Musterlösung zur Klausur „Geoinformation I“ vom

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Digitalgeometrie mit Anwendungen zur Bildanalyse und Computergrafik
Advertisements

Marco Barz Seminar über Algorithmen SoSe2007
Entstehung von Prismen Zerschneidet man einen Quader, wie im Beispiel, mit zwei Schnitten senkrecht zur Grundfläche, so entstehen drei Teilkörper. Solche.
Kollisionen erkennen Kollisions- und Schnittpunkttests auf Dreieckbasis Kollisions- und Schnittpunkttests auf Viereckbasis Einsatz von achsenausgerichteten.
Kombinatorische Topologie in der 3d Geomodellierung
Schriftarten.
Kapitel 1 Das Schubfachprinzip
Kapitel 4 Geometrische Abbildungen
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung Foliendesign: cand. geod. Jörg Steinrücken.
Vorlesung Geoinformation I WS 01/02 Musterlösung für die Klausur vom
Institut für Kartographie und Geoinformation Dipl.-Ing. J. Schmittwilken Diskrete Mathe II Übung
Lösung der Aufgabe 1: Die Erweiterung des Diagramms auf „Winged Egde“ besteht in zwei Beziehungen, nr-Kante und vl-Kante, zwischen der Klasse Kante. Jede.
Institut für Kartographie und Geoinformation Dipl.-Ing. J. Schmittwilken Diskrete Mathe II Übung
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung In welcher Masche liegt der Punkt p?
Vorüberlegung Frühere Forderung: Möglichst alle im konzeptuellen Schema ausdrückbaren Sachverhalte sollen sich im logischen Schema wiederfinden. Forderung.
Das gleichseitige Dreieck
DG1 – Sichtbarkeit Aufgabenstellung: Bei einem Pyramidenschnitt soll die Sichtbarkeit festgestellt werden.
Tetraederzerlegung Ina Ehmann Tetraederzerlegung.
Diskrete Mathe 9 Vorlesung 9 SS 2001
den folgenden Aufgaben!!!
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 5 WS 2000/2001 Topologie, Landkarten, Datenstrukturen.
Datenstrukturen für Landkarten
Geoinformation I Vorlesung 8 WS 2000/2001 Graphen.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung 8 SS 2000 Punkt-in-Polygon-Verfahren II (Trapezkarte)
Geoinformation II Vorlesung 4 SS 2001 Voronoi-Diagramme.
Modellierung des Raumes
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Objektorientierte Konzepte/UML Geoinformation I Vorlesung 2 WS 2000/2001.
Konstruktion der Voronoi-Diagramme II
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung 7 SS 2000 Punkt-in-Polygon-Verfahren I (Trapezkarte)
Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Konstruktion der Voronoi-Diagramme I
Planimetrische Grundkonstruktionen mit Zirkel und Lineal
Medizinische Visualisierung
Das Spatprodukt I. Definition des Spats II. Herleitung und Berechnung des Spatprodukts III. Anwendungen des Spatprodukts.
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation III Vorlesung 1 WS 2001/02 Punkt-in-Landkarte I (Streifenkarte)
Normen und Standards in GIS
Begriff der Zufallsgröße
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms.
Landkarten Landkarten sind Tesselationen mit folgenden Eigenschaften:
Geometric Representation
Neuer Abschnitt: Modellierung des Raumes
Für den Punkt A gilt : x = 2 und y = 14
„Topologie“ - Wiederholung der letzten Stunde
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Foliendesign: Jörg Steinrücken & Tobias Kahn Vorlesung
Geoinformation III Vorlesung 10c Normen und Standards.
3D-GIS I Simpliziale Komplexe Kerstin Herms.
Professor Dr. Günther Nürnberger Referentin: Mona Nimtz
VRS Liniennetzplan der Bonner Innenstadt
Sichtbarkeit einschränken
8. Vektoren. 8. Vektoren Ortsvektor oder Polarvektor.
Dreieckssätze Pythagoras und Co SFZ 14/15 W.Seyboldt
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung 4 4. Mai 2000 Voronoi-Diagramm.
Prof. Dr.-Ing. H. Wörn, Dr.-Ing. J. Seyfried Institut für Prozessrechentechnik, Automation und Robotik; Universität Karlsruhe (TH) Einführung in.
A B C a b c Zeichne die erste gegebene Seitenlänge. Tue dies möglichst in der Mitte des Blattes und lass nach allen Seiten mindestens so viel Platz,
Körperschnitte In der Folge sind vier verschie-dene geometrische Körper von einem Würfel umgeben. An den Kanten der Körper sind jeweils drei Punkte A,
Vorlesung April 2000 Polygon Overlay
Lösung der Aufgabe 1: Die Erweiterung des Diagramms auf „Winged Egde“ besteht in zwei Beziehungen, nr-Kante und vl-Kante, zwischen der Klasse Kante. Jede.
Musterlösung zur Klausur "Diskrete Mathematik" vom
Prismenschnitt Aufgabenstellung: Ein fünfseitiges Prisma wird mit einer drittproji-zierenden Ebene geschnitten. Zeichne den Restkörper und das Netz. Fünfseitiges,
DG9 - Angittern Regelmäßige quadratische Pyramide, Grundfläche in
DG-3-reich-pyra-6 Aufgabenstellung: Eine quadratische Pyramide wird mit einer drittproji-zierenden Ebene geschnitten. Zeichne den Restkörper und das Netz.
Straße * besteht aus Flurstück 1 Masche 2 begrenzt 3..* Kante 2 2..* begrenzt Lösung der Aufgabe 1: Die Ergänzung (grau) des Diagramms besteht.
Körperschnitte In der Folge sind vier verschie-dene geometrische Körper von einem Würfel umgeben. An den Kanten der Körper sind jeweils drei Punkte A,
DG1 – Sichtbarkeit Aufgabenstellung: Bei einem Pyramidenschnitt soll die Sichtbarkeit festgestellt werden.
Grundkurs Logik Vorlesung.
Punkt-in-Landkarte II
AB23 – prismatische Schnitte
 Präsentation transkript:

Musterlösung zur Klausur „Geoinformation I“ vom 27.1. 2000

Aufgabe 1.1: Aufgabe 1.2: 1-Simplex 2-Simplex 0-Simplex 0..2 begrenzt 3 2 1-Simplex Aufgabe 1.2: Nicht in UML ausgedrückt werden kann, dass der Schnitt zweier Simplizes entweder leer oder ein Teilsimplex beider ist dass ein 2-Simplex ein Dreieck ist (die 1-Simplizes sind paarweise adjazent) 0..* begrenzt 2 0-Simplex

Aufgabe 2.1: Aufgabe 2.2: Aufgabe 2.3: Sie sind nicht topologisch äquivalent. In b) gibt es einen Punkt (Zeugen), der A, B, und zweimal Außen in seiner Umgebung hat. Einen solchen Punkt gibt es in a) nicht. Aufgabe 2.2: Die Anwendung des Modells auf a) und b) ergibt in beiden Fällen: Rand A  Rand B Inneres A  Inneres B Rand A  Inneres B Inneres A  Inneres B nicht leer leer leer leer Die Relation ist sowohl in a) als auch in b) „trifft“ bzw. „meet“. Aufgabe 2.3: Topologisch verschiedene Szenen werden nicht durch verschiedene Begriffe des Modells beschrieben; im obigen Beispiel sind die beiden Szenen nicht topologisch äquivalent, aber in beiden Fällen ist die Relation zwischen A und B in dem Modell gleich („trifft“).

Aufgabe 3.1: Aufgabe 3.2: Aufgabe 3.3: Aufgabe 3.4: Es liegt kein Simplizialer Komplex vor. Fehler siehe Abbildung. Aufgabe 3.2: Benennung siehe Abbildung. Die Benennungen der 1-Simplizes wurden weggelassen; sie ergeben sich aus denen der beiden 0-Simplizes Schnitt des 0-Simplex d mit dem 1-Simplex cx ist kein Teilsimplex des 1-Simplex oder A wird von vier und nicht von drei 1-Simplizes begrenzt Schnitt zweier 2-Simplizes (C und D) ist kein gemeinsamer Teilsimplex beider 2-Simplizes Aufgabe 3.3: 2-Simplex A: Teilsimplizes bc, cx, xb 2-Simplex B: Teilsimplizes de, ef, fd 2-Simplex C: Teilsimplices gi, ich, hg 2-Simplex D: Teilsimplizes lj, jk, kl 1-Simplex ab: Teilsimplizes a, b 1-Simplex bc: Teilsimplizes b, c 1-Simplex cx: Teilsimplizes c, x u.s.w. e c i bc B j f A d b D C l k x ab g h Fehlender 0-Simplex a Aufgabe 3.4: Vervollständigung siehe Abbildung (gestrichelt bzw. grauer 0-Simplex x).

Aufgabe 4: Kante Anfangsknoten Endknoten linke Masche rechte Masche vl-Kante nr-Kante ad a d Außen A ba de dc d c Außen B ad ce cb c b Außen C dc be ce c e C B cb de de d e B A dc be be b e A C ba ce ba b a Außen A cb ad c d b B C Außen e A a

Aufgabe 5: A B a b c i d h g f e 5.1: siehe Abbildung 5.2: Nein, Charakterisierung siehe Abbildung Zwei Overshoots bzw. Schnittpunkt, der kein Knoten ist a b c i Trennende Kante bzw. B ist nicht topologisch äquivalent zu offener Kreisscheibe A d B Knotengrad 1 h g f e Überlagerung der Maschen A und B