VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 4. Kraft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ausgewählte Methoden des Beweglichkeitstrainings
Advertisements

Krafttraining Wie geht´s richtig???
Der komplexe Begriff „Kraft“
Landessportbund Berlin e. V.
Schuljahr 2007/2008 Hannes Pfeiffer
Bewegungswissenschaft
Ihr Rücken…und was Sie selbst tun können. .
VL Bewegungswissenschaft 2. Die morphologische Betrachtungsweise
VL Trainingswissenschaft 6. Schnelligkeit
VL Bewegungswissenschaft 2. Die morphologische Betrachtungsweise
VL Trainingswissenschaft 7. Beweglichkeit
VL Trainingswissenschaft 7. Beweglichkeit
VL Trainingswissenschaft 4. Ausdauer
VL Bewegungswissenschaft VL Bewegungswissenschaft 4. Die biomechanische Betrachtungsweise.
VL Trainingswissenschaft 5. Kraft
VL Diagnostische Kompetenz (Bewegungslehre 2) 4
VL Trainingswissenschaft 5. Kraft
VL Trainingswissenschaft 11. Repetitorium
VL Trainingswissenschaft 5. Kraft
VL Trainingswissenschaft 6. VL Trainingswissenschaft 6. Schnelligkeit.
VL Diagnostische Kompetenz (Bewegungslehre 2) 4. Sportmotorische Tests, Leistungsfähigkeit.
VL Trainingswissenschaft 4. Ausdauer
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 13. Feedback
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 1
VL Trainingswissenschaft 4. Ausdauer
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 6. Koordination und Technik
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 8
VL Trainingswissenschaft 4. Ausdauer
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 5
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 7
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 2
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 3. Ausdauer
Trainingslehre.
TRAININGSLEHRE TRAINING.
Was macht den Quickstep in der Grundbewegung zum Quickstep?
Was ist Bewegung Bewegung ist die Anpassung von Muskelspannung
Michael Stroppel, Matthias Pult
1. Woche2. Woche3. Woche4. Woche Datum HypertrophiePlal In jeder Woche, spätestens innerhalb von 10 Tagen, sollte ein Kreis und ein Rechteck trainiert.
Testverfahren im Kanusport
Training im Kindes- und Jugendalter
Aufwärmen fürs Krafttraining
Dehnen Stretching.
KÖRPERTEILE.
Eigener Entwurf nach Salzer , Thoß, Peters
Biomechanische Prinzipien II
Aktuelle Erkenntnisse zum Thema Beweglichkeitstraining und Dehnen
Trainingslehre Kraft Datum, Ort Name Referent(in).
Konzentrations- & Koordinationstraining
Gesundheitliche Bedeutung des Krafttrainigs
Tipps für Trainer Thema Handlungschnelligkeit
Grundlagen der Trainingslehre
EFFIZIENZSTEIGERUNG IM TRAINING Dr. Josef Kovarik
Additum Sport BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN DES BEWEGLICHKEITSTRAININGS METHODEN DES BEWEGLICHKEITSTRAININGS Einige Folien ausgeblendet! 1.
Motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten
Sport in der Prävention
Seminareinheit "Bewegung und körperliches Training"
Anatomie - Bewegungsapparat MUSKELN - GELENKE
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Lernjournal: Was habe ich Neues gelernt? Was vom Gehörten finde ich besonders wichtig / merke ich mir ganz besonders? In welches Thema möchte ich mich.
Station 1: Bezeichnung: Medizinballwürfe Überkopf Ball in Hochhalte fangen, Abrollen nach hinten; Wurf aus der „liegenden“ Hochhalte wieder zum Partner.
KONDITIONELLE FAKTOREN
Sport in der Prävention
KRAFTTRAINING THEORETISCHE EINBLICKE. BIOLOGISCHE DEFINITION  Fähigkeit einer Person, durch Muskeltätigkeit Widerstände zu überwinden bzw. entgegenzuwirken.
Sportmedizin Minden Zentrum für sportmedizinische Leistungsdiagnostik Präventiv- und Rehamedizin Dr. rer. physiol. Dipl.-Ing. R. Berndt Dipl. Humanbiologe.
Aktiver Bewegungsapparat
Schnelligkeitstraining
Aktiver Bewegungsapparat
anforderungsprofil Torhüter Part: Physis
Kraft Ausdauer Schnelligkeit Beweglichkeit Koordination.
Fuß-Beinachse-Rumpf: Wo brauche ich mehr Stabilität?
 Präsentation transkript:

VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 4. Kraft

Determinanten und Systematik Trainingsmethoden Programm Definition Determinanten und Systematik Trainingsmethoden Krafttraining in der Schule

1. Definitorische Grundlagen

Muskuläre Aktionsformen Beispiel Liegestütz Arbeits-weisen Kontraktionsformen Ansatz-Ursprung Von Boden in Stütz überwindend konzentrisch Wird kleiner Von Stütz auf Boden nachgebend exzentrisch Wird größer Halten des Stützes haltend isometrisch Bleibt gleich

2. Determinanten und Systematik

Man unterscheidet folgende Kraftfähigkeiten: Systematik der Kraft Man unterscheidet folgende Kraftfähigkeiten: Maximalkraft Schnellkraft Reaktivkraft Kraftausdauer

2. Determinanten und Systematik Maximalkraft

Maximalkraft Definition: Maximalkraft ist die höchste Kraft, die bei einer willkürlichen Kontraktion aufgebracht werden kann

Varianten der Maximalkraft 100% Absolutkraft Exzentrische MK 70% Isometrische MK Konzentrische MK

Struktur der Maximalkraft Muskel quantität Willkürliche Aktivierungsfähigkeit

2. Determinanten und Systematik Schnellkraft

Schnellkraft Definition: Schnellkraft ist die Fähigkeit, einen möglichst großen Kraftstoß innerhalb einer zur Verfügung stehenden Zeit zu entfalten

Aspekte der Schnellkraft Fähigkeit, Maximalkraft schnell zu realisieren Dynamisches Kraftmaximum, z.B. Ringen? Fähigkeit, großen Kraftanstieg zu realisieren Explosivkraft, z.B. Würfe, Stöße, Schüsse Fähigkeit, sehr schnell Kraft zu entfalten Startkraft, z.B. Boxen

Struktur der Schnellkraft Maximal- kraft Schnelle Kontraktionsfähigkeit

Schnelle Kontraktionsfähigkeit Muskelfaserzusammensetzung Muskelfasertypen: Slow- (ST) und Fast-Twitch (FT) Genetisch determiniert (z.B. FT - Anteil 20 - 75%) Intermuskuläre Koordination Zusammenspiel verschiedener Muskeln Agonist / Antagonist bei zyklischen Bewegungen Fuß-, Knie- und Hüftstrecker bei Strecksprung Intramuskuläre Koordination Frequenzierung: Fähigkeit, einen Muskel hochfrequent und nachhaltig zu innervieren Rekrutierung: Fähigkeit, möglichst viele Muskelfasern an einer Kontraktion zu beteiligen

2. Determinanten und Systematik Kraftausdauer

Kraftausdauer Definition: Kraftausdauer ist die Fähigkeit, eine möglichst hohe Kraftstoßsumme in einer gegebenen Zeit zu produzieren

Systematik der Kraftausdauer statische dynamische

2. Determinanten und Systematik Reaktivkraft

Reaktivkraft Definition: Fähigkeit, in einem Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus (DVZ) einen möglichst hohen Kraftstoß zu realisieren DVZ: Schneller Wechsel von exzentrischer und konzentrischer Arbeitsweise Beispiele: Springen, Sprinten, Peitschenbewegungen bei Schlägen und Würfen Sportler mit hoher Reaktivkraft weisen ein spezielles Innervationsmuster auf und verfügen über die Fähigkeit, mechanische Energie im Gewebe zwischenzuspeichern

Struktur der Reaktivkraft Maximal- kraft Schnelle Kontraktions- fähigkeit Reaktive Spannungs- fähigkeit

3. Training der Kraft

Grundsatz und Basismethoden des Krafttrainings Grundsatz: Die Gestaltung des Krafttrainings richtet sich nach der jeweiligen Zieldimension der komplexen konditionellen Fähigkeit Kraft! Basismethoden: Hypertrophie- (MQ-) Methode: Submaximale Belastungen bis zur Erschöpfung Neuronale Aktivierungsmethode (IK-Training): Maximale, explosive Krafteinsätze + viele spezielle Varianten

4. Krafttraining in der Schule

Krafttraining in der Schule Kraft ist in jedem Alter lohnend trainierbar Vorpuberal keine Hypertrophie, in Pubertät oft motivierend Reines Krafttraining fragwürdig, funktional gezielte Kraftreize setzen Kraftzirkel mit Stationen für Rumpf, Arme und Beine

The End