© BLE 2003 Feindt Vorwissen durchleuchten und bewerten A1 Was weiß ich vom ökologischen Obstbau? Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informationsmaterialien für den Unterricht
Advertisements

Mein Kind… … weiß ganz genau, was es werden will. zu Eltern_de/Was möchte Ihr Kind/ weiß genau, was es werden will … hat noch keinen konkreten Berufswunsch.
Vorstellungsgespräch
© BLE 2005 J. Münch Ökologisch orientierte Betriebs- und Unternehmensführung D1 Ökologisch nachhaltige Betriebs- und Unternehmensführung (am Bsp. Großbäckerei)
Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit der organischen Düngung
Verkaufstraining: Ökologische Backwaren
© BLE 2003 M. Porten B. Fader Vertriebskanäle Direktvermarktung, Genossenschaften, Kellereien, Erzeugergemeinschaften Informationsmaterialien über den.
A1 Grundlagen des ökologischen Wirtschaftens
D1 Allgemeiner Pflanzenbau
Umstellung auf die Produktion von Backwaren aus ökologischem Landbau
Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs-
Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs-
D1 Allgemeiner Pflanzenbau
Ökologischer Gemüsebau
Boden, Bodenbeurteilung Boden als Grundlage des ökologischen Weinbaus
A3 Entwicklung, Richtungen des ökologischen Landbaus
Produktion im ökologischen Gemüsebau – Allgemeines
Grundsätze und Strategien Die ökologische Weinbergbegrünung
© BLE 2005 M. Omlor Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung.
© BLE 2003 Feindt B1 Ablauf des Umstellungsverfahrens Vorüberlegungen, Planung und Durchführung der Betriebsumstellung auf Öko-Obstbau Informationsmaterialien.
Kontrolle der EU-Öko-Verordnung
„Schilderwald“ im Öko-Landbau?
Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs-
Tiergerechter Schlachtvorgang
Umstellung auf ökologischen Gemüsebau
© BLE 2006 M. Porten B. Fader Distribution, Produkte, Preise, Kommunikation D2 Marketing im ökologischen Landbau Informationsmaterialien über den ökologischen.
B3 Veränderungen des Fleisches nach der Ausschlachtung
© BLE 2006 B. Fader B1 Ablauf des Umstellungsverfahrens Die Umstellungsschritte Umstellung auf ökologischen Weinbau Informationsmaterialien über den ökologischen.
Grundsätze der Bodenpflege
Wichtige Schaderreger im Weinbau
A3 Entstehung, Prinzipien und Richtungen des Öko-Weinbaus
Die Bedeutung des Humus Humusformen
© BLE 2005 M. Omlor Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung.
Biochemische Veränderungen im Muskel - Totenstarre
© BLE 2006 B. Fader A1 Was weiß ich vom Öko-Weinbau? Einführung Grundprinzipien des ökologischen Weinbaus Informationsmaterialien über den ökologischen.
Entwicklung der ökologischen Landwirtschaft
© BLE 2003 B. Fader A3 Entstehung, Prinzipien und Richtungen des Öko-Weinbaus Verbände des ökologischen Weinbaus und die Anzahl der Winzer in den Verbänden.
© BLE 2006 B. Fader Eigenschaften von Pflanzenbehandlungsmitteln Pflanzenschutzmittel, Pflanzenstärkungsmittel Informationsmaterialien über den ökologischen.
Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs-
Unterstockbearbeitung Geräte und Strategien
Der geschlossene Betriebskreislauf
© BLE 2006 B. Fader Nützlinge Arten und Förderung Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst- und Gemüsebau)
© BLE 2003 B. Fader Vorbeugende und begleitende Maßnahmen Kulturmaßnahmen und Sortenwahl Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft.
© BLE 2006 B. Fader Vorbeugende und begleitende Maßnahmen Kulturmaßnahmen und Sortenwahl Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft.
A3 Entstehung, Prinzipien und Richtungen des Öko-Weinbaus
Bilder zur ökologischen Landwirtschaft
Einstieg Bio-Lebensmittel A1 Grundlagen des ökologischen Wirtschaftens
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
Die Balance finden mit Triple P
Ich glaube…. Wolfgang´s Powerpoint Präsentation.
ICH bin … CrashÜbersicht
Verkäufer-Misserfolgs-Syndrom
Text: Volker.
Die 13 persönlichen Rechte
D1 Betriebsorganisation
WAS BEDEUTET GLÜCK FÜR MICH?
Gesund leben Nick Detlef Boddy.
Dem Lesen auf der Spur Lesen in allen Fächern.
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich
Möglichkeiten des Umgangs mit emotionalem Stress
Geschichten aus dem Internet Das Date
Ich habe nie gesehen was du eigentlich bist was du mir bringst was du mit mir machst wie viel du wert bist und warum ich dich mag.
Fairtrade und Bio-Siegel
Man fragt sich oft warum
-lich Willkommen ProRegio.
Mein Traumberuf Von Antonietta Mazzola am
Gott Bekannt – Und doch ganz anders als man denkt.
Dipl. oec. troph. Monika Röger Sinnesschulung für Kinder Ernährungserziehung mit allen Sinnen „Fühlen wie‘s schmeckt“
PartnerKraft Das Programm der Landwirtschaftskammer Niederösterreich für kraftvolle Partnerschaften am Land.
 Präsentation transkript:

© BLE 2003 Feindt Vorwissen durchleuchten und bewerten A1 Was weiß ich vom ökologischen Obstbau? Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau) Fachschule Obstbau

© BLE 2003 Feindt 2 / 13 Grundprinzip ökologischer Obstbau Unterschiede zum konventionellen und zum integrierten Obstanbau? Miteinander von Kulturpflanze und Standort Krankheiten verhindern, nicht bekämpfen müssen Der Unterschied liegt in der Konsequenz: Stärkere Förderung von Lebensgemeinschaften Bodenaktivität zentraler Faktor Einklang mit den natürlichen Abläufen am Standort Im Zweifel, bei Überschreiten der wirtschaftlichen Schadensschwelle Setzt der integrierte Obstbau zugelassene PSM ein Lässt der Öko-Obstbau Ertragsausfälle zu Das bedeutet für den Obstbauern: Höheres Risiko, höhere Kosten Öko-Obstbau stößt auf große Sympathie bei Verbrauchern Öko-Obstbau wird massiv gefördert von der Agrarpolitik

© BLE 2003 Feindt 3 / 13 Verschiedene Wege führen zum ökologischen Obstbau Weltanschaulicher Ansatz Ökologie... Mensch, Umwelt, Kosmos... Erfolgsorientierter Ansatz Mehr Einkommen durch Öko-Obstbau... Strategischer Ansatz Zeitströmung ausnutzen... Und Sie?

© BLE 2003 Feindt 4 / 13 Weltanschaulicher Ansatz Einheit von Kosmos, Natur, Pflanze und Mensch (Steiner) Stärkung der Unabhängigkeit der Erzeuger (betriebseigene Dünger, Kreisläufe im Betrieb) Gesunder Boden bedeutet gesunde Pflanzen Demeter, griechische Göttin der Fruchtbarkeit

© BLE 2003 Feindt 5 / 13 Einheitlichkeit von Leben und Arbeit Einheit von Leben und Arbeit Leben und Arbeiten im Einklang mit der Natur Persönliche Gesundheit mit der Produktion kombinieren

© BLE 2003 Feindt 6 / 13 Erfolgsorientierter Ansatz Beteiligung am wirtschaftlichen Erfolg der Öko-Obstbaubetriebe Alleinstellungsmerkmal als Schlüssel zum Erfolg Erfolgreiche integrierte Erzeuger werden erfolgreiche Öko-Obstbauern

© BLE 2003 Feindt 7 / 13 Strategischer Ansatz Strömungen des Verbraucherverhaltens erkennen und beachten Konventionelle Produktion wird kritisch gesehen Verbraucher wollen Öko-Produkte Gutes Image der Öko-Produkte Zielrichtungen der Agrarpolitik nutzen Öko-Obstbau wird staatlich gefördert Erfolgreiches Marketing durch Anpassen an die Verbraucherwünsche Verbraucher sind interessiert Werbung wird vereinfacht

© BLE 2003 Feindt 8 / 13 Was weiß ich vom ökologischen Obstbau? Aus welchen Quellen habe ich bisher etwas über Öko-Obstbau erfahren? Welche Absicht steckt hinter den Quellen meiner bisherigen Informationen? Kann ich den Öko-Obstbau bereits überblicken/bewerten? Wo liegen meine Stärken, wo liegen meine Schwächen?

© BLE 2003 Feindt 9 / 13 Wovor habe ich Angst, wenn ich an eine Umstellung denke? Meine Freunde/Eltern sind dagegen Die Produktionstechnik beherrsche ich nicht Der Verkauf/Direktverkauf macht mir Sorgen Ich sorge mich um die Verluste in der Umstellungsphase Der Öko-Obstbau erscheint mir unsicher und der Erfolg ungewiss

© BLE 2003 Feindt 10 / 13 Wo sind Öko-Obstbaubetriebe in meiner Nähe? Kann ich in meiner Nähe 5 Öko-Obstbau- Betriebe auflisten? Wo muss ich nachfragen, um Adressen zu bekommen? Meine Obstbau-Kollegen Berater Landwirtschaftskammer/-amt Öko-Verbände Internet-Recherche

© BLE 2003 Feindt 11 / 13 Eigene Erfahrungen Ich habe schon Öko-Obstbaubetriebe besichtigt Ich habe schon einmal im Öko-Obstbau gearbeitet Ich habe schon im Großhandel oder bei der Direktvermarktung mit ökologisch erzeugter Ware zu tun gehabt

© BLE 2003 Feindt 12 / 13 Meine eigene Meinung Wie ist meine eigene Meinung zum Thema Öko-Obstbau? Das Thema Öko-Obstbau erzeugt in mir Interesse, Zustimmung Das Thema Öko-Obstbau erzeugt in mir Angst Es erzeugt in mir Ablehnung Worauf gründet sich meine Meinung zum Thema Öko-Obstbau? Wie ist die Einstellung meines ehemaligen Ausbilders zum Öko-Obstbau? Wie ist die Einstellung meiner Eltern zum Öko-Obstbau? Was sagen meine besten Freunde über den Öko-Obstbau? Kann ich sagen, dass ich mir bereits eine eigene Meinung gebildet habe?

© BLE 2003 Feindt 13 / 13 Lernen über den Öko-Obstbau Welche Gründe gibt es für mich, mehr über Öko-Obstbau lernen zu wollen? Mein Vorwissen reicht nicht aus, ich möchte mehr erfahren Ich überlege, in die Öko-Obst-Produktion einzusteigen Ich fühle mich gezwungen, mich zu informieren Was will ich über Öko-Obstbau lernen? Ich will die Grundgedanken, die dahinter stehen, verstehen können Ich will die Produktion beherrschen können Ich will den Erfolg meines Öko- Obstbaubetriebes kontrollieren können Wo kann ich etwas über Öko-Obstbau lernen? Ich will Öko-Obstbaubetriebe besichtigen Ich will einen Berater zum Öko-Obstbau kennen lernen Ich will im Öko-Obstbaubetrieb arbeiten