Doreen Kunze 1, Kai Krämer 1, Susanne Füssel 1, Oliver W

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PD Dr. Ines Gockel, Klinik für Allgemein-
Advertisements

Labor-Seminar Juliane Schmidt Und ganz viele Helfer!
Non-invasive detection of bladder cancer by measurement of tumor- related transcript markers in urine Survivin & XIAP: inhibitor of apoptosis proteins.
Untersuchung der Risikofaktoren Helicobacter-Infektion, Übergewicht, Geschlecht und Alter für die Cholecystolithiasis und das Gallenblasenkarzinom in Deutschland.
15. PETN-Expertentreffen
Susan Voigt, Marc-Oliver Grimm, Manfred P. Wirth
isobaric tag for relative and absolute quantitation
MacroMed Inc. Sandy Utah, USA
Universitätsklinikum Essen, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Fragestellung: Das Auftreten von Hirnmetastasen ist für die betroffene Patientin.
Agarosegelelektrophorese Agarosegelelektrophorese
an humanen Harnblasenkarzinomzelllinien
Labor-Seminar Juliane Schmidt Und ganz viele Helfer!
c-src in Urothelkarzinomzellen
Nachweis verschiedener mRNA‘s des Prostataspezifischen Membranantigens in Lymphknoten von PCa-Patienten U. Fiedler, A. Manseck, R. Kranz, J. Herrmann,
MIKROSATELLITENANALYSEN IM BEREICH EINES PUTATIVEN TUMORSUPPRESSORGENS AUF CHROMOSOM 13 BEIM PROSTATAKARZINOM W. Ehlers, U. Fiedler, U. Schmidt, G. Faller*,
Nachweis des Epithelialen Wachstumsfaktor Rezeptors (EGFR) und der cytoplasmatischen Tyrosinkinase c-src in Urothelkarzinomzellen A. Melchior, J. Herrmann,
Untersuchung der CA9-Expression in pulmonalen Metastasen von Patienten mit metastasiertem klarzelligen Nierenzellkarzinom Pierre Tennstedt 1, Peter Schneider.
U. Fiedler, R. Kranz, A. Manseck, M. Wirth
Untersuchungen zur Funktion des P38IP-Gens bei Prostatakarzinomzelllinien Ergebnisse der Chemosensitivierung Doreen Kunze
Nicht-invasive Erkennung von Blasenkarzinomen durch die Messung von Tumor-assozierten Markern im Urin Survivin & XIAP: inhibitor of apoptosis proteins.
U. Fiedler, R. Kranz, J. Herrmann, A. Manseck und M. P. Wirth Klinik und Poliklinik für Urologie Technische Universität Dresden Quantifizierung prostataspezifischer.
Seite 1www.uniklinikum-dresden.de Nicht-invasive Erkennung von Blasenkarzinomen durch die Messung Tumor-assozierter Marker im Urin Juliane Schmidt¹,Catharina.
Gemeinsame Jahrestagung der Südostdeutschen Gesellschaft für Urologie e.V. und der Vereinigung der Mitteldeutschen Urologen sowie der Sächsischen Gesellschaft.
Technische Universität Dresden
Oliver W. Hakenberg4, Manfred P. Wirth¹
Immunhistochemische Färbungen an
MRNA-Expressionsprofilierung und Normalisierung: QPCR-Erfahrungen und Ergebnisse einer retrospektiven Studie an 106 primären Prostatakarzinom-Gewebepaaren.
Oliver W. Hakenberg 4, Manfred P. Wirth¹
Untersuchungen zur Funktion des P38IP-Gens bei Prostatakarzinomzelllinien Ergebnisse PC-3 Doreen Kunze
klarzelligen Nierenzellkarzinom
Untersuchungen zur Funktion des P38IP-Gens bei Prostatakarzinomzelllinien Ergebnisse BPH-1 Doreen Kunze
Uptake studies of FITC-labelled siRNAs in subcutaneous EJ28 xenografts
Nachweis von prostataspezifischen Transkripten in regionären Lymphknoten von Patienten mit Prostatakarzinom U. Fiedler, A. Manseck, R. Kranz, M. Wirth.
Functional analyses of C13orf19 in prostate cell lines Humanes C13orf19: - auf Chromosom 13q13 - P38IP / FAM48A - im PCa herunterreguliertes Gen - mutmaßliches.
Chemosensitivierung von Harnblasenkarzinomzellen
Die 5HT1a/b-Rezeptor-mRNA-Expression korrespondiert mit dem Zellwachstum unter hormoneller Manipulation in LNCaP-Zelllinien Igor Pirozhok* , Axel Meye.
Klinik und Poliklinik für Urologie der TU Dresden
„Evaluierung und Validierung potenzieller molekulargenetischer Tumormarker in Urinproben von Patienten mit Verdacht auf Harnblasenkarzinom“ Juliane.
Untersuchungen zur Funktion des P38IP-Gens bei Prostatazelllinien
A. Schindler, U. Fiedler, J. Herrmann, M. P. Wirth
Die im Blasenkarzinom (BCa) überexprimierten alternativen Survivin-Spleißvarianten stellen keine geeigneten Targets für eine siRNA-vermittelte in vitro.
Quantitative RT-PCR an nativen Prostatakarzinom-Biopsien: Etablierung der Technik und erste vergleichende Ergebnisse Medizinische Fakultät Universitätsklinikum.
Molekularbiologischer Metastasen-nachweis beim Prostatakarzinom (PCa)
Isolation of cDNA clones encoding T cell- specific membrane-associated proteins Matthias Weißkopf 1 Sequence relationships between putative.
Postoperative Komplikationen nach Harnleiterrekonstruktion – Eine standardisierte Analyse Susan Foller1, Elisabeth Schneider2, Steffen Leike2, Michael.
Immunhistochemische TMA Untersuchungen an multiplen Lungenmetastasen
Nr.1 Nr.12 Nr. 11 Nr. 2 Nr. 10 Nr. 3 Nr. 9 Nr. 4 Nr. 8 Nr. 5 Nr. 6
Dallinger Georg, 8.A BRG Schloss Wagrain
Prof. Dr. Helmut Erdmann Flensburg University of Applied Sciences
Erstellen von stabilen in vitro Zell-Expressionssystemen
Einleitung Der Nanodetektor basiert auf einem 16 cm langen Edelstahldraht (Durchmesser 0,5 mm), welcher an einem Ende über einen 2,5 cm langen Bereich.
Erstellen von stabilen in vitro Zell-Expressionssystemen
Verteilung demethylierter (a) bzw. methylierter (b) CpGs von Genen mit
Klinik für Urologie Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Tu-Dresden 18. Symposium Experimentelle Urologie, Marburg, Koi L, Kraemer K,
1 University of Applied Sciences and Arts of Southern Switzerland, Department of Health Sciences, Landquart, Switzerland 2 University College Physiotherapy,
Orthotopes Tumormodell Stand:
Derek Mann et al., Nature Medicine 2012
Inhibierung der C13orf19-mRNA- Expression durch siRNA in Prostatakarzinomzellen Chromosom 13q im PCa oft von genetischen Veränderungen betroffen –Hypothese:
Untersuchungen zur Funktion des P38IP-Gens bei Prostatakarzinomzelllinien Doreen Kunze Institut für Biochemie Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften.
Non-invasive detection of bladder cancer by measurement of tumor-related transcript markers in urine Survivin & XIAP: “inhibitor of apoptosis proteins”
Diskussion Die C13orf19-mRNA-Reduktion durch siRNA-D5 verursacht keine zellulären Effekte auf die PCa-Zelllinie PC-3. Da wir vermuten, dass die Inhibition.
Nachweis von prostataspezifischen Transkripten in regionären Lymphknoten von Patienten mit Prostatakarzinom U. Fiedler, A. Manseck, R. Kranz, M. Wirth.
1. Einordnung der Biotechnologie als eine Einführung 2. Der jetzige Stand 3. Einige molekularbiologische Grundlagen 4. Biotechnologische Methoden, die.
Interaktion zwischen Metronidazol und parodontopathogenen Bakterien im Zusammenhang mit KB-Zellen Daniela Stephan.
P5.17 Folie 1/2 Biofilmprävention durch akustische Nanowellen: Ein neuer Aspekt bei katheterassoziierten Harnwegsinfektionen? Simon Zillich, Christian.
Universitätsklinik und Poliklinik für Gynäkologie
Rho GDP dissociation inhibitor alpha ist ein prädiktiver Marker beim invasiven duktalen Mammakarzinom H. Ronneburg1, P. N. Span2, E. Kantelhardt1, A.
Profile der mRNA-Expression des Adiponectin-Systems in subcutanem Fett- und Lebergewebe der Milchkuh im Verlauf einer Laktation sowie deren Beeinflussung.
Ribonucleotide reductase M1 (RRM1) beim Gemcitabin-resistenten Urothelkarzinom Ulm, Mannheim, Göttingen, Frankfurt Präsentiert von F. Wezel Klinik.
Wie kann ein Vektor optimiert werden?
 Präsentation transkript:

siRNA-vermittelte Hemmung antiapoptotischer Gene in Harnblasenkarzinomzelllinien Doreen Kunze 1, Kai Krämer 1, Susanne Füssel 1, Oliver W. Hakenberg 2, Manfred P. Wirth 1, Marc-Oliver Grimm 1 1 Klinik und Poliklinik für Urologie, Technische Universität Dresden, Deutschland, 2 Urologische Klinik und Poliklinik, Universitätsklinikum Rostock, Deutschland Ziel Methode Pro Zielgen wurden zwei siRNAs (D1&D2) ausgewählt. Diese wurden einzeln (10 nM siRNA) bzw. in Kombinationen von 4 (je 10 nM einer siRNA pro Target) oder 8 siRNAs (je 5 nM pro siRNA) lipidvermittelt in EJ28-BCa-Zellen transfiziert. Als Kontrolle und zur Normierung diente, eine „non-silencing siRNA“ (ns-siRNA) ohne Homologie zu humanen mRNAs (10 bzw. 40 nM). 48 und 72 Stunden nach Transfektion Bestimmung von: mRNA-Expressionsniveaus der Targets: quantitative PCR mit TBP (TATA box binding protein) als Referenzgen Protein-Expressionsniveaus von BCL2 und XIAP: Western Blot  primäre Antikörper: BCL2 - Klon 28, BD-Biosciences; XIAP - Klon 124, Dako; Referenz: β-Aktin (Sigma); Sekundärantikörper: Anti-Mausimmunoglobine HRP (Dako) Zellzahl als Maß für die Wachstumshemmung Apoptoserate: Annexin V-Propidiumiodid-Färbung Ein wichtiges Ereignis in der Tumorentstehung ist die Fehlregulation des natürlichen Zelltodes (Apoptose), welche insbesondere durch die Überexpression antiapoptotischer Gene, wie z.B. Survivin (SVV), XIAP, BCL2 und BCL-XL, gekennzeichnet ist. Die gezielte, gleichzeitige Hemmung dieser Gene, z.B. mittels „small-interfering RNAs“ (siRNAs), könnte eine geeignete Option zur Therapie des Blasenkarzinoms (BCa) darstellen. Abb. 3: Zellzahl relativ zur ns-siRNA-Kontrolle in EJ28-Zellen, 72h nach Transfektion. Abb. 4: Apoptoserate relativ zur ns-siRNA-Kontrolle in EJ28-Zellen, 72h nach Transfektion. Ergebnisse Die mRNA-Expressionsniveaus der Zielgene konnten sowohl in den Einzel-siRNA-Behandlungen als auch in den Kombinations-behandlungen deutlich reduziert werden (Abb. 1). Einzel- und Kombinationsbehandlungen bewirken vergleichbare Hemmraten. Für BCL2 und XIAP wurde auch auf Proteinebene eine signifikante Expressionsreduktion nachgewiesen (Abb. 2). Die Hemmung von SVV führte zur stärksten Reduktion der Zellzahl und zur Bildung multinukleärer Zellen (Abb. 3, 5). In den Kombinationsbehandlungen wurde eine höhere Apotoserate als in den Einzelbehandlungen festgestellt (Abb. 4) BCL2 (26 kDa) XIAP (57 kDa) β-Aktin (42 kDa) BCL2-D1 BCL2-D2 XIAP-D1 XIAP-D2 ns-siRNA unbehandelt A B Abb. 4: Bildung multinukleärer Zellen nach Survivin-Inhibition in EJ28-Zellen (A), 48 h nach Transfektion. Im Vergleich dazu unbehandelte EJ28 (B). 200-fache Vergrößerung. BCL2 (26 kDa) XIAP (57 kDa) β-Aktin (42 kDa) 4er-D1 4er-D2 8er ns-siRNA Schlussfolgerung Die kombinierte Hemmung von BCL2, BCL-XL, SVV und XIAP führt zur Senkung der mRNA-Expression aller Targets und verursacht eine höhere Apoptoseinduktion als die Einzel-siRNA-Behandlungen. Da Tumorzellen die Ausschaltung eines Apoptoseinhibitors durch Erhöhen der Expression eines anderen antiapoptotischen Genes umgehen können, könnte die gleichzeitige Ausschaltung mehrerer Apoptose-relevanter Gene eine vielversprechendere BCa-Therapieoption darstellen. Abb. 2: Reduktion der BCL2- und XIAP-Proteinniveaus in Einzel- und Kombinationsbehandlungen in EJ28-Zellen, 48h nach Transfektion. . Gefördert durch die Else Kröner Fresenius-Stiftung. Referenznummer 106-162502554-48 Abb. 1: Reduktion der Target-mRNA-Expressionsniveaus in Einzel- und Kombinationsbehandlungen in EJ28-Zellen, 48h nach Transfektion.