Deskriptive Statistik, Korrelationen, Mittelwertvergleiche, Graphiken

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Quanti Tutorium
Advertisements

Deskriptive Statistik und Explorative Datenanalyse
Heute 1.F – Test zur Varianzhomogenität 2.Bartlett-Test zur Varianzhomogenität 3.Chi – Quadrat Tests für Häufigkeiten 4.Chi – Quadrat Tests zur Verteilungsanpassung.
Lagemaße kritische Fragen
Streuungsmaß 3: absolute Abweichung vom Mittelwert
Kurzeinführung in SPSS und Regressionsanalyse
Gliederung Definition des Wahrscheinlichkeitsbegriffes
Gliederung Tabellarische und grafische Darstellung von Rohwerten mittels Histogramme und Polygone Statistische Kennwertbeschreibung mittels Tendenz- und.
Forschungsstatistik II
Heute Prüfung der Produkt-Moment Korrelation
Forschungsstatistik I
Forschungsstatistik I Prof. Dr. G. Meinhardt WS 2005/2006 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz.
Der Binomialtest Man habe einen wahren Anteil P.
Ermittlung von Itemrohwerten Trennschärfeanalyse
Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie
Konzentrationsmaße (Gini-Koeffizient, Lorenz-Kurve) Konzentrationsmaße Kennwert für die wirtschaftliche Konzentration Typische Beispiele: Verteilung des.
Mögliche Funktionenklassen
Datenmatrix. Datentabelle für 2 Merkmale Kontingenztafel der absoluten Häufigkeiten.
Datenmatrix.
Univariate Statistik M. Kresken.
Deskriptive Statistik
Sportwissenschaftliche Forschungsmethoden SS Statistischer Test.
Das wars!.
Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin Helmut Küchenhoff 1 Zusammenfassung zur Vorlesung Begriff der biologischen Variabilität.
Diskrete Wahrscheinlichkeitsmodelle
Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin
Stetige Zufallsgrößen
Wiederholung und Beispiele
Histogramm/empirische Verteilung Verteilungen
Überblick Statistik Deskriptive Statistik=beschreibende Statistik
Die t-Verteilung und die Prüfstatistik
Aufgabenzettel V Statistik I
Forschungsmethoden Masse der zentralen Tendenz Horst Biedermann Departement Erziehungswissenschaften, Universität Fribourg.
STATISIK LV Nr.: 1375 SS März 2005.
Seminar: Datenerhebung
Einführung in SPSS/PASW. Inhaltsübersicht 1. Intro ( ) 2. Deskriptive Statistik ( ) 3. Ausgaben ( ) Wiederholung Tabellen,
Seminar: Datenerhebung
Einführung in SPSS/PASW. Inhaltsübersicht 1. Intro ( ) 2. Deskriptive Statistik ( ) (In Buch 1 Seite 85ff.) Kennwerte (Erwartungswert,
Messwerte, Verteilung, Histogramm, Mittelwert und Standardabweichung
Mittelwert und Standardabweichung
Die Gaußverteilung.
Versuch zur Messung der Geschwindigkeit
Überblick Statistik Deskriptive Statistik=beschreibende Statistik
STATISIK LV Nr.: 0028 SS Mai 2005.
STATISIK LV Nr.: 1852 WS 2005/06 1.Dezember 2005.
STATISIK LV Nr.: 1852 WS 2005/06 29.November 2005.
Referat über das Thema STOCHASTIK.
Data Mining Georg Pölzlbauer.
Der Zentralwert.
Deskriptive Statistik
Forschungsmethodik II, SS 2010 Vesna Pavlovski & Julia Pichlhöfer
Statistik Statistik I Seminar + Blockveranstaltung Statistik I
Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Di Uhr Prof. Hans-Jörg Stiehler Sitzung.
Veranstaltung 4.
Erheben, berechnen und darstellen von Daten
Deskriptive Statistik, Korrelationen, Mittelwertvergleiche, Graphiken
K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05 1 Zusammenfassung 2. Vorlesung (22.4.) Schiefe (Skewness): Maß für die Asymmetrie der Verteilung um den Mittelwert.
Verteilungen, Varianz Tamara Katschnig.
Skalenniveaus Tamara Katschnig.
Die Gaussverteilung.
Mathe Hausaufgabe Von Joschka und Niklas.
Statistik II Statistik II Maße der zentralen Tendenz (Mittelwerte)
Statistik III Statistik III 2. Streuungsmaße (Dispersionsmaße)
Grafische Darstellung von Gruppenunterschieden.
Independent Component Analysis: Analyse natürlicher Bilder Friedrich Rau.
SPSS – Kurs Übungen.
Ökonometrie und Statistik Wiederholung
Ökonometrie und Statistik Wiederholung
Ökonometrie und Statistik Wiederholung
Ökonometrie und Statistik Wiederholung
 Präsentation transkript:

Deskriptive Statistik, Korrelationen, Mittelwertvergleiche, Graphiken

Heutige Übung Häufigkeiten und Deskriptive Statistik Ausgabe von Balkendiagrammen Rekodierung Prüfung auf Normalverteilung Korrelationen Zusammenfassung von Variablen Mittelwertvergleiche

Häufigkeiten

Rekodierung

Korrelationen

Skalenvoraussetzungen dichotome Skala (z. B. Geschlecht) Korrelation sinnvoll Nominalskala (z. B. Farbe) Korrelation nicht sinnvoll Ordinalskala (Objekte oder Merkmale lassen sich in eine Rangfolge ordnen, z. B. Schulnoten) bei mehr als 5 Rang-Ausprägungen („quasimetrisch“) Korrelation sinnvoll; muss normalverteilt sein!

Lagemaße für deskriptive Statistiken Mittelwert: 3,8 Modal-, Medianwert: 4 Perzentile 25 3,0000 50 4,0000 75 5,0000 Mittelwert: Summe geteilt durch die Anzahl der Fälle. Median: Wert, über/unter dem jeweils die Hälfte aller Fälle liegt. Modalwert: Am häufigsten auftretende Wert.

Streuung (Standardabweichung) Bei Normalverteilung liegen 68% der Fälle zwischen 2,4 und 5,2. Maß für die Streuung um den Mittelwert. Bei Normalverteilung liegen 68% der Fälle im Bereich von einer Standardabweichung um den Mittelwert und 95% der Fälle im Bereich von zwei Standardabweichungen. Wenn der Altersmittelwert 45 ist, und die Standardabweichung 10, liegen bei Normalverteilung 95% der Fälle zwischen 25 und 65 liegen.

Lagemasse einer Verteilung Schiefe: -,309; d.h. linksschief oder rechtssteil Kurtosis: -,784; d.h. steiler Ein Schiefe- bzw. Kurtosis-Wert größer +/-1,96 dokumentiert eine Abweichung von der Symmetrie. -> es sind keine zuverlässigen Regressionen, Mittelwertvergleiche möglich