Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Interaktives CTG - Quiz mit Hinweisen auf die neue Leitlinie KTM Schneider Gyn allround, Do 20.2.13, 9.00 -10.00.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Interaktives CTG - Quiz mit Hinweisen auf die neue Leitlinie KTM Schneider Gyn allround, Do 20.2.13, 9.00 -10.00."—  Präsentation transkript:

1 Interaktives CTG - Quiz mit Hinweisen auf die neue Leitlinie KTM Schneider Gyn allround, Do ,

2 „The basis of fetal heart rate monitoring is in a very real sense fetal brain monitoring“ (Th.Garite 2000) Zahlreiche Stimuli führen dazu, daß das fetale Gehirn dem fetalen Herz Signale sendet, die es langsamer oder schneller machen Chemorezeptoren Barorezeptoren Metabolische Veränderungen im Gehirn selbst

3 Tachykardie Ursachen: Fetale Hypoxämie Fetale Rhytmusstörungen AIS
Mütterliches Fieber / Aktivität ß - Sympathomimetika

4 Bradykardie Ursachen: Tachykardie - Ursachen Fetale Hypoxämie
Verminderung der utero-plazentaren Durchblutung: Plazentalösung, Oxytocin / PG Überstimulation mit Dauerkontraktion, NS- Umschlingung → Azidose Herzfehler AV- Block des Kindes Vena cava Kompressionssyndrom Forcierte Hyperventilation der Mutter RR - Abfall der Mutter Tachykardie - Ursachen Fetale Hypoxämie Fetale Rhytmusstörungen AIS Mütterliches Fieber / Aktivität ß- Sympathomimetika

5 Kurzfristige FHF- Veränderungen - Nulldurchgänge
Schwingungen um einen Mittelwert = Oszillation od. Fluktuation Anzahl der Oszillationen pro min = Oszillationsfrequenz Höhe der Oszillationsanschläge = Oszillationsamplitude

6 Klinisches Vorgehen bei Dezelerationen

7 Von der Asphyxie zur irreversiblen Schädigung

8 Intrapartale Reanimationsmaßnahmen
Abstellen von Oxytocin Beckenhochlagerung Vag. Untersuchung, Kopf hochschieben O2 - Gabe über Maske Berotec Spray 2 Hübe i.v. Zugang Bolustokolyse mit 2ml Partusisten

9 Das Dilemma des CTG Die Verwendung des CTG zur Feststellung der fetalen Oxygenierung ist unverlässlich und unspezifisch, da viele Faktoren außer dem Sauerstoff die fetale Herzfrequenz verändern können „normales CTG“ - gesundes Kind „pathol. CTG“ - oft auch gesundes Kind

10 Was wollen wir durch das CTG erkennen / vermeiden ?
Hypoxie: Abnahme der Sauerstoff- konzentration im Blut und im Gewebe Azidose: Zunahme von Wasserstoffionen im Blut und im Gewebe (= Abfall pH-Wert) Asphyxie: Schwere Abnormalität beim Blutgasaus-tausch mit Hypoxie und Azidose (umstrittene Def.) Fetaler Distress: Unspezifischer Zustand der fetalen Gefährdung ACOG schlägt vor, die Bezeichnung „fetal Distress“ in „non-reassuring fetal status“ umzuändern = NRFS

11 Bewertung der Einzel-Parameter der FHF (modifiziert n. FIGO und RCOG)
Grundfrequenz (SpM) Bandbreite (SpM) Dezelerationen Akzelerationen Normal ≥ 5 keine1 vorhanden, sporadisch2 Suspekt < 5 ≥ 40 Min > 25 frühe / variable Dez. einzelne verlängerte Dez. bis 3 Min vorhanden, periodisch (mit jeder Wehe) Pathologisch < 100 > 170 sinusoidal3 < 5 ≥ 90 Min atypische variable Dez. späte Dez. einzelne verlängerte Dez. > 3 Min fehlen > 40 Min. (Bedeutung noch unklar)

12 CTG-Klassifikation Kategorie Definition Normal
alle vier Beurteilungskriterien normal (kein Handlungsbedarf) Suspekt mindestens ein Beurteilungskriterien suspekt und alle anderen normal (Handlungsbedarf: konservativ) Pathologisch mindestens ein Beurteilungskriterium als pathologisch bzw. 2 oder mehr suspekt (Handlungsbedarf: konservativ und invasiv)

13 Quiz: Azidoseinzidenz bei CTG Veränderung ?
Akzelerationsverlust, variable Dez., leichte Bradykardie %? Eingeschränkte Bandbreite %? %? Period. Akzelerationen, frühe Dezelerationen %? Schwere Bradykardie %? Silentes sinusoidales Muster %? Spät - Dezelerationen, schwere Tachykardie %? Variable Dezelerationen + negative Zusatzkriterien

14 Quiz: Azidoseinzidenz bei CTG Veränderung ?
Akzelerationsverlust, variable Dez., leichte Bradykardie %? Eingeschränkte Bandbreite %? %? Period. Akzelerationen, frühe Dezelerationen %? Schwere Bradykardie Spät - Dezelerationen, schwere Tachykardie %? Silentes sinusoidales Muster %? %? Variable Dezelerationen + negative Zusatzkriterien

15 Sequenz der CTG Veränderung bei zunehmender Azidose*
2% Period. Akzelerationen/ Früh-Dezelerationen 5% Akzelerationsverlust/ Variable Dez., leichte Bradykardie 15% Eingeschränkte Bandbreite 20% Spät-Dezelerationen/ Schwere Tachykardie 30% Variable Dez + neg. Zus.kriterien 40% Schwere Bradykardie 70% Silentes (sinusoidales) Muster * Ergebnisse prospektiver Studien

16 Was sollten wir dabei lernen?
Das CTG gewinnt an Spezifität mit Begleitpathologie Additive Zusatzdiagnostik erforderlich (US, DS, VAS, MBU) Reaktionsschnelligkeit vom CTG-Muster abhängig Was hilft dem Feten mit path. CTG unmittelbar? MBU VAS Oxy Stopp Lagewechsel Mutter KSE O2-Gabe Tokolyse OA rufen

17 Was sollten wir lernen? Das CTG gewinnt an Spezifität mit Begleitpathologie Additive Zusatzdiagnostik erforderlich (US, DS, VAS, MBU) Reaktionsschnelligkeit vom CTG-Muster abhängig Was hilft dem Feten mit path. CTG unmittelbar? MBU VAS Oxy Stopp Lagewechsel Mutter KSE O2-Gabe Tokolyse OA rufen


Herunterladen ppt "Interaktives CTG - Quiz mit Hinweisen auf die neue Leitlinie KTM Schneider Gyn allround, Do 20.2.13, 9.00 -10.00."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen