Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Veranstaltung 4.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Veranstaltung 4."—  Präsentation transkript:

1 Veranstaltung 4

2 Grundfunktionen SPSS Öffnet SPSS.
Stellt die Grundeinstellung (Ausgabe) wie ich ein. Bitte versucht anhand eures Fragebogens (z. B. Frage 1) eine Datenmaske zu konstruieren: Definition des Variablennamen: z. B. V1a Eingabe des Variablenlabel: z. B. „Zusatzqualifikation“ Eingabe der Labels: 1=trifft zu Gebt nun fiktiv einen Datensatz ein (siehe Eingabemaske: Labels ein/aus)

3 Wiederholung Forschungsfrage
Definiert eurer Problemstellung und stellt hierfür prüfbare Hypothesen auf. Wenn … dann… Je … desto… Identifiziert die Variablen, die ihr hierfür voraussichtlich verwenden werdet.

4 Wiederholung Skalenniveaus
Identifiziert nun für die Variablen eurer Fragestellung das Skalenniveau: dichotome Skala (z. B. Geschlecht) Mittelwert, Modalwert und Median sinnvoll; d.h. es sind auch Regressionen möglich Nominalskala (z. B. Farbe) nur Modalwert sinnvoll Ordinalskala (Objekte oder Merkmale lassen sich in eine Rangfolge ordnen, z. B. Schulnoten) Mittelwert, Modalwert und Median sinnvoll Regressionen sind bei mehr als 5 Ausprägungen möglich („quasimetrisch“)

5 Lagemaße: Häufigkeiten und deskriptive Statistik
Mittelwert: 3,8 Perzentile 25 3,0000 50 4,0000 75 5,0000 Modal-, Medianwert: 4

6 Häufigkeiten und deskriptive Statistik
Nehmt eine Variable euerer Fragestellung und lasst euch die Häufigkeitstabelle ausgeben. Bitte interpretiert diese Tabelle. Besitzt die Variable die maximale Varianz, d.h. haben die Personen sowohl Minimum als auch Maximum ausgefüllt? Gibt es Missingwerte, die nicht als fehlende Werte kodiert wurden? Mittelwert. Die Summe geteilt durch die Anzahl der Fälle. Median. Der Wert, über und unter dem jeweils die Hälfte aller Fälle liegt. Modalwert. Der am häufigsten auftretende Wert.

7 Streuung (Standardabweichung)
Bei Normalverteilung liegen 68% der Fälle zwischen 2,4 und 5,2. Ein Maß für die Streuung um den Mittelwert. Bei einer Normalverteilung liegen 68% der Fälle im Bereich von einer Standardabweichung um den Mittelwert und 95% der Fälle im Bereich von zwei Standardabweichungen. Wenn z. B. der Altersmittelwert 45 ist, und die Standardabweichung 10 beträgt, liegen bei Normalverteilung 95% der Fälle zwischen 25 und 65 liegen.

8 Streuung Wie hoch ist die Standardabweichung eurer Variablen. Interpretiert diese für den Fall einer Normalverteilung. Streuen die Variablen ausreichend, d.h. ist Varianz vorhanden? Vergleicht hierfür auch das Balkendiagramm.

9 Lagemasse einer Verteilung
Schiefe: -,309; d.h. linksschief oder rechtssteil Kurtosis: -,784; d.h. steiler Ein Schiefe- bzw. Kurtosis-Wert größer +/-1,96 dokumentiert eine Abweichung von der Symmetrie. -> es sind keine zuverlässigen Regressionen, Mittelwertvergleiche möglich

10 Korrelationen Mit Korrelationen werden die Beziehungen zwischen Variablen oder deren Rängen gemessen. Datenniveau: Quasimetrisch (d.h. mindestens 5 Ausprägungen) Oder dichotome Variablen Sowie: Untersuchen auf Ausreißer, da diese zu irreführenden Ergebnissen führen können -> Lagemasse (Schiefe, Kurtosis) Prüfung auf Linearität –> wenn keine Linearität ist der Korrelationskoeffizient keine geeignete Statistik zum Messen des Zusammenhangs

11 Korrelationen Die Korrelation beträgt r = 0,531***.

12 Prüfung auf Linearität
Zunächst: Was ist eure abhängige (Y) und was ist eure unabhängige Variable (X)? Mehrere Möglichkeiten Streudiagramm (empfiehlt sich nicht bei „Fragebogenfragen“ aber z. B. bei wirklich metrischen Skalen) Balkendiagramm (empfiehlt sich bei quasi-metrischen Skalen) Mittelwertvergleich Lasst euch anschliessend die bivariate Korrelation ausgeben und interpretiert diese

13 Zusammenfassung von Variablen zu „Konstrukten“
Warum zusammenfassen? Übersichtlicher Manche Variablen haben keine Normalverteilung Nicht beobachtbares Konstrukt Annahme Verschiedene Variablen messen ein ähnliches Phänomen Bitte identifiziert für eure Fragestellung Variablen, die euerer Ansicht nach ein ähnliches Phänomen messen.

14 Zusammenfassung von Variablen zu „Konstrukten“
Zufriedenheit Messkonstrukt Chef Kollegen Kollegen Aufgaben Items Verschiedene Variablen messen ein ähnliches Phänomen, d.h. sie korrelieren untereinander hoch

15 Zusammenfassung von Variablen zu „Konstrukten“
Ermittelt die bivariaten Korrelationen der Variablen, die ihr zusammenfassen möchtet. Korrelieren die Variablen tatsächlich untereinander hoch? Ermittelt die „Reliabilität“ der Skala, sollte mindestens 0,6 sein Fasst die Variablen als Summe zusammen Ermittelt für die neue Variable die deskriptive Statistik, ist diese Variable normalverteilt?

16 Rekodieren von Variablen
Falls Variablen nicht normalverteilt sind bzw. nicht alle Ausprägungen ausgefüllt sind, empfiehlt sich die Recodierung. Falls eine Variable für ihre Fragestellung diese Anforderungen erfüllt, recodieren Sie diese. Ansonsten „dichotimisieren“ Sie bitte eine quasimetrische Variable.


Herunterladen ppt "Veranstaltung 4."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen