András Vincze-Nagy Plau am See

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Modul Medizin des Alters - Seminar vestibuläre Schwindelformen
Advertisements

Temporallappenläsionen
Der otogene Schwindel HNO Gemeinschaftspraxis Dr. med. Angelika Sprüth
Roberto Alberti Starpictures presents
Intrakranielle Blutungen
Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel
Differentialdiagnose Fazialisparese
Ruth Reuter.
(Otobasale und laterobasale Frakturen)
Neuropathia vestibularis
DD Stimmlippenparese Ingo Weber.
Spinalkanalstenose Die Spinalkanalstenose ist eine relative oder absolute Enge des Spinalkanals. Symptome einer Claudicatio spinalis (neurologische Symptome)
Schwindel Begriff klären: was versteht der Patient unter Schwindel?
Zerebrovaskuläre Erkrankungen
Hauptgruppen der Klassifikation I
Klinischer Fall: Multiple Sklerose
Spinozerebelläre Ataxie
András Vincze-Nagy, Plau am See
Klinische Bedeutung somatoformer Störungen
Herz - Kreislauferkrankungen
Akutes Abdomen.
Der Kopfschmerz aus der Sicht des Nervenarztes
Fallbeispiel 75-jährige Patientin mit akut einsetzender Halbseitenlähmung und Sprachstörung V. Ziegler.
38-jähriger Patient mit akut einsetzendem Schwindel
Klinische Syndrome beim akuten Schlaganfall
Schwindel PD Dr. A. Hufschmidt.
Schlaganfall Schlaganfall – 1.
Schlaganfallnetzwerk Südliches Sachsen-Anhalt Zusammenarbeit zur Optimierung der Versorgung von Schlaganfallpatienten Schlaganfallzentrum Halle Berufsgenossenschaftliche.
Hirnnerven-Läsionen N. V, N. VII Karl Zeiler, Christoph Baumgartner
Hirnnerven-Läsionen N. IX, N. X, N. XI, N. XII
Hirnnerven-Läsionen N. VIII Karl Zeiler, Christoph Baumgartner
Neurologische Symptome und Syndrome 4/4
Neurologische Notfälle im Rettungsdienst
FOS - Block 19 Einseitiger periorbitaler Schmerz
Ultraschall-Untersuchung der kraniozervikalen Arterien
Klinisch neurologische Aspekte der Bulbusmotilität
aus der Hausarzt-Praxis
MRT bei Plexus brachialis Läsionen
Mittwochfortbildung: 15. November 2006
Untersuchung und Behandlung in der Praxis
Verletzungen und Tumoren der Wirbelsäule und des Rückenmarks
D. Straumann, Neurologische Klinik, Universitätsspital Zürich
Ggf. Zyanose, Halsvenenstau
Neurologische Notfälle
Fallbeispiele CHIRURGIE - TRAUMATOLOGIE INNERE MED - KARDIOLOGIE
1.
HWS-Distorsion („Schleudertrauma“)
Schlaganfall-Vorsorge Bilder einer USA-Reise
Mein lehrreichster Fall Subtitel: z.B. Eine ungewöhnliche Ursache für Schwindel Präsentiert von: XY Klinik od. Praxis: XY Mittwoch, 25. März :30.
DIAGNOSE UND THERAPIE DES HIRNSCHLAGS
Maßnahmen Lagerung: Ansprechbare Pat. in 30° OHL und Kopf in Mittelstellung gelagert, wenn RR syst. >130 mmHg. Verbessert den venösen Rückfluß aus dem.
Anatomische Grundlagen
M. Engelhardt (Osnabrück)
Neurologische Notfälle Apoplektischer Insult
Urologie des Mannes – Infertilität, erektile Dysfunktion und IPP
Trauma der Wirbelsäule
MRT bei neurodegenerativen Erkrankungen
1 Bild Hals- Nasen- Ohren- Notfälle. Informationen 2  Notfälle im HNO- Bereich sind selten lebensbedrohlich  Einige Notfälle bedürfen dennoch das rasche.
Hintergrund Verlauf und Diskussion Bildgebung OBERSCHWABENKLINIK Patient 1: 13-jähriger Junge. Symptome: Massives Erbrechen, epigastrische Bauchschmerzen.
Subakute zervikale Myelopathie als Differentialdiagnose des atypischen Guillain-Barré-Syndroms Dirk Ulbricht1, René J Metz1, Francisco Macian1, Annick.
Die Ulzibat-Methode – Eine neue operative Behandlungsmethode
Kasuistik Frau H.A St.Katharinental
Makroskopie des Hirnstammes
Allgemeine Anatomie des ZNS, Gehirngefäße, Hirnhäute, Liquor cerebrospinalis Dr. Anna Nemeth 2015.
Mikroskopie des Zwischenhirns
Hirnnerven und ihre Kernen
MAKROSKOPIE DES HIRNSTAMMES UND DIENCEPHALONS IV. UND III. VENTRIKEL
BAHNEN UND KERNE DER MEDULLA OBLONGATA
Dr. Szabó Arnold Semmelweis Universität
Hirnnerven/1: N. III, IV, V, VI, XI, XII
 Präsentation transkript:

András Vincze-Nagy 07.04.10 Plau am See Hirnstammsyndrome András Vincze-Nagy 07.04.10 Plau am See

Anatomie Ausgehend von den beiden A. vertebralis versorgen die Äste der unpaaren A. basilaris das obere Zervikalmark, die Medulla oblongata, das Zerebellum, die Pons und die basalen Anteile des Mesenzephalon Endast der A. basilaris sind die beiden Aa. cerebri posteriores, die das Okzipitalhirn versorgen und die beiden Aa. communicantes post. zum Circulus arteriosus cerebri Willis Die Gefäßversorgung des Hirnstamms ist individuell sehr variabel

Anatomie

Ätiologie Durchblutungstörungen Arteriosklerose (A. basilaris-Thrombose) Hirninfarkt Status lacunaris (Mikroangiopathie) des Hirnstammes Subclavian-steal-Syndrom

Ätiologie Variationen im Vertebralisstromgebiet insb. bei nur einseitig angelegte A. vertebralis und Stenose der Gegenseite Megadolichobasilaris – Aufweitung und Elongation der A. basilaris

Ätiologie Intraspinale Raumforderung Traumatisch SHT HWS-Distorsion Wirbelkörperfraktur Intraspinale Raumforderung Tumor Blutung Höhlenbildung

Ätiologie Infektiös Mechanish starke Reklination des Kopfes mit Kompression des A. vertebralis-Stromgebietes Infektiös Meningitis Enzephalitis Lues cerebrospinalis

Pathologie je nach Höhe und Stelle des pathologischen Prozesses ergibt sich ein typisches klinisches Ausfallmuster Bulbärparalyse Schädigung der Hirnnervenkerne meist IX, X, XII betroffen schlaffe Parese, Atrophie, Faszikulieren (Läsion im 2. Motoneuron)

Klinisch intermittierende vertebrobasiläre Insuffiziens (oft ausgelöst durch Kopfbewegungen): Drehschwindel Doppelbilder Parästhesien und Sensibilitätsstörungen im Gesicht vorübergehende Sehstörungen okzipitaler Kopfschmerz ataktisches Hirnstürzen transitorische Amnesie

Klinisch Hemiplegia alternans Allgemein bei schwerem Insult: Bewustseinstörung Blickparesen ipsilaterale Hirnnervenlähmungen kontralaterale spastische Parese der Beine evtl. Tetraperese Hemiplegia alternans

Klinisch gekreuzte Hirnstammsymptomatik (Alternans-Syndrom) unterschiedliche ipsi- und kontralaterale Ausfallmuster bei einseitiger Läsion z. B. dissoziierte Sensibilitätsstörung

Mittelhirnsyndrome Rr. interpedunculares der A. basilaris und A. cerebri posterior extrapiramidal-motorischen Symptomen Claude-Syndrome unteres Nucl.ruber-Syndrom ipsilaterale N. oculomotorius-Parese kontralaterale Hemiparese Rigor Tremor Hemiataxie

Mittelhirnsyndrome Benedikt-Syndrom oberes Nucl. ruber-Syndrom ipsilaterale N. oculomotorius-Parese kontralaterale Hemiparese Rigor Tramor Hemiataxie Hemichorea mit Gangstörung

Benedikt-Syndrom

Mittelhirnsyndrome Chiray-Foix-Nicoleso-Syndrom oberes Nucl. ruber-Syndrom nur kontralaterale Hemiparese Rigor Tramor Hemiataxie Hemichorea mit Gangstörung

Mittelhirnfuß-Syndrom Rr. interpedunculares des A. basilaris und A. choroides posterior Weber-Syndrom Hemiplegia alternans oculomotorica ipsilaterale N. oculomotoricus-Parese kontralaterale Hemiparese

Weber-Syndrom

Vierhügelregion-Syndrome Nothnagel-Syndrom ipsilaterale N. oculomotorius-Parese kontralaterale Hemiataxie Parinaud-Syndrom ipsilaterale vertikale (oben und unten) Blickparese Nystagmus

Parinaud-Syndrom

Kraniales Brückenhaubensyndrom Rr. circumferentes longi des A. basilaris Foville-Syndrom ipsilaterale N. trochlearis-Parese kontralaterale Hemiparese Millard-Gubler-Syndrom Hemiplegiea alternans facialis ipsilaterale N. facialis-Parese

Foville-Syndrom

Millard-Gubler-Syndrom

Kraniales Brückenhaubensyndrom Brissaud-Syndrom ipsilaterale Fazialiskrämpfe kontralaterale Hemiparese Gasperini-Syndrom ipsilaterale N. trigeminus, N. abducens, N. facialis-Parese Hörstörung Nystagmus Ataxie kontralaterale Sensibilitätsstörungen

Brissaud-Syndrom

Pontobulbäres Übergangssyndrom Babinski-Nageotte-Syndrom ipsilaterales Horner-Syndrom Ataxie kontralaterale Hemiparese

Laterale Oblongatasyndrome Céstan-Chenais-Syndrom ipsilaterales Horner-Syndrom ipsilaterale N. vagus-Parese kontralaterale Hemiparese und Hemihypoästhesie Avellis-Syndrom

Avellis-Syndrom

Laterale Oblongatasyndrome Schmidt-Syndrom ipsilaterale N. vagus-, N. accessorius, N. hypoglossus-Parese theoretisch kontralaterale Hemiparese und Hemihypoästhesie – klinisch nicht Vernet-Syndrom Foramen-jugulare-Syndrom ipsilaterale N. vagus-, N. accessorius-Parese Hypoästhesie im Pharinx klinisch keine Hemiparerese und Hemihypoästhesie

Schmidt-Syndrom

Dorsolaterales Oblongatasyndrom A. cerebelli inf. post. Wallenberg-Syndrom ipsilateraler Spontannystagmus und Drehschwindel N. glossopharyngeus-, N. vagus-Ausfall (Stimmbandparese mit Heiserkeit, Rachenhinterwand-, Gaumensegelparese, Kulissen-Zeichen) N. trigeminus-Ausfall (Analgesie und Thermanästhesie im Gesicht, Ausfall des Kornealreflexes)

Dorsolaterales Oblongatasyndrom A. cerebelli inf. post. Wallenberg-Syndrom Übelkeit und Erbrechen Hypakusis gleichseitige Extremitätenataxie (Trac. spinocerebellaris ventralis) Lateropulsion kontralaterale dissoziirte Sensibilitätsstörung (kontralaterale Aufhebung von Schmerz- und Temperatursinn bei erhaltener Tiefensensibilität, ipsilateraler Ausfall der Tiefensensibilität)

Wallenberg-Syndrom

Unteres und mediales Oblongatas. paramediane Äste der A. vertebralis oder A. basilaris häufig auch beidseitig Jackson-Syndrom ipsilaterale Zungenparese (N. hypoglossus) kontralateral nicht spastische Hemiaprese (da isoliert die Pyramidenbahn ohne Beteiligung extrapyramidal-motorischer Bahnen geschädigt wird) Sensibilitätsstörungen

Jackson-Syndrom

Unteres und mediales Oblongatas. paramediane Äste der A. vertebralis oder A. basilaris häufig auch beidseitig Déjerine-Syndrom ipsilaterale Zungenparese (N. hypoglossus) kontralateral nicht spastische Hemiaprese Babinski-Phänomen Hinterstranghypästhesie

Déjerine-Syndrom

Diagnostik Anamnese, Ausfallmuster dissoziierte Ausfälle Neurologische Untersuchung Palpation und Auskultation der zerviko-kranialen Gefäße und allgemeiner Gefäßstatus zur Beurteilung einer generalisierten Arteriopathie Dopplersonographie Karotis- und Vertebralisstromgebiet

Diagnostik Radiologie CCT zum Ausschluss einer Blutung CTA oder konventionelle Angiopraphie der extra- und intrakraniellen Gefäßabschnitte Ausschluß möglicher kardio-vaskulärer Emboliequelle EKG, Echokardiogramm, TEE

Therapie sofortige Klinikeinweisung in ein neurologische Zentrum RR eher im oberen Bereich halten (bis 220/120 mmHg) ausreichende Oxygenierung ggf. Intubation

Therapie Akut bei ischämischem Verschluss Lysetherapie, insb. als lokale intraarterielle Lyse oder auch systemisch des A. vertebralis-/A. basilaris-Stromgebietes die Thrombusentfernung kann durch einen Fragmentations-Absaugkatheter (Angiojet) unterstützt werden die Zeit bis zur Lyse kann mit dem Einsatz eines Glykoprotein-IIb/IIIa-Inhibitors überbrückt werden

Therapie Antikoagulation akut Vollheparinisierung i.v. Thrombozytenaggregationshemmer oder Vit. K.-Antagonisten als reyidivprophylaxe Operativ selten indiziert und möglich, da im A. vertebralis-/A. basilaris-Stromgebiet sehr schwierig durchzuführen

Komplikationen Locked-in-Syndrom bilaterale Läsion der Pons – A. basilaris-Thrombose Tetraparese Hirnnervenlähmung nur noch vertikale Augenbewegung und blinzeln/Lidschluss bei voll erhaltenem Bewusstsein möglich (Großhirn ist intakt) Letalität 70%

Komplikationen Enthirnungsstarre Dezerebrationssyndrom, apallisches Syndrom wenn Perfusionsdefekte im weiteren Verlauf Gehirnteile im Kortex betreffen Koma Streckhaltung des Rumpfes, Beugung der Arme gesteigerte Reflexe, pathologische Reflexe Miosis, träge Lichtreaktion schlechte Prognose

Differentialdiagnose Stammhirnsyndrom (dienzephales Syndrom) endok. und veg. Symptome, Störung von Antrieb, Affektivität und Orientierung, zent. Diab. insipidus isolierter Kleinhirninfarkt KS, Schwindel, Übelkeit, Dysarthrie, Nystagmus, ipsilaterale Dysmetrie, Ataxie, ipsilaterale Gangunsicherheit, Bewusstseinstörungen Pontine Myelinolyse Alkoholismus, Hyponatriämie

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Anatomy 530a, The University of Western Ontario Department of Anatomy and Cell Biology (http://instruct.uwo.ca/anatomy/530/530notes.htm) Crossed brainstem syndromes, My steps to enlightenment (http://whatdidireadtoday.blogspot.com/2006/11/crossed-brainstem-syndromes.html) Neurologie für Studium und Praxis, Gleixner, Müller, Wirth