Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Bildungsreform 2004
2
Kontingent-stundentafel
Bildungsreform 2004 Schul- curriculum Kern- curriculum Bildungs- standards Evaluation Fächer- verbünde Kontingent-stundentafel Glaubenssätze Interesse Motivation Offenheit Bereitschaft Identität Ängste Stress Wettbewerb Skepsis
3
Wandel in Staat – Wirtschaft - Gesellschaft
Bildungsreform 2004 Arbeits-/ Berufswelt Lebenswelt Globalisierung Wandel in Staat – Wirtschaft - Gesellschaft Bildungs- und Erziehungsziel Handlungskompetenz in ethischer Verantwortung Fach-kompetenz Personal- kompetenz Sozial-kompetenz Methoden- kompetenz
4
Entwicklungen in der Eigenverantwortung der Schule
Bildungsreform 2004 Bildungsplan 2004 + Staatliche Vorgaben Entwicklungen in der Eigenverantwortung der Schule Der Bildungsplan umfasst die Gesamtheit aller Vorgaben; beschreibt den Kompetenzerwerb; benennt für die einzelnen Fächer die Kerncurricula; verdeutlicht die Durchdringungstiefe mit der Niveauerwartung; gibt Beispiele für die schulische Umsetzung für den Kompetenzerwerb von Kern- und Schulcurricula; sichert das Bildungsniveau über Maßnahmen der Selbst- und Fremdevaluation.
5
Bildungsreform 2004 Kompetenzerwerb Fach- und Anwendungskompetenz
Methodenkompetenz Personalkompetenz Sozialkompetenz werden an unterrichtlichen Gegebenheiten erworben. Kerncurriculum Schulcurriculum ... stärken bei den Schülerinnen und Schülern die Handlungskompetenz in ethischer Verantwortung.
6
Bildungsreform 2004 Das Kerncurriculum Das Schulcurriculum
ist Teil der Bildungsstandards; weist die verpflichtenden Inhalte eines Faches, Fächer- verbundes oder themenorientierten Projektes aus; wird durch die Niveauerwartung konkretisiert. Das Kerncurriculum Das Schulcurriculum vertieft und erweitert das Kerncurriculum; bildet ein zentrales Element der inneren Schulentwicklung; öffnet die Schule in ihr Umfeld; fördert projektorientiertes Lernen und Arbeiten.
7
Bildungsreform 2004 Bildungsreform 2004 Fächerverbünde
mit Einführung der Kontingentstundentafel wird das bisherige System aufgelöst in den Fächerverbünden findet eine stärkere Themenorientierung statt Unterricht soll grundsätzlich mehrperspektivisch angelegt werden (Anwendungs- und Handlungsorientierung) Themen und Organisationsformen können von der Schule vor Ort je nach ihren Grundbedingungen gestaltet werden es gibt ein verbindliches Kerncurriculum und schuleigenes Schulcurriculum
8
Bildungsreform 2004 Bildungsreform 2004
Fächerverbünde in der Grundschule Mensch, Natur und Kultur: Heimat- und Sachunterricht wird erweitert wichtigste Ausprägung: naturwissenschaftlich-technische Ausrichtung beinhaltet eine verlässliche Musikpflege Heimatkundliche Komponente Bewegung, Spiel und Sport bilden grundlegendes Körper- und Bewegungsgefühl aus Gesundheitserziehung Soziale Lernen + Wettkämpfe
9
Bildungsreform 2004 Bildungsreform 2004
Fächerverbünde in der Hauptschule Welt – Zeit – Gesellschaft (Elemente aus:) Geschichte Gemeinschaftskunde/Politik Erdkunde Wirtschaftslehre bezieht sich auf die Auseinandersetzung mit historisch-politischen, ökonomischen und geographischen Sachverhalten
10
Bildungsreform 2004 Bildungsreform 2004
Fächerverbünde in der Hauptschule Materie – Natur – Technik (Elemente aus:) Biologie/Chemie Physik Technik HTW richtet den Blick auf naturwissenschaftliche und technische Phänomene
11
Bildungsreform 2004 Bildungsreform 2004
Fächerverbünde in der Hauptschule Wirtschaft – Arbeit - Gesundheit (Elemente aus:) Wirtschaftslehre/Informatik Biologie HTW Technik zielt auf den Erwerb grundlegender Handlungsmöglichkeiten für eine gelingende und gesunde Lebensführung
12
Bildungsreform 2004 Bildungsreform 2004
Fächerverbünde in der Hauptschule Musik – Sport – Gestalten (Elemente aus:) Musik (mit Tanz) Sport (incl. Neigungssport) Bildende Kunst Technik Textiles Werken fördert die Ausdrucks-, Bewegungs- und Gestaltungsfähigkeit
13
Bildungsreform 2004 Bildungsreform 2004 Zeitrahmen
Verbindliche Einführung: Beginn Schuljahr 2004/2005 Grundschule Klasse 1 und 2 Hauptschule Klasse 5 und 6 Die Fächerverbünde wachsen mit diesen Klassen nach „oben“.
Ähnliche Präsentationen
© 2023 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.