Nonverbale Kommunikation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Funktion der Kommunikation
Advertisements

EXMARaLDA Grundlagen.
Menschliche Verständigung
Verbale und Nonverbale Kommunikation
Kommunikation – Allgemeines, Grundlagen, Definition
Information & Kommunikation
Kommunikationspsychologische Grundlagen von Beratung
Was ist Kommunikation? Wesenseigenschaft der menschlichen Spezies
Übersetzung durch Mensch und Maschine Einleitung Einleitung Entwicklungsgechichte der MÜ Entwicklungsgechichte der MÜ Entwicklungsphasen der MÜ Entwicklungsphasen.
Referenten: H. Bayer V. Hagemann
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Das klassische Kommunikationsmodell des Informations-Austauschs
2. Textkriterien Ulrich Mehlem WS 2008 / 2009
Nonverbale Kommunikation
Seminar: Medienwandel und Sprachwandel/Textsortenwandel
Spielen mit Sätzen Suprasegmentalia beim Hören und Sprechen
Kommunikationsmodelle
Nachrichtentechnisches Kommunikationsmodell
Kommunikation und Ritualisierung
Interkulturelle Kommunikation
Emotionsanalyse anhand der Sprache, Mimik und Gestik
Einführung in die Semantik
W-Seminar Semiotik HKK 2012/13.
Kommunikation verstehen – Kommunikation verbessern
Theoretische Grundlagen der Pragmalinguistik II (Bühler; Grice)
Netzwerk „Profile am Gymnasium“
Kommunikation – Das Wissen für den Umgang mit anderen!
Kommunikation Datum, Ort Name Referent(in).
Kommunikation in dem Ärtzlichen Praxis Dr. Szélvári Ágnes.
© Wortstellung im Deutschen Norbert Fries.
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Information und Kommunikation
Persönliche Lebensführung und soldatischer Dienst Verantwortung übernehmen Kommunikation.
UMGANG MIT DEM KRANKEN MENSCHEN (UKM) Grundlagen der Kommunikation
Inhalt Was ist Kommunikation
DAIA-Jahrestagung – , Berlin
KOMMUNIKATION ... will gelernt sein
Lerneinheit 3: Beratung von älteren Menschen
Eigentümlichkeiten der psychotherapeutischen Kommunikation
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Erfolgreiche Kommunikation
einweg zweiweg mehrweg kommunikation
Medienscouts NRW - Querthema A: Kommunikationstraining - Thema: Kommunikation im Netz - Autorin: Hanne Poguntke Seite 1 WORKSHOP „KOMMUNIKATIONSTRAINING“
Kommunikationstheorien
Kommunikation.
Emotionale Intelligenz
Sport in der Prävention
Gesprächsführung. WestLotto Das Unternehmen WestLotto ist der Weg zum Glück seit über 50 Jahren. Das Unternehmen veranstaltet ein sicheres, seriöses,
Präsentationstechniken
Kommunikation und Information
Semantik und Wissensrepräsentation Einleitung   Sprachliches Wissen vs. Weltwissen   Voraussetzungen für Sprachverstehen.
Elektronisches Präsentieren und Publizieren, WS 06/07 Kaiser Ulrike
Einführung in die mediale Kommunikation
Grundlagen der Kommunikation
Der Präsentator Der Präsentator ist das Wichtigste. Sei immer du selbst! Es muss Stimmigkeit mit der eigenen Persönlichkeit vorliegen. Sprache, Körpersprache,
Komunikácia Kód ITMS projektu: Gymnázium Pavla Jozefa Šafárika – moderná škola tretieho tisícročia Vzdelávacia oblasť: Jazyk a komunikácia.
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 2: Gespräche mit Teenagern
Symbole des Körpers.
Kommunikation nach Schulz von Thun
Wertschätzende Kommunikation in der Pflege
Was bedeutet Small talk? Die Kunst alles zu berühren und nichts zu vertiefen. (Oscar Wilde) Sich darstellen und bekannt machen, Eindruck hinterlassen.
Was ist Kommunikation? Alltagsverständnis: In Beziehung treten
LV DEB01001PB PS Sprechen 1. Termin: LV DEB01001PB PS Sprechen 1. Termin: WS -lich willkommen! BGBLB
Kommunikation … ​ 1. Lizenzstufe Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbaumodul sportartübergreifend.
Kundenorientierte Kommunikation
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Psychologische Gesprächsführung und Intervention Nonverbale Kommunikation Dr. Esther Biedert.
Kommunikationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C1
Kultur und Geschlecht Psychologische Gesprächsführung und Intervention; Leora Hug, Tanja Schneider, Hanan Dahmane, Katharina Aigenbauer
Onlinevorstellungs-gespräch
 Präsentation transkript:

Nonverbale Kommunikation Grundbegriffe

Kommunikation Kommunikation bezeichnet den Austausch von Informationen (=Reduktion von Unsicherheit). Enge Definition von nonverbaler Kommunikation: „Bei der persönlichen Kommunikation benutzte Körpersprache“ (Scherer, Ekman & Friesen). Weite Definition von nonverbaler Kommunikation: „Everything from facial expression and gesture to fashion and status symbol, from dance and drama to music and mine, from flow to affect to flow of traffic, from the territoriality of animals to the protocol of diplomats, from extrasensory perception to analog computers, from the rhetoric of violence to the rhetoric to topless dancers“ (Harrison, 1973, zit. nach Bekmeier, 1989).

Weite Definition von Helfrich und Wallbott (1980) „Nonverbale Kommunikation ist die Gesamtheit der im Kommunikationskontext auftretenden nicht–sprachlichen Phänomene, unabhängig davon, ob ein geteilter Kode und Intentionalität des Senders gegeben sind“ Mit anderen Worten, von nonverbaler Kommunikation kann man auch dann sprechen, wenn der der Sender gar nicht beabsichtigt, eine Information zu übermitteln der Empfänger die Botschaft nicht versteht

Das erste Axiom der Kommunikation (cf. Volli 2002) Man kann nicht nicht kommunizieren. (Watzlawick et al. 1980)

Informationsübermittlung Signal Sender Empfänger Informationskanal Encodieren Decodieren

Informationskanäle Senderorientiert Beispiel Empfängerorientiert optischer Kanal Mimik, Gestik visueller Kanal akustischer Kanal Stimmeigenschaften auditiver Kanal kinetischer Kanal Berührung taktiler Kanal chemischer Kanal Geruch, Geschmack olfaktorisch, gustat. thermischer Kanal Körperwärme thermaler Kanal

Elemente nonverbaler Kommunikation (aus Bekmeier, 1989)

Beziehung zwischen verbaler und nonverbaler Kommunikation im Gespräch Parasemantische Funktionen Substitution: Kopfnicken = ja, Victory-Zeichen. Amplifikation: verbale Kommunikation werden durch nonverbale unterstützt, betont oder illustriert (z.B. Zeigen der Größe eines Gegenstandes). Modifikation: Veränderung der verbalen Botschaft (entschuldigendes Lächeln bei einer Forderung). Kontradiktion: Wiederspruch zwischen verbaler und nonverbaler Botschaft.

Beziehung zwischen verbaler und nonverbaler Kommunikation im Gespräch Parasyntaktische Funktionen z.B. Segmentation, d.h. Gliederung des Sprachflusses durch Mimik, Gesten, etc. Parapragmatische und dialogische Funktionen z.B. Kommunikationen, die sich auf das Verhältnis zwischen Sender und Empfänger beziehen, etwa Sympathie. z.B. Regulative des Gesprächsablauf (zuhörendes Nicken).