PRÄNATAL AKTUELL 20. FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Screening im 2. und 3. Trimenon
Advertisements

Kurseinführung Gabriele Kamin DEGUM-Seminarleiterin
Sonographische Zervixbeurteilung
Sonographie von Plazenta, Fruchtwasser und Nabelschnur
Definitionen von Leistungen an der Schnittstelle ambulant- stationär: Ergebnisse einer Umfrage in Hessen Dr. med. Martin Künneke Universitätsklinik der.
Ziele der Follow Up Studie 1.Einschätzen der Stabilität des Therapieerfolges über den langen Zeitraum und Vergleich mit der Kontrollgruppe 2.Beschreibung.
Alexander Füller und Burkard Glaab1 The Hamburg Short Psychotherapy Comparison Experiment (Meyer et al. 1981) Ein Wirksamkeitsvergleich von zeitlich begrenzter.
Behandlung der Endometriose - neue Gestagene -
Herztransplantation und Molekularbiologie: Der Patient profitiert von der Forschung und gibt ihr Impulse Ao. Univ. Prof. DDr. Seyedhossein Aharinejad.
Grundlagen der angiographischen Diagnostik
Frühgeburt…?? FG: unter 37 SSW (<36+6)/<2500g
Wenn der Schein trügt… Dr. rer. biol. hum. Ute Wiedemann
Sonographie der Mehrlingsschwangerschaft 05. November 20011
Kathrin Grummich1, Katrin Jensen2 Christoph M Seiler1 Markus K Diener1
Pädagogischer Tag Dr. med. Ute Tolks-Brandau
WIRBELSÄULENPROJEKT BG/BRG KIRCHENGASSE Hans P. Holzer*, Günter Polt°, Harald Wurm° *Institut f. Sportwissenschaft Karl-Franzens Universität Graz °BG/BRG.
zu Cinacalcet und CKD-MBD
Nicht-invasive pränatale RHD-Bestimmung RHD-Genotypisierung zellfreier fetaler DNA 32. Informationsgespräch der Blutspendezentrale für Wien,
Einführung in die klinische Medizin
Operative Therapie bei Morbus Crohn
Klinische Anwendungen und Forschungsergebnisse der Hyaluronsäure
Mortality and Severe Morbidity Univ.Frauenklinik Wien MUW
Pilotprojekt PainDETECT 2008 in Österreich Teilnehmer: Patienten der Dres. Bitzan*, Breban*, Prof. Likar, Mittermayer*, Prenn* und Zahornitzky* * Universitätslehrgang.
Die Reduktionsplastik mit zentroinferiorer Mamillenstielung
HIV-Infektion in der Schwangerschaft
Univ.-Doz. Dr. Heinz Leipold
Sonographie der Mehrlingsschwangerschaft 06. November 2012
Operative Eingriffe im Gehirn bei schweren Zwangsstörungen:
Die gestörte Frühgravidität
Sonographie von Plazenta, Fruchtwasser und Nabelschnur
Grundkurs: Screening im 2. und 3. Trimenon
Humeruskopffraktur- operative Versorgung
RHESUSINKOMPATIBILITÄT Dzt:. ~ 100 pränatal behandlungsbedürftige
Tokolyse - wann und womit - ein update Gyn Allround
Universitätsfrauenklinik der Ruhr Universität Bochum
Prädiktion und Verhinderung der Frühgeburt
Evidenzbasis von Folsäure- und Jodsubstitution in der Schwangerschaft
Die Tücken der monochorialen Schwangerschaften
Mehrlinge (Gemini) 1. Allgemeines 2. Diagnostik in der FS
Intrauterine Ballondilatation der kritischen Aortenstenose
Mehrlingsgraviditäten: 10 Punkte
Von Univ. Prof. Dr. Wilfried Feichtinger
CTG - Quiz KTM Schneider Gyn Allround
Zervixkarzinom Screening Diagnostik Therapie – ein Update
Fetale Anämie KTM Schneider, J. Ortiz Gyn Allround Do
Das 1.Trimester-Screening
Interaktives CTG - Quiz mit Hinweisen auf die neue Leitlinie KTM Schneider Gyn allround, Do ,
C. Tempfer Universitätsklinik für Frauenheilkunde Wien
Rhesusprophylaxe heute
KRISENINTERVENTION IN DER PRÄNATALDIAGNOSTIK Karin Tordy AKH Wien, Univ. Klinik f. Frauenheilkunde Abt. pränatale Diagnostik und Therapie.
MORPHOLOGISCHE ASPEKTE DES DOPPLERS
Qualität in der Geriatrie und Gerontologie Folie 1 Effects of audit and feedback on professional practice in Geriatric Acute Care Units, European Journal.
Endometriumkarzinom- Screening: Wie breit darf das Endometrium sein? C Tempfer Universitätsklinik für Frauenheilkunde Wien.
Deutsche Klinik für Diagnostik Wiesbaden PD Dr. Helmut Madjar INVASIVE DIAGNOSTIK Zytologie vs. Histologie.
Empfehlung Blutgruppe, Coombstest (Antikörpersuchtest) bei 1. MKP - Untersuchung (auch wenn Mutter Rhesus pos.), wenn AK – Titerbestimmung! AKS auch bei.
UNIVERSITÄRE PSYCHIATRISCHE DIENSTE BERN (UPD) KISS – Kontrolle Im Selbstbestimmten Substanzkonsum Roman Wyss BscN BFH Bern, Projektleitung KISS-Reduktionsprogramm.
Portversorgung bei Borreliose
Oxford-Debatte DCIS übertherapiert oder nicht ?
Weiterbildung interdisziplinäre Notfallmedizin für Assistenzärzte vom April 2016 Lumbalpunktion Anke Bechler OÄ Medizin LUKS Sursee.
Weiterbildung interdisziplinäre Notfallmedizin für Assistenzärzte vom April 2016 Pleurapunktion Anke Bechler OÄ Medizin LUKS Sursee.
Mütterliche Anamnese 18-jährige Erstgravida, Diagnose eines Hodgkin-Lymphoms, Stadium IIA in der 22. SS-Woche (SSW). Nach interdisziplinärer Konferenz.
Ergebnisse des deutschlandweiten Registers für Doppelballonenteroskopie Möschler O[1], May A[2], Müller MK[1], Ell C[2] 1: Marienhospital, Klinik für Innere.
Pränatale Diagnostik Alles, was Aussage über das Ungeborene zulässt / macht Früher: Träume, Wahrsager, Pendler uam. Heute: medizinische Untersuchungen.
Raio L. 1, Capaccia R. 1, Hofstaetter C. 1, Surbek D. 1, Ahrens O
Van der Meer AJ, Feld JJ, Hofer H J. Hepatol Oct 22
Senkung der Mortalität durch peri- und postoperative Periduralanästhesie Cand. med. Simon Moormann, Prof. Dr. Dr. G. Brodner, Prof. Dr. Dr. H. Van.
Orale Antikoagulation
Beginn der Hormontherapie
Kontrollierte Studie - Evaluationsergebnisse
 Präsentation transkript:

PRÄNATAL AKTUELL 20. FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG 24.9.2005 Invasive Pränataldiagnostik Univ. Prof. Dr. Dieter Bettelheim Abteilung für Pränatale Diagnostik und Therapie Universitätsklinik für Frauenheilkunde Wien

Invasive Eingriffe: Chorionzottenbiopsie (=CVS) Amniozentese (=AC) Plazentapunktion (=PP) Nabelschnurpunktion (=CC) Fruchtwasserentlastungspunktion Fruchtwasserauffüllung Punktion der fetalen Körperhöhlen

Anzahl der Lebendgeburten und Alter der Mütter in Österreich Jahr Geburten > 35a % 1990 90.454 6.264 5.66 1991 94.629 6.866 6.35 1992 95.302 7.141 6.80 1993 95.227 7.474 7.85 1994 92.415 7.755 8.39 1995 88.669 7.966 8.98 1996 88.809 8.577 9.66 1997 84.045 9.073 10.79 1998 81.243 9.185 11.31 1999 78.138 9.773 12.07 2000 78.268 10.123 12.93 2001 75.458 10.635 14.09 2002 78.399 11.856 15.12 2003 76.894 12.598 16.34 2004 78.968 13.342 16.90 1 1 1 1

Invasive Diagnostik Vorbedingungen: Indikation? Aufklärungsgespräch Eingriffsrisiko „Informed Consent“ Revers –Unterschrift RH Faktor !!

Invasive Diagnostik „Arbeitsplatz“ Positionierung der Patientin in „entspannter Rückenlage“ Chirurgische Hautdesinfektion Sterile Abdeckung Operationsgebiet Schallkopf Eventuell Lokalanästhesie (Aufklärungsgespräch) Punktion: transkutan, transabdominell, ultraschallgeleitet, Freihandtechnik

Chorionzottenbiopsie (CVS) SSW 11-14 Lokalanästhesie fächerförmiges Vor und Zurückführen der Punktionsnadel (18 G) Ko des aspirierten Materials sofort nach Punktion (Menge) Aussage über numerischen Befund nach 1 Tag

CVS / PP Auswertung Ca 20 mg aspiriertes Material Direktpräparation der aspirierten „Zottenbäumchen“ Innerhalb 24 h bei leicht herabgesetzter Qualität numerische Aussage möglich Langzeitkultur des Zottenaspirates ermöglicht strukturelle Beurteilbarkeit

Amniozentese (=AC) Fragestellungen: Karyotypisierung AFP Konz im FW Fetale Blutgruppe Photometrische Bilirubinbestimmung LUREI ? Lezithin/Sphingomyelinratio Amnioninfektionssyndrom (Gram, Leukozyten,intraamniale Glucose Konz.)

Amniozentese (=AC) Spinalnadel mit Mandrin 19 G Paraplazentare Punktionsroute Möglichst Fruchtwasserlakune punktieren; „Fehler“ des Feten mit einplanen; Lakune in der Nähe des kaudalen Fetalpoles wählen Verwerfen der ersten Tropfen, Aspiration von 20 ml FW (Hilfsperson) Abnehmen der Einmalspritze von der Nadel Entfernen der Nadel unter Ultraschallsicht

Plazentapunktion (=PP) SSW 15-24 Spinalnadel mit Mandrin 18 G Lokalanästhesie Freihandtechnik, unter Ultraschallsicht fächerförmiges Vor und Zurückführen der Punktionsnadel Ko des aspirierten Materials sofort nach Punktion (Menge) Aussage über numerischen Befund nach 1 Tag

CVS / PP Vorteile Nachteile früherer Zeitpunkt als AC kürzere Wartezeit frühestmögliche Sicherheit über Chromosomensatz FW Menge nebensächlich höheres Abortrisiko (Lt. Literatur) Kulturartefakt Plazentamosaik Limb defects <70 d Schmerzhaftigkeit(vgl.AC)

Nabelschnurpunktion (=CC, FBS) Fragestellungen: Fetale Blutuntersuchung Hb Hkt MCV Retikulozyten Thrombozyten BG, Rhesus-Faktor Karyotypisierung

Nabelschnurpunktion (=CC, FBS) Direkte Blutuntersuchung des Feten unter sterilen Kautelen Transkutan, transabdominell, ultraschallgesteuert 20G Nadel ca 15 cm Länge Plazentares oder fetales Ende NS Vene  4 mm daher ab erst ab SSW 18 möglich Vermeiden des tangentialen Eingehens in die NS (langstreckige NS Läsion) Risiko des Eingriffes stark von der Ausgangssituation des Feten abhängig (6-20%) SECTIOBEREITSCHAFT ab SSW 25 notwendig

Fruchtwasserentlastungspunktion INDIKATION Polyhydramnie im Falle von neg.Begleiterscheinungen

Fruchtwasserentlastungspunktion DURCHFÜHRUNG Lokalanästhesie (Dauer des Eingriffes) Nadel 18 G Eher kaudaler Zugang (FW Lakune) Tokolyse perioperativ Lungenreifung praeoperativ

Fruchtwasserauffüllung INDIKATION Ursache der Anhydramnie Verbesserung der Sichtbedingungen

Fruchtwasserauffüllung DURCHFÜHRUNG Lokalanästhesie (Dauer des Eingriffes) Nadel 19 G Zugang im Bereich des kaudalen Fetalpoles körperwarme Glucose 2,5%- Natrium 0,45% Lösung + Indigocarmin

Risiko AZ: Geburtshelfer-Gynäkologe vs. Pränatalmediziner fetal loss rate Gynäkologe/Geburtshelfer – 1 : 36 Geburtshelfer - 1 : 46 Pränatalmediziner – 1 : 312 Obstetrician-gynecologists performing genetic amniocentesis may be misleading themselves and their patients! Blessed et al., AMJOG 2001, 1340

“amniocentesis is not associated with a greater fetal loss rate than that of a matched control...” experience? Tongsong et al., 1998

AZ - Eingriffsrisiko 1496 AZ 3 Abortus innerhalb von 2 Wochen (1:499) leakage: 17 mal, alle mit Spontanremission Clewell et al, 2002

AZ und Leakage ... Häufigkeit 1% Spontanremission innerhalb von 14 Tagen in 66 – 100% Mortalität 9 – 14 % FGR 12 % (rel. Bettruhe, Standacillin)

Grundsätzliche Überlegungen: Nur die informierte Patientin kann sich für oder gegen einen invasiven Eingriff entscheiden Komplikationsraten aus Literatur müssen nicht den abteilungsspezifischen Komplikationsraten entsprechen. Qualitätssicherung und Kontrolle Exakte Patientenaufklärung

Komplikationsbezogene, retrospektive Analyse invasiver pränataldiagnostischer Eingriffe: Material & Methodik: Untersuchungszeitraum: 1.1.1998 –31.12.1999 2256 invasive Eingriffe Chirurgische Hautdesinfektion Sterile Abdeckung Permanente Ultraschallsicht Freihandtechnik MTA als Assistenz

Komplikationsbezogene, retrospektive Analyse invasiver pränataldiagnostischer Eingriffe: Material & Methodik: „leichte“ Komplikationen vorübergehende, medikamentös beherrschbare, uterine Kontraktionen minimaler FW Verlust (leakage) „schwere“ Komplikationen Blasensprung Amnioninfektionssyndrom IUFT Abortus / Frühgeburt

Punktionen gesamt 2256 (2066) Amniozentese (AC) 1506 (1350) Chorionzottenbiopsie (CVS) 111 (105) Plazentapunktion (PP) 471 (444) Chordozentese (CC) 97 (97) FW Auffüllung 15 (14) FW Drainage 10 (10) Fetozide 3 (3) CC + intrauterine Transfusion 35 (35) Thoraxdrainage 6 (6) Fetale Pleurapunktion 1 (1) Fetale Aszitespunktion

FOLLOW UP: US Ko zumindest 14 Tage nach d. Eingriff Geburtsdokumentation der Pat. die am AKH entbunden wurden Ambulante Patientinnen erhalten Fragebogen + Rückantwortkuvert 2066 Patientinnen können nachverfolgt werden 190 Patientinnen „lost to follow up“

Ergebnisse: Amniozentesen 1506 Amniozentesen; med.Gestationsalter SSW 16+6 Gesamtkomplikationsrate: 21 Fälle; 1,56% „leichte“ Komplikationen: 9 Fälle ; 0,67% „schwere“ Komplikationen: 12 Fälle; 0,89 % 10 Fälle von „schweren“ Komplikationen bei Einlingsschwangerschaften; 0,74% 470 „Ausbildungsamniozentesen“ (=31,21%); 7 Fälle von schweren Komplikationen (=1,49%) 1036 AC von Fachärzten durchgeführt(=68,8%): 5 Fälle von „schweren“ Komplikationen (0,49%).

Ergebnisse: Amniozentesen bei Mehrlingen 49 Mehrlingsschwangerschaften 3 Drillingsschwangerschaften 46 Zwillingsschwangerschaften 1 Fall von Leakage 1 Fall einer schweren Komplikation; 1,99% Gesamtkomplikationsrate 2,98 %

Ergebnisse: Plazentapunktionen: 455 Plazentapunktionen; med.Gestationsalter SSW 22+0 Gesamtkomplikationsrate: 6 Fälle; 1,32 % „leichte“ Komplikationen: 4 Fälle; 0,88 % 3 Fälle von vorzeitigen Wehen 1 Fall eines intrauterin aufgetretenen Blutkoagels „schwere“ Komplikationen: 2 Fälle IUFT; 0,44 %

Ergebnisse Chorionzottenbiopsie: 105 Chorionzottenbiopsien; med.Gestationsalter SSW 12+4 Gesamtkomplikationsrate: 3 Fälle; 2,98 % „leichte“ Komplikationen: 2 Fälle; 1,99 % Passager darstellbares Hämatom im Chorionbereich „schwere“ Komplikationen: 1 Fall; IUFT; 0,99 %

Ergebnisse Nabelschnurpunktion: 132 Nabelschnurpunktionen; med.Gestationsalter SSW 28+6 35 Nabelschnurpunktionen mit intrauteriner Transfusion Gesamtkomplikationsrate: 8 Fälle; 6,07 %. 2 Fälle von vorz. Blasensprung, Wehen in 1 Fall Anhaltende Bradykardie in 4 Fällen ( 3,04%)-AKUTSectio „schwere“ Komplikationen: 1 Fall; IUFT durch CTG Mißinterpretation bei einem Fall von Trisomie 21; 0,76 %

Ergebnisse therapeutische Interventionen: Bei insgesamt 40 auswertbaren therapeutischen Interventionen Fetale Ascitespunktion Fruchtwasserauffüllung Fruchtwasserdrainage Thoraxdrainage Keine eingriffsassoziierte Komplikation

Studie 1/2001-12/2003 PND AKH Wien 2070 inv. Eingriffe 1237 AC: risk: 0,618 % 833 CVS/PP: risk: 0,24%