „Frühstückscafe“ www.bergheim.de2 Städt. Kinder- und Jugendzentrum Bergheim-Mitte Gechwister-Scholl-Realschule Bergheim Ev-angel-isch.
Wahlpflichtfach Mensch und Umwelt und Technik
Bilingualer Unterricht DFu im Ungarndeutschen Bildungszentrum 2007 Gabriella Scherer UBZ/ Baja.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
Informationselternabend Wahlpflichtbereich Klasse 9/
? PROJEKT. ? PROJEKT PROJEKT „das nach vorne Geworfene“ Projekt.
 Präsentation transkript:

„Gelebte Nächstenliebe“ Projektpräsentation Sandra Buchgraber Stefanie Flattinger Veronika Tropper

Sandra Buchgraber, Stefanie Flattinger, Veronika Tropper Projektidee Umsetzung von gelebter Nächstenliebe in Zusammenarbeit mit dem VinziDorf in der Adventzeit „Gelebte Nächstenliebe“ Sandra Buchgraber, Stefanie Flattinger, Veronika Tropper

Aufgaben des Religionslehrers Projektkoordination und Projektleitung Kontakt zu VinziDorf herstellen Lehrer zu Mitarbeit motivieren und inhaltliche Impulse geben „Gelebte Nächstenliebe“ Sandra Buchgraber, Stefanie Flattinger, Veronika Tropper

Analyse der Rahmenbedingungen 4. Klasse HLW 17/18 Jahre Hauptsächlich Mädchen Viele beteiligte Lehrer Kooperation mit dem VinziDorf (Kontakt: Nora Musenbichler) „Gelebte Nächstenliebe“ Sandra Buchgraber, Stefanie Flattinger, Veronika Tropper

Einrichtungen der Vinzenzgemeinschaft in Graz VinziDorf VinziMed VinziNest VinziShop VinziHelp (Haus Rosalie) VinziTel VinziBus VinziMarkt „Gelebte Nächstenliebe“ Sandra Buchgraber, Stefanie Flattinger, Veronika Tropper

Sandra Buchgraber, Stefanie Flattinger, Veronika Tropper Das VinziDorf „Wer nicht einmal einen Stein hat, auf den er sein Haupt legen kann, der sei willkommen!“ Errichtet 1993 in Graz/St. Leonhard Containerdorf (27) für 40 inländische Männer Obdachlos, wohnungsunfähig, alkoholkrank „Gelebte Nächstenliebe“ Sandra Buchgraber, Stefanie Flattinger, Veronika Tropper

Sandra Buchgraber, Stefanie Flattinger, Veronika Tropper Beteiligte Fächer Religion Deutsch Geschichte und Kultur Künstlerisch-kreative Bildung (BE) Psychologie Naturwissenschaften (Ernährung) Rechnungswesen Kommunikations- und Mediendesign „Gelebte Nächstenliebe“ Sandra Buchgraber, Stefanie Flattinger, Veronika Tropper

Sandra Buchgraber, Stefanie Flattinger, Veronika Tropper Religion Ziel/Intention Jahresthema des Lehrplanes: „Engagement der Christen in der Gesellschaft“ Lehrplan: „Die Verwirklichung der christlichen Botschaft“ Aufgabe Biblische Grundlagen Grundlagen der katholischen Soziallehre Sensibilisierung für die Situation anderer „Gelebte Nächstenliebe“ Sandra Buchgraber, Stefanie Flattinger, Veronika Tropper

Sandra Buchgraber, Stefanie Flattinger, Veronika Tropper Deutsch Ziel/Intention Lehrplan: Teilhabe am kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Leben; mündliche und schriftliche Kommunikationssituationen im persönlichen und beruflichen Bereich bewältigen Aufgabe Schriftliche Dokumentation des Projektablaufes Erstellung eines Berichtes für die Zeitung „Armendienst“ „Gelebte Nächstenliebe“ Sandra Buchgraber, Stefanie Flattinger, Veronika Tropper

Sandra Buchgraber, Stefanie Flattinger, Veronika Tropper Geschichte und Kultur Ziel/Intention Lehrplan: aktuelle politische, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Situationen unter Heranziehung historischer Modelle analysieren und kritisch beurteilen können Aufgabe Beschäftigung mit der historischen Person Vinzenz von Paul, dem Begründer der Vinzenzgemeinschaft Kennenlernen anderer Hilfsorganisationen „Gelebte Nächstenliebe“ Sandra Buchgraber, Stefanie Flattinger, Veronika Tropper

Künstlerisch-kreative Bildung Ziel/Intention Lehrplan: gestalterische Kompetenz besitzen und sich in unterschiedlichen Techniken und Materialien ausdrücken können Aufgabe (weihnachtliche) Gestaltung des Gemeinschaftsraums (Weihnachts-) Präsentgestaltung für die Bewohner des Dorfes „Gelebte Nächstenliebe“ Sandra Buchgraber, Stefanie Flattinger, Veronika Tropper

Sandra Buchgraber, Stefanie Flattinger, Veronika Tropper Psychologie Ziel/Intention Lehrplan: psychische Phänomene verstehen und fachgerecht benennen können; Wirkung und Gefahren legaler und illegaler Drogen Aufgabe Beschäftigung mit dem Thema Sucht; spezifisch Alkoholismus „Gelebte Nächstenliebe“ Sandra Buchgraber, Stefanie Flattinger, Veronika Tropper

Naturwissenschaften: Ernährung Ziel/Intention Lehrplan: aktuelle Ernährungsformen kennen und zielgruppengemäße Speisepläne entwickeln können Aufgabe Speiseplan des VinziDorfs analysieren und Änderungs-vorschläge entwickeln Backen von Weihnachtskeksen „Gelebte Nächstenliebe“ Sandra Buchgraber, Stefanie Flattinger, Veronika Tropper

Sandra Buchgraber, Stefanie Flattinger, Veronika Tropper Rechnungswesen Ziel/Intention Lehrplan: Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens kennenlernen; Kostenrechnung als Entscheidungsinstru-ment; erworbene Kenntnisse und Fertigkeiten durch Simulation der betrieblichen Realsituation anwenden können Aufgabe Befassung mit dem Jahresbudget des VinziDorfes „Gelebte Nächstenliebe“ Sandra Buchgraber, Stefanie Flattinger, Veronika Tropper

Kommunikations- und Mediendesign Ziel/Intention Lehrplan: Informationen digitalisieren und aufbereiten können; projektorientiert im Team arbeiten Aufgabe Gestaltung der Schlusspräsentation „Gelebte Nächstenliebe“ Sandra Buchgraber, Stefanie Flattinger, Veronika Tropper

Sandra Buchgraber, Stefanie Flattinger, Veronika Tropper Zeitlicher Ablauf Projektdauer: ca. 4 Wochen Beginn mit einem „Kennenlerntag“ der verschiedenen Einrichtungen der VinziGemeinschaft Einführung in den jeweiligen Unterrichtsstunden (ca. 2 Wochen) Auflösung des Unterrichts für 3 Tage (Mitarbeit) inklusive Weihnachtsfeier Abschlusspräsentation in der Schule „Gelebte Nächstenliebe“ Sandra Buchgraber, Stefanie Flattinger, Veronika Tropper

Danke für eure Aufmerksamkeit! „Gelebte Nächstenliebe“ Sandra Buchgraber, Stefanie Flattinger, Veronika Tropper