Rachen- und Gaumenmandeln

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Demodikose beim Hund Claudia S. Nett-Mettler, Dr. med. vet.
Advertisements

Der Kopf und das Gesicht
Liebe Patientinnen und Patienten!
von Christian Acksteiner
Der intraossäre Zugang
Die starre Ösophago- und Tracheoskopie
„Schach dem Herzinfarkt“
Epistaxis nasi Definition: Nasenbluten, durch lokale Ursachen bedingt oder als Symptom einer systemischen Erkrankung. Mirko Meszelinsky HNO-Seminar
Larynxcarcinom Von Silke Schynkowski
HWS und Mikronährstoffe
Die behinderte Nasenatmung- Neue Behandlungsmöglichkeiten
Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel
Otosklerose Definition: Syn.: Otospongiose.
Thema heute: MASTOIDITIS
Differentialdiagnose Fazialisparese
CHOLESTEATOM Synonyme: Otitis media chronica epitympanalis;
Ruth Reuter.
(Otobasale und laterobasale Frakturen)
Orbitabodenfraktur „Blow-out“-Fraktur
Fall A 27 Junge Frau (32) bemerkt zunehmende Schwerhörigkeit beidseits mit Ohrensausen Verstärkung seit Geburt des Kindes Mutter war auch schwerhörig.
Akute Eitrige Gaumenmandelentzündung
DD Stimmlippenparese Ingo Weber.
Universität zu Köln Seminar HNO-Heilkunde
Mikroskop und Paraffineinbettung
Spätreaktion nach adaptiver Desaktivierung bei klassischem Analgetika-Intoleranz-Syndrom Birga Terlunen.
- eine seltene Differenzialdiagnose
Das hereditäre Angioödem
Hauptgruppen der Klassifikation I
Klinischer Fall: Multiple Sklerose
Klinische Bedeutung somatoformer Störungen
Herz - Kreislauferkrankungen
Fallbeispiel 75-jährige Patientin mit akut einsetzender Halbseitenlähmung und Sprachstörung V. Ziegler.
38-jähriger Patient mit akut einsetzendem Schwindel
Kinder Koloproktologie
HNO- Ärztliche Erkrankungen im Kindesalter
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
Diabetes mellitus orale Therapie
Aortenaneurysma L.Eisner.
Psychoedukation Dr. Katja Salkow Bipolar-Tagesklinik am Vivantes Humboldt-Klinikum, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik (Leiter:
Gastritis Eine Entzündung der Magenschleimhaut (= Gastritis) kann einerseits als akute Attacke im Sinne eines Einzelereignisses.
Prof. Dr. med. Luigi Terracciano
Kontrastmittel und deren Verwendung in der Veterinärmedizin
Pädagogischer Tag Dr. med. Ute Tolks-Brandau
Moderne Operationsverfahren Dr. med. W. Tieben
Fehlbildungen in der SSW
Indikativgruppe Cannabis
Schlafstörungen Zentrale Schlafapnoesyndrome
Absetzen - aber wie? Fachtagung „Gratwanderung Psychopharmaka“
Hörsysteme: Je früher, desto besser
Ein vielversprechender, neuer Therapieansatz.
Anale Geschlechtskrankheiten beim schwulen Mann
Diagnostik bei Aszitespunktion
Wir malen den Hampelmann
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum
Humeruskopffraktur- operative Versorgung
Deutsche Klinik für Diagnostik Wiesbaden PD Dr. Helmut Madjar INVASIVE DIAGNOSTIK Zytologie vs. Histologie.
Infekt bedingte Atemwegserkrankungen in der Praxis
Burkhardt, Rainer; Pankow, Wulf Diagnostik der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung Dtsch Arztebl Int 2014; 111(49): ; DOI: /arztebl
Osteomyelitis Zu Destruktionen führende Erkrankung Neigung zur Chronifizierung Einteilung nach Krankheitsserreger –Unspezifische Entzündung (häufig) Staphylokokken.
Tag 2 Operative Gynäkologie
Erworbene Muskelerkrankungen entzündlich –Poly-(Dermato-) Myositis Autoimmunerkrankung, Malignom in % bei Erwachsenen –Polymyalgia rheumatica (im.
Beidseitige Temporohyoid- Osteoarthropathie nach Otitis media et interna A. Ertelt, U. Reichelt, R. Schmitz, H. Gehlen Fallbericht/Anamnese Ein 14-jähriger.
OBERSCHWABENKLINIK Labordiagnostik Diskussion Hintergrund Eine neurochirurgische Ursache des akuten Abdomens Bildgebung Wir berichten über einen knapp.
1 Notfälle im Kindesalter Kehldeckelentzündung. Informationen 2  Die Epiglottitis (= Kehldeckelentzündung) trat früher regelmässig auf  Dank der HiB-Impfung.
Aortenaneurysma L.Eisner.
Indikation zur Wirbelsäulenoperation – gibt’s die noch?
 Präsentation transkript:

Rachen- und Gaumenmandeln Universität zu Köln Seminar HNO-Heilkunde PD Dr. Damm 22. Juni - Sommersemester 2005 Hyperplasie von Rachen- und Gaumenmandeln

Tonsilla pharyngealis Hyperplasie von Rachen- und Gaumenmandeln Anatomie - Krankheitsdefinition – Ätiologie – Klinik – Diagnostik – Therapie - Prognose Rachenmandel Tonsilla pharyngealis unpaarig am Rachendach

Gaumenmandeln Tonsilla pallatina paarig zw. Gaumenbögen Hyperplasie von Rachen- und Gaumenmandeln Anatomie - Krankheitsdefinition – Ätiologie – Klinik – Diagnostik – Therapie - Prognose Gaumenmandeln Tonsilla pallatina paarig zw. Gaumenbögen

Organvergrößerung durch Vermehrung der Parenchymzellzahl Hyperplasie von Rachen- und Gaumenmandeln Anatomie - Krankheitsdefinition – Ätiologie – Klinik – Diagnostik – Therapie - Prognose Organvergrößerung durch Vermehrung der Parenchymzellzahl lymphoepitheliale Organe des Waldeyer Rachenrings können einzeln oder gemeinsam betroffen sein Hyperplasie der Rachenmandel: Adenoid Hyperplasie der Gaumenmandeln: Tonsillenhyperplasie

bsd. im Kindesalter Neigung zu einer hochgradigen Hyperplasie Hyperplasie von Rachen- und Gaumenmandeln Anatomie - Krankheitsdefinition – Ätiologie – Klinik – Diagnostik – Therapie - Prognose bsd. im Kindesalter Neigung zu einer hochgradigen Hyperplasie Zeichen einer ausgeprägten immunologische Reaktionsbereitschaft häufig Rückbildung in der Pubertät (Involution) rezidivierende bakterielle oder virale Infektionen Ernährung, kohlenhydratreiche Kost hormonell-humorale Veränderungen

Hyperplasie von Rachen- und Gaumenmandeln Anatomie - Krankheitsdefinition – Ätiologie – Klinik – Diagnostik – Therapie - Prognose Adenoid: subtotale bis totale Verlegung des Nasenrachenraumes, behinderte Nasenatmung, daher Mundatmung mit dümmlichem Gesichtsausdruck, sog. Facies adenoidea Schnarchen, Schlafhypoxie, obstruktives Schlafapnoesyndrom im Kindesalter (OSAS), daher Verschlechterung der schulischen Leistungen Tubenbelüftungsstörungen mit rezidivierenden Mittelohrent-zündungen (Seromukotympanon), evt. mit Schallleitungsschwer-hörigkeit

Adenoid Hyperplasie von Rachen- und Gaumenmandeln Anatomie - Krankheitsdefinition – Ätiologie – Klinik – Diagnostik – Therapie - Prognose Adenoid

Tonsillenhyperplasie: Hyperplasie von Rachen- und Gaumenmandeln Anatomie - Krankheitsdefinition – Ätiologie – Klinik – Diagnostik – Therapie - Prognose Tonsillenhyperplasie: kloßige Sprache, Schluckbeschwerden, Gedeihstörungen, Schwellung der Kieferwinkellymphknoten Atembeschwerden, insbsd. bei sich in der Medianlinie berührenden Tonsillen (kissing tonsils), Verschlechterung der schulischen Leistungen, Entwicklungsrückstand selten Tubenbelüftungsstörungen mit rezidivierenden Mittelohrent-zündungen (Seromukotympanon), evt. mit Schallleitungsschwer-hörigkeit

Tonsillenhyperplasie Hyperplasie von Rachen- und Gaumenmandeln Anatomie - Krankheitsdefinition – Ätiologie – Klinik – Diagnostik – Therapie - Prognose Tonsillenhyperplasie

Hyperplasie von Rachen- und Gaumenmandeln Anatomie - Krankheitsdefinition – Ätiologie – Klinik – Diagnostik – Therapie - Prognose Optische Darstellung des pathologischen Befundes, im Nasopharynx mittels Postrhinoskopie: Spatel + Spiegel

Transorale Lupenendoskop Hyperplasie von Rachen- und Gaumenmandeln Anatomie - Krankheitsdefinition – Ätiologie – Klinik – Diagnostik – Therapie - Prognose Optische Darstellung des pathologischen Befundes, im Nasopharynx mittels Postrhinoskopie: Spatel + Spiegel Transorale Lupenendoskop

Transorale Lupenendoskop Transnasales Endoskop Hyperplasie von Rachen- und Gaumenmandeln Anatomie - Krankheitsdefinition – Ätiologie – Klinik – Diagnostik – Therapie - Prognose Optische Darstellung des pathologischen Befundes, im Nasopharynx mittels Postrhinoskopie: Spatel + Spiegel Transorale Lupenendoskop Transnasales Endoskop

Indikation: Entfernung der Hyperplasie: Adenotomie / Tonsillektomie Hyperplasie von Rachen- und Gaumenmandeln Anatomie - Krankheitsdefinition – Ätiologie – Klinik – Diagnostik – Therapie - Prognose Indikation: Entfernung der Hyperplasie: Adenotomie / Tonsillektomie vor dem 3. Lebensjahr nur bei Extrembeschwerden zw. 3. und 4 Lebensjahr relative Kontraindikation für Tonsillektomie, Adenotomie sinnvoll zur Prophylaxe chronischer Mittelohrentzündungen, bei Schallleitungsstörungen oder Entwicklungsstörungen nach 4. Lebensjahr bei verlangsamter Involution, Atem und Schluck-beschwerden, Tuben-Mittelohr-Problemen

Verfahren: Rückenlagerung, ITN, Zugang oral Hyperplasie von Rachen- und Gaumenmandeln Anatomie - Krankheitsdefinition – Ätiologie – Klinik – Diagnostik – Therapie - Prognose Verfahren: Rückenlagerung, ITN, Zugang oral Gaumenmandeln werden aus Umgebung herausgelöst und am untern Pol abgesetzt, es erfolgt keine Naht Rachenmandeln werden mit dem sog. Beckmann-Ringmesser heraus geschält, auch hier Wundverschluss durch Verschorfung anschließend lokale Kühlung, mindestens 6h orale Flüssigkeitskarenz (Einleitung der Wundheilung)

Hyperplasie von Rachen- und Gaumenmandeln Anatomie - Krankheitsdefinition – Ätiologie – Klinik – Diagnostik – Therapie - Prognose Adenotomie führt zur sofortigen Beseitigung des Beschwerdebildes bei gleichzeitiger Prophylaxe chronischer Mittelohrentzündungen bei Tonsillektomie besteht Nachblutungsgefahr, daher stationäre Überwachung notwendig weitere Komplikation: Rhinolalia aperta (offenes Näseln), Störung von Stimmklang und –färbung durch unphysiologischen Luftstrom (unvollständiger Abschluss des Nasenraums vom Mund)

Literatur: Hyperplasie von Rachen- und Gaumenmandeln Anatomie - Krankheitsdefinition – Ätiologie – Klinik – Diagnostik – Therapie - Prognose Literatur: Boeninghaus, H.; Lenartz, T.: Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Kahle, W.; Leonhardt, H.; Platzer, W.: Taschenatlas der Anatomie Riede, U.; Schaefer, H.: Allgemeine und spezielle Pathologie Sobotta: Atlas der Anatomie des Menschen Zenner, H.: Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde