Die koronare Herzkrankheit (KHK)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hintergrund Ziele Methoden Ergebnisse Schlussfolgerung
Advertisements

Adipositas - Therapiemöglichkeiten
Hypertoniebehandlung bei Patienten mit Diabetes und Niereninsuffizienz
„Schach dem Herzinfarkt“
Die Bluthochdruckkrankheit als Zivilisationskrankheit
Beta1- und Beta2-Rezeptoren in den Koronarien – beta2 haben fast keine funktionelle Bedeutung
Endokrinologie Update 2007
Hintergrund Ziele Methoden Ergebnisse Schlussfolgerung
Abbildung 1: Design und Stichprobe der DETECT-Studie
Kompetenzfeld Hypertonie I
Kompetenzfeld Hypertonie
Georg-August-Universität Göttingen
Patientenschulung Herzinsuffizienz
Europäische Leitlinien für die CVD Prävention
Carsten Zobel UNIVERSITÄTSKLINIKUM KÖLN HERZZENTRUM
Stumme Ischämie beim Diabetiker: Behandeln? Wenn Ja, wie?
Akutes Koronarsyndrom: Optimierte Antiplättchentherapie
Atemstörungen (Atmungsstörungen) bei Herzinsuffizienz
Einführung die Innere Medizin
- Blockpraktikum der Medizinischen Klinik und Poliklinik II -
Gesundbleiben als älterer Mitarbeiter Dr. med. Winfried Kapfhammer
1.
Pathogenese der Arteriosklerose bei Dialysepatienten
Dr. Andreas Triebel Facharzt für Innere Medizin
Frauen - Herzen schlagen anders (?)
Weg mit dem Speck Präventivmedizin. Bedeutung von Bewegung am Beispiel des Metabol. Syndroms Dr. Helmut Brath Diabetesambulanz Gesundheitszentrum Süd,
Habe ich ein Herzinfarktrisiko ?
Blutfette und Cholesterin 7. Februar 2007 Aula des LKH Feldkirch Prim.Univ.-Prof.Dr. H. Drexel Feldkircher Arztgespräche.
Beeinflußbare Risikofaktoren
Aortenaneurysma L.Eisner.
Journalistenseminar „Welt-Diabetes-Tag 2013“
Deutsches Herzzentrum München
Herzinsuffizienz die auch Herzleistungsschwäche genannt wird
PROCAM Score Alter (Jahre)
Dr. Gerd C. Hövelmann (LWL-Klinik Gütersloh), Oliver Dollase (EvKB)
Arteriosklerose – Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten
Polypharmakotherapie: zuviel des Guten?
Myokardinfarkt – Tatsächliche Mortalität
Diabetesdiät Gibt es das überhaupt noch?
Herzinsuffizienz Tertial Innere I.
Vorhofflimmern: Krankheit, Ursachen und Folgen
Plötzlicher Herztod – Definition (I)
Aktuelles zur Therapie
37. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Innere Medizin September 2006, Baden HDL-Cholesterin H. Drexel, Feldkirch LIPIDOLOGIE Zielwerte.
Horten-Zentrum für praxisorientierte Forschung und Wissenstransfer Guidelines im klinischen Alltag – Der multimorbide Patient Prof. J. Steurer
Prim.Univ.-Prof.Dr.Bernd Eber
Tropininverlauf und Kreatininclearance Deutsches Herzzentrum München
1. Remscheider Kardio-Update
LIPIDPROFIL UND DIABETESRISIKO VON HIV-PATIENTEN IN ÖGNÄ-BETREUUNG
Fallsammlung der AG Herz- und Gefäßdiagnostik der Deutschen Röntgengesellschaft e.V. MRT – Fall 7 K. Naßenstein, Essen START.
Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie
„Lerne zu leben“- von Prävention und Rehabilitation
Durch dick und dünn - Neue Entdeckungen zum Fettstoffwechsel
Untersuchungsmethoden SGIM Workshop Serie 13 Raum Helsinki
Arteriosklerose ​.
EOSS: Edmonton Obesity Staging System
Leitlinie Herzinsuffizienz. MEDIZINISCHES QALITÄTSNETZ
Eine randomisiert kontrollierte deutsche multizentrische Studie
Akutes Koronarsyndrom (ACS)
Akutes Koronoarsyndrom als präklinisches Notfallbild
ATHEROSCLEROSE ARTERIOSCLEROSE
Medikamentöse Therapie der koronaren Herzkrankheit
Chronische Herzinsuffizienz: Wie viele Tabletten braucht unser Patient wirklich? Priv.-Doz. Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen Klinik.
Herzinsuffizienz. Epidemiologie Eine der häufigsten internistischen Folgeerkrankungen hohe Morbidität und Mortalität 2% der Gesamtbevölkerung Steigende.
ECNP-Task Force Report 2005 : Size and burden of Mental Disorders in the EU Von Risikoscores und Risikostratifizierung zu erhöhtem abdominellen Risiko.
Statin verringert die Mortalitätsrate bei Schlaganfallpatienten, die eine systemische Thrombolyse erhalten haben Toralf Brüning1,2, Mohamed Al-Khaled2.
Progression von kardiovaskulären Krankheiten
Myocardial Ischemia Reduction with Aggressive Cholesterol Lowering Study [Studie zur Reduktion der Myokardischämie durch eine aggressive Cholesterinsenkung]
Das RAAS-System und Valsartan
Labordiagnostik bei kardiovaskulärem Risiko und Myokardinfarkt
 Präsentation transkript:

Die koronare Herzkrankheit (KHK) - Definition, Ätiologie, Epidemiologie, Risikofaktoren - Dr. Stefan Möhlenkamp Westdeutsches Herzzentrum Essen Klinik für Kardiologie (Direktor: Prof. Dr. med. R. Erbel) Universitätsklinikum Essen Hauptvorlesung Innere Medizin Dienstag, 18. Oktober 2005

Inhalt: Definition Pathologie / Plaquebildung Epidemiologie Risikofaktoren: Bedeutung & Grenzwerte

Koronare Herzkrankheit (KHK) Definition: Manifestation der Arteriosklerose / Atherosklerose an den Herzkranzgefäßen pathophysiologische Konsequenz: Koronarinsuffizienz („Missmatch of Suply and Demand“) Myokardischämie = Minderdurchblutung Klinische Manifestationen: Angina Pectoris (stabil / instabil / CCS-Klassifikation) ACS / Myokardinfarkt „Ischämische Kardiomyopathie“ mit Herzinsuffizienz Herzrhythmusstörungen / Plötzlicher Herztod

Blutgefäßmorphologie Querschnitt durch eine muskuläre Arterie Intima Endothel Bindegewebe / Basalmembran Elastische Fasern Lumen Media Glatte Muskelzellen Adventitia Bindegwebe mit elastischen und Kollagenfasern

Atherosklerose Folge eines komplexen, chronischen, Entzündungsprozesses beteiligte Zellen: Monozyten, Makrophagen und T-Zellen Ursache: Risikofaktoren !!!

Frühe atherosklerotische Läsion Fatty Streaks Early lesion consisting of foam cells and T-cells Inflammatory response SMC migration / proliferation Intermediate (Fibrofatty) SMC attempt at repair Layers of SMC, macrophages, T cells

Fortgeschrittene athero- sklerotische Läsion Fibrous plaque Dense connective tissue cap - numerous SMC - macrophages - T cells Cap overlays collection of foam cells, necrotic debris, calcium, and fibrin

Plaquemorphologie

Coronary Plaque Morphology (Stary Classification) I isolated macrophages, foam cells Regression possible II foam cells, „fatty streaks“ III extracellular lipids, calcium intra- / extracellular „Pre-atheroma“ IV lipid accumulation: ATHEROMA V Fibrous Cap Covering Atheroma Fibroatheroma (Va) / Calicum (Vb) / Fibrous (Vc) if repetitive, occlusion VI Rupture (VIa) / Hematoma (VIb) / Thrombus (VIc) Stary. Eur Heart J 1990, Circulation 1994 + 1995

Natural History of Plaque Formation V U S

The Concept of Vulnerable Plaque „Trigger Event“ MacNeill et al.; ATVB 2003 H.C. Stary, 1993 Plaque characteristics: thin, fibrous cap (<65µm) large, lipid rich pool increased macrophage activity T-cells, old hemorrhage, calcium Predisposing cellular mechanisms: reduced collagen synthesis overexpression of collagenase smooth muscle cell apoptosis inflammatory cytokines Contributing factors: local shear stress, systemic inflammation (CRP )

Plaque-Progression Complex Stenoses: Plaque Erosions: variable combination of plaque fissure and thrombosis 1: remodeling  stable plaque 2: ACS Plaque Erosions: erosions underneath a variety of plaques Plaque: inflammation / lipid core / fibrous  responsible for ACS especially in young pts. Coronary Thrombi: often multiple layers of different age (recurrent weak thrombogenic stimuli)  „high risk blood“, not lipid-rich! Chronic and Acute Inflammation: - inflammtory activation of endothelium  vasodilatory and antithrombotic properties   activation of metalloproteases  rupture  transient transcoronary activation of neutrophils - activation of clotting system Maseri and Fuster, Circulation 2003;107:2068-2071

Schweregrad der „Target Lesion“ und Myokardinfarkt 100 200 14% 90 >70% 50%-70% <50% 18% 80 160 70 Patients with MI (n) 60 120 50 68% 40 80 30 20 40 10 Ambrose 1988 Little 1988 Nobuyoshi 1991 Giroud 1992 Total Falk et al. Circulation 1995;92:657-671

Todesursachen in Deutschland Statistisches Bundesamt Wiesbaden 2003

Infarkt-Mortalität und plötzlicher Herztod MONICA Studie: 1996/1998 in Augsburg 28-Tage-Mortalität bei akutem Myokardinfarkt: Männer: 57% Frauen: 69% Von diesen: 58% vor Erreichen des Krankenhauses, weitere 36% während Tag 1 in 61% der Fälle keine typischen Symptome vor dem Ereignis Löwel et al., Dtsch Med Wochenschr 2002

Risikofaktoren – Arteriosklerose Sozio-Ökonomische Faktoren Insulin Resistenz Übergewicht Homozystein Lipoprotein (a) Diabetes Bluthochdruck hsCRP Fibrinogen Genetische Faktoren Geschlecht Psycho-Soziale Faktoren Bewegungsmangel Nikotin Cholesterin Alter Serumtriglyzeride Sozio-Ökonomische Faktoren

„Die Therapie der KHK ist v.a. die Therapie der Risikofaktoren“

Das epidemiologische Problem: Allgemeinbevölkerung Hochrisikopatienten Patienten mit vorange- gangenen Ereignissen EF <35% oder Herzinsuffizienz Z.n. Myokardinfarkt, Reduzierter EF und VT vorangegangener Herzstillstand Subgruppe: Inzidenz für Sudden Death (% in der Gruppe) Anzahl Sudden Death pro Jahr Huikuri et al., NEJM 2001; 345;1473-1482

PROCAM Framingham Euro- SCORE Assmann et al. Circulation 2002;105:310-315 PROCAM Framingham JAMA 2001;385(19), May 16 European Heart Journal 2003;24:1601-1610 Euro- SCORE

Procam Risiko Score (Münster Heart Study) No. of Points 10-year Risk 10-Year Risk 1 Age 2 LDL-C 3 HDL-C < 6% 4 Trigl. 6-20% 5 Smoking 6 Diabetes 7 fam. Hx  20% 8 syst. BP Assmann et al. Circulation 2002;105:310-315

Framingham Risk Score JAMA 2001;385(19), May 16 Point Total 10 Year Risk, % Age, y Points JAMA 2001;385(19), May 16

European SCORE-Score European Heart Journal 2003;24:1601-1610

Präventions-Konferenz V Allgemeine Empfehlungen Niedriges Risiko (35%) < 0.6% / Jahr Intermediäres Risiko (40%) 0.6 – 2% / Jahr weitere diagnostische Tests Intensive Therapie und Risikomodifikation > 2% / Jahr Hohes Risiko (25%) Greenland et al. Circulation 2000;101:111-116 Greenland et al. Circulation 2001;104:1863-1867

Kausale Risikofaktoren Hypercholesterinämie     Gesamtcholesterin > 200 mg/dl     LDL-Cholesterin > 160 mg/dl     HDL-Cholesterin < 40 mg/dl Arterielle Hypertonie     Systolischer Blutdruck > 140 mmHg     Diastolischer Blutdruck > 90 mmHg Nikotinabusus     Aktiver Nikotinkonsum Diabetes mellitus      Nüchternblutzucker > 110 mg/dl

Mögliche Risikofaktoren Serumtriglyzeride (> 200 mg/dl) Lipoprotein(a) (> 30 mg/dl) Homozystein (> 16 µmol/l) Fibrinogen (> 350 mg/dl) kleine, dichte LDL-Partikel („small dense LDL") Plasminogen-Aktivator Inhibitor (PAI) hsCRP (< 0.04 mg/ml)

Prädisponierende Risikofaktoren Männliches Geschlecht, Alter Adipositas BMI > 25 kg/m2 Hüftumfang: M: >102 cm, F: > 88 cm Insulinresistenz („Metabolisches Syndrom" bei Adipositas) körperl. Inaktivität (< 500 kcal/Wo Energieverbrauch durch Freizeitaktivitäten) Positive Familienanamnese (Verwandte 1. Grades mit KHK) Sozio-ökonomische Faktoren (schlechter Zugang zu Bildung) Psychosoziale Faktoren („Effort-Reward Imbalance")

Grenz- und Zielwerte für den Cholesterinspiegel: völlig gesund gesund aber RF KHK Gesamtcholesterin: 240 mg < 200 mg/dl < 160 mg/dl LDL-Cholesterin: 150 mg /dl < 130 mg/dl < 100 mg/dl HDL-Cholesterin: 45 mg/dl > 45 mg/dl > 45 mg/dl Triglyceride: 200 mg/dl < 160 mg/dl < 150 mg/dl LDL/HDL-Verhältnis 3,5 <3,5 <2,5 Vgl. Erbel: http://www.medizin.uni-essen.de/cardio/khk_risikofaktoren.html

LDL-Werte und Ereignisraten Statin Placebo 4S Lipid CARE HPS TNT (10mg atorvastatin) TNT (80mg atorvastatin) LDL-Cholesterol (mg/dL) Event (%) 70 90 110 130 150 170 190 210 5 10 15 20 25 30 La Rosa et al., NEJM 2005

Grenz- und Zielwerte für den Bluthochdruck: Kategorie Systolisch Diastolisch Optimal < 120 < 80 Normal < 130 < 85 Hoch-Normal 130 - 139 85 - 89 Hypertonie Grad 1 (mild) 140 - 159 90 - 99 Hypertonie Grad 2 (mäßig) 160 - 179 100 - 109 Hypertonie Grad 3 (schwer) ³ 180 ³ 110 Isolierte systolische Hypertonie ³ 140 < 90 British / American Hypertension Society / WHO

Blutdruck und Ereignisraten Schlaganfall Alter 80-89 70-79 60-69 50-59 Ischämische Herzkrankheit Alter 80-89 70-79 60-69 50-59 40-49 120 140 160 180 120 140 160 180 Lewington S et al., Lancet 2002

Ursächliche Beteiligung des Hochdruckes an Todesursachen Häufigkeit pro 10.000 Menschen in 18 Jahren (Framingham) Durchblutungs- störung Herzinfarkt Schlaganfall insuffizienz Herz- normal mild mäßig schwer Durchblutungs- störung Herzinfarkt Schlaganfall insuffizienz Herz- Relatives Risiko

Grenz- und Zielwerte für den Diabetes: ( Merke: Diabetes = KHK-Äquivalent !! ) Parameter Einheit Zielwert HbA1c %  6.1 Plasma Glukose nüchtern, mg/dL  110 Glukose nüchtern, mg/dL 70-90 (Eigenmessung) post-prandial, mg/dL 70-135 Blutdruck mmHg <130/80 Gesamt-Cholesterin mg/dL < 175 LDL-Cholesterin mg/dL < 100

Metabolisches Syndrom: Definition: Konstellation von Risikofaktoren für CVD Vorhandensein von 3 oder mehr der folgenden Merkmale: nach ATP III: nach WHO: 1) Hüftumfang: > 102 cm (M), > 88 cm (F) 2) Triglyceride:  150 mg/dL 3) HDL < 40 mg/dL (M), < 50 mg/dL (F) 4) Blutdruck  130/80 mmHg 5) Plasma-Glukose  110 mg/dL Insulinresistenz, definiert als 1) Typ 2 Diabetes 2) patholog. Nüchtern-Glukose 3) patholog. OGTT Plus 2 der Folgenden 1) Hypertonie 2) Triglyzeride  3) HDL  4) BMI > 30 5) Albumin excretion rate 

Zusätzliche prophylaktische medikamentöse Therapie 1) Aspirin: klinisch manifeste CVD 2) Beta-Blocker: Herzinfarkt, ischämische Herzinsuffizienz 3) ACE-Hemmer: Symptome oder Zeichen einer LV-Dysfunktion 4) Antikoagulantien bei Patienten mit erhöhtem Risiko für thromboembolsche Ereignisse 5) bei asymptomatischen Hoch-Risiko-Personen evtl. ASS, wenn Diabetes, art. Hypertonie oder besonders hohem multifaktor. Risiko

Heinz Nixdorf Recall Studie 4.814 Männer/Frauen, 45 – 75 Jahre, unselektiert (Bochum, Essen, Mülheim/Ruhr) Messung von Risikofaktoren (a) klassisch, (b) neu („mögliche“), c) psychosozial Ruhe-EKG, Bel.-EKG Karotis Intima-Media Dicke Knöchel-Arm Index Koronarkalk (EBT) Beobachtung über 5 Jahre Primäre Endpunkte: Herztod, Myokardinfarkt Ziel: Zusätzliche Wertigkeit der Methoden im Vergleich mit den kausalen (klassischen) Risikofaktoren Universitätsklinik Essen: Kardiologie, Epidemiologie & Biometrie, Labormedizin, Endokrinologie Universität Witten/Herdecke: Radiologie Universität Düsseldorf: Sozialmedizin Universität Köln: Gesundheitsökonomie Schmermund, Möhlenkamp, Stang et al. Rationale and Design of the HNRS. AHJ 2002;44:212-218