Kristallographie Allgemeine Mineralogie L. SpießG. KloessE. Freyburg TU IlmenauFSU JenaBU Weimar Sommersemester 2001.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Exp4b(Festkörperphysik) M. Lang
Advertisements

Arbeitsgemeinschaft Naturwissenschaften Fächerübergreifend
Grundagen der Materialwissenschaften
Vortrag zum Hauptseminar Modul AC V Julia Bauer
Einführung in die Physik
Struktur- und Gefügeanalyse I/1 - Beugungsverfahren
Die Laue-Gleichungen und der Begriff der „Netzebene“
Systemvergleich I: Grundlagen und freiheitliche Systeme
Struktur- und Gefügeanalyse I/2 – Feinstrukturanalyse
Streuung an einem Molekül
Energiebänder in Kristallen
Energiebänder in Kristallen
Tensoreigenschaften physikalischer Größen
Streuung an endlichen Kristallen
Grundlagen der Beugungstheorie
Prof. D. Rafaja, Prof. W. Voigt Lehre  Dokumente für Studenten
Periodisches Motiv 2D (3D) mit der kleinsten Fläche (Volumen)
Netzebenen b a.
Ideale und reale Kristalle
Der Düsseldorfer Bachelor-Studiengang „Germanistik“
Dynamik komplexer Systeme
Atmosphären von Sternen und Planeten
Quasikristalle: Theoretische Physik für Studierende des Lehramts
Seminar Stringtheorie und Geometrische Methoden der Physik
Verfahrenstechnik Welcome Days StV Verfahrenstechnik 2 Graz, 2012.
Chemie der Kristallzüchtung
Polykristalline Werkstoffe
Beugung am Spalt und an periodischen Objekten
Beugung am Spalt und an periodischen Objekten
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2012/13 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Ein Studiengang zur praxisnahen Ausbildung vom Rohstoff zum Produkt
Strukturlösung mit Beugungsmethoden -Einkristall versus Pulverdiffraktion Vanessa Leffler.
What works? Die Synthese von Hattie (2009)
Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum I - Lektion 6
7.1 Klassische Mittelwerte im Trapez
Einführung in Rechnernetze - Erarbeiten des Praktikums Semesterarbeit Sommersemester 2000 Prof. B. Plattner Betreuung: Nathalie Weiler 6. Mai 2000 Lukas.
Methoden der Chemie III – Teil 1 Modul M. Che
Methoden der Chemie III – Teil 1 Modul M. Che
Empirische Bildungsforschung
Methoden der Chemie III – Teil 1 Modul M. Che
Begriff der Symmetrie und der Symmetrieoperation
Exp4b(Festkörperphysik) M. Lang
Das neue Realgymnasium Die Sprache der Technik. Geometrisches Zeichnen war gestern. Angewandte computerunterstützte Geometrie ist heute. Thurstone (1938):
Kapitel 10: Raumgruppen 10.1 Kristallographische Gruppen
Kapitel 6 Die 14 Bravaisgitter.
Beugung an Streuzentren
Kapitel 8: Symmetrieelemente mit Translation 8.1 Gleitspiegelebenen
Kapitel 2: Indizes 2.1 Gitterpunkte - Gittergeraden - Netzebenen
Kapitel 1: Kristallsysteme
Kapitel 3: Kristallprojektionen
Kapitel 11: Zwillinge 11.1 Parallelverwachsungen 11.2 Zwillinge
Kapitel 10: Raumgruppen 10.1 Kristallographische Gruppen
Kapitel 4: Symmetrieelemente ohne Translation
Kennst du Goethe?.
Spiegelnder Reflex Spiegelnder Reflex für 50° - 70° Energieverlustspektrum wird hauptsächlich im spiegelnden Reflex aufgenommen um Impulsübertrag auf Oberfläche.
Kinematische Beugungstheorie
Beugungsmethoden.
Bestimmung der Raumgruppe
Johann Wolfgang von Goethe Ein Mann der Renaissance Tereza Broušková Barbora Davidová Hana Koláčková.
Kapitel 5: Kristallklassen
RWTH Aachen University
Reiseziele Welche Orte, Regionen, Länder dieser Welt kennst du?
Experiment Nr. 13 Kristalle züchten
Röntgenstrahlung Allgemeines Natürliche Röntgenstrahlung Anwendungen
Struktur- und Gefügeanalyse I/1 - Beugungsverfahren
Vielfalt hinter Gittern (FAZ )
Projektionen Fuller- bzw. Dymaxion-Projektion der Erdkugel auf einen Ikosaeder erdacht von Buckminster Fuller, Namenspate der Fullerene
Aufbau der Kristalle
Anwendung der Beugungsmethoden in der Werkstoffforschung
Anatas (TiO2)
 Präsentation transkript:

Kristallographie Allgemeine Mineralogie L. SpießG. KloessE. Freyburg TU IlmenauFSU JenaBU Weimar Sommersemester 2001

Unser Ziel Einführung in die Kristallographie (Schwerpunkt: Geometrische Kristallographie) –Überblick über die Teilgebiete der Mineralogie Literatur W. Kleber, H.-J. Bautsch, J. Bohm: Einführung in die Kristallographie W. Borchardt-Ott: Kristallographie G. Strübel: Mineralogie

Die Stellung von Kristallographie und Mineralogie in den Naturwissenschaften

Teilgebiete der Mineralogie

Teilgebiete der Kristallographie Geometrische Kristallographie Kristallchemie Strukturanalyse Kristallwachstum Kristallzüchtung Kristallphysik Kristallographie

Geometrische Kristallographie - Schwerpunkte - Was ist Kristallographie ? Was ist ein Kristall ? Raumgitter Kristallsysteme Bravais-Gitter Indizierung Gitterpunkte, Gittergeraden, Netzebenen, Zonen Reziprokes Gitter Symmetrieelemente Stereographische Projektion Punktgruppen Kristallformen Zwillinge Symmetrieelemente mit Translation Ebenengruppen Raumgruppen