Prävention arbeitsbedingter Rückenbeschwerden

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorinfo: Die Anzahl der Wiederholungen sollen erreicht werden. Ist dies am Beginn nicht der Fall, dann so lange üben, bis diese erreicht werden. 3-4x/Woche.
Advertisements

X. Arbeitstechnik „Stehen“
Heben und Tragen Praktische Übungen.
Ergonomische Anforderungen
Knie - Meniskus.
Arbeitswelt Büro.
Ergonomischer Arbeitsplatz „Richtiges Sitzen“
Lebensgeister wecken 1. Auf einem Stuhl gerade hinsetzen und die Arme nach vorne ausstrecken. Tief einatmen, die Arme senkrecht in die Höhe heben, dann.
Probleme der Wirbelsäule
Ihr Rücken…und was Sie selbst tun können. .
Rechtliche Grundlagen
Was ist Bewegung Bewegung ist die Anpassung von Muskelspannung
des 45. Intersteno-Kongresses in Wien von Angela Pekovics, MAS MSc
Microstretching Anwendungsregeln für Microstretching
Diese Präsentation soll Ihnen einen Eindruck über eines der PhysioNetzwerk Support Systeme verschaffen.
Ganzkörperübungen Partnerübungen Übungen mit einer Wasserflasche
Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz
Ergonomie am Arbeitsplatz
Die Wirbelsäule Anleitung zur Präsentation
Die Wirbelsäule Anleitung zur Präsentation
Ergo Design Plus GmbH Richtig sitzen, besser leben. Ergonomieberatung.
Anatomie Hund und Katze.

Bewegungsinitiative Volksschule
Dehnen Stretching.
Drei Unterrichtseinheiten zur Vermeidung von Rückenschmerzen
BACK BALANCE am Arbeitsplatz - Mein Rücken muss (her)halten
Ćwiczenia Mateusz Mizera.
Großer Brustmuskel Setzt am Oberarm an Besteht aus 3 Teilen
X. Arbeitstechnik „Stehen“
Kapitel Ausstattung und Gestaltung
Gymnastik am Arbeitsplatz
Susanne Hagen, Physiotherapeutin Lustenau
VII. Anatomie – Passive Strukturen des Rückens
Der Rücken Begrüssung!!!!.
Bund der Yoga Vidya Lehrer e.V.
L.Golling, FA Arbeitsmedizin Der Betriebsarzt informiert /03/17
Übungen über das Verhalten
Orthopädische Gutachtenpraxis Dr. Rainer Hepp Facharzt für Orthopädie
VII. Anatomie – passive Strukturen
Erarbeitet von Lena Friedrich und Yvonne Ruck
Andrea Herzog-Kienast
Rücken Heben und Tragen.
Ergonomie. Ergonomie D e f i n i t i o n Ergonomie ist die Wissenschaft vom arbeitenden Menschen. Sie befasst sich mit der Anpassung der Arbeitsmittel.
Gesetze und Tipps zur Bildschirmarbeit
Wirbelsäulengymnastik
Richtige Haltung am Arbeitsplatz
Unterweisung Bildschirmarbeitsplätze
Ahaus Borken Legden Vreden Christoph Jolk
Lasten clever anpacken
Sabine Friese-Berg, MSc.
Rückenschule Verhältnisprävention:
Gemeinsam schaffen wirs! Herzlich Willkommen zur Muntermachergymnastik I Herz- Kreislauftraining bei Arthrose Beitrag von Sandra Hommel & Tanja Kačorova.
Ergodynamik ® – bringen Sie Ihren Alltag in Bewegung! Ihre Referentin: Maria Musterfrau.
Stammtisch-Wirbelsäule
Haltung ​ 1. Lizenzstufe Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbaumodul Schwerpunkt Ältere.
Ergonomische- und Umweltschutzaspekte Referat von Edgar Sawadski und Johannes Köhler.
Richtig heben und tragen
KORPERTEILE Name: Panagiotis Tzirmakis Klasse: B2.
Nimm’s leicht! Heben und Tragen von Lasten
Sportlehrgang am mit Norbert Rühl
Sportlehrgang am mit Norbert Rühl
Rückenschmerzen ade! Wirbelsäulenerkrankungen vermeiden
Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz
Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz
Die Wirbelsäule.
Die Wirbelsäule.
 Präsentation transkript:

Prävention arbeitsbedingter Rückenbeschwerden Gesunder Rücken Prävention arbeitsbedingter Rückenbeschwerden Rücken 2007

Ursachen für Arbeitsunfähigkeiten Rücken 2007 1

Die Wirbelsäule Aufbau und Funktion:  Halswirbelsäule (HWS) trägt und bewegt den Kopf  Brustwirbelsäule (BWS) bildet mit den Rippen den Brustkorb  Lendenwirbelsäule (LWS) Übergang zwischen Rumpf und Beckenring  Kreuzbein Fortsetzung der LWS; überträgt das Körper-gewicht auf das Becken und die Beine  Steißbein Ansatz für die Muskulatur des Beckenbodens Rücken 2007 2

Die Bandscheiben Lage und Aufgabe: Lendenwirbelsäule (LWS): 1. Wirbelkörper 2. Bandscheibe 3. Bandscheibenvorfall/Bandscheibenvorwölbung 4. Dornfortsatz Bandscheiben dienen dazu, die Belastungen, die bei Bewegung und durch Einfluss von Lasten auf den Rücken einwirken, abzufangen. Rücken 2007 3

Ursachen für Rückenbeschwerden Angeborene organische Schäden Organische Wirbelsäulenerkrankungen Bewegungsmangel, geschwächte Rückenmuskulatur Psychische Belastungen, Stress Physische Faktoren Falsche Bewegungsmuster Zwangshaltung des Rumpfes Einseitige körperliche Belastung Schwere körperliche Arbeit Cartoon: Jacek Wilk, Düsseldorf Rücken 2007 4

Belastung und Beanspruchung Quelle: VBG Hamburg (www.vbg.de) Rücken 2007 5

Belastung der Bandscheiben 2,4 Rücken 2007 6

Belastungen beim Sitzen im Büro  körperliche Zwangshaltungen  Nutzung nicht ergonomischer Arbeitsmittel  ungünstige Anordnung der Arbeitsmittel  Bewegungsarmut  einseitige Belastungen Rücken 2007 7

Dynamisches Sitzen im Büro Quelle: VBG Hamburg (www.vbg.de) Anforderungen an körpergerechte Büroarbeitstühle:  individuelle Anpassbarkeit  wechselnde Sitzhaltungen möglich  Federung des Sitzes  gute Abstützung des Körpers  Bewegung von Sitz- und Rückenlehne  keine Störung der Durchblutung Rücken 2007 8

Sitzen am Bildschirmarbeitsplatz Quelle: VBG Hamburg (www.vbg.de) Anpassung Stuhl - Arbeitstisch:  Sitzfläche vollständig ausnutzen  Winkel Ober-/Unterarme  90°  Unterarme liegen waagerecht auf der Tischfläche  Winkel Ober-/Unterschenkel  90°  Füße vollflächig aufstellen Rücken 2007 9

Aufstellung des Bildschirms Quelle: VBG Hamburg (www.vbg.de) Anordnung des Bildschirms:  Gerät kann flexibel auf der Arbeitsfläche angeordnet werden  Bildschirm ist leicht drehbar und neigbar  Höhe der obersten Zeile maximal in waagerechter Blickrichtung  Neigung so einstellen, dass bei um 35° abgesenkter Blicklinie die Betrachtung senkrecht zur Bildschirmoberfläche möglich ist Rücken 2007 10

Heben und Bewegen von Lasten  Vorab prüfen, ob die Last zu schwer ist.  Bei schweren Lasten Hilfsmittel verwenden.  Rücken gerade und aufrecht halten.  Lasten nah am Körper heben und tragen.  Gewicht gleichmäßig verteilen.  Drehbewegungen vermeiden.  Ruckartige Bewegungen vermeiden. Rücken 2007 11

Körpergerechte Arbeitsschuhe  anatomisch geformtes Fußbett  flache Absatzhöhe  stoßdämpfende Sohle  Freiraum für die Zehen  ausreichende Weite im Ballenbereich  Spannweite an den Fuß anpassbar  fester Halt am Fuß Quelle: UVEX GmbH Rücken 2007 12

Auch beim Sport sollten einseitige Belastungen vermieden werden! Ermüdung und Erholung  Dehnungs- und Lockerungsübungen  Kräftigung der Bauch- und Rücken-muskulatur  trainieren von rückenschonenden und -entlastenden Bewegungsabläufen  Sport treiben (Laufen, Nordic Walking, Radfahren, Skilanglauf, Rückenschwimmen) Auch beim Sport sollten einseitige Belastungen vermieden werden! Rücken 2007 13