Pflichtübung aus Europarecht 21. Mai 2014 Dr. Marie-Therese Richter, BA LL.M.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bundeswettbewerbsbehörde
Advertisements

Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Dr. Jürgen Kühnen Vors. Richter am OLG
Software und das neue Vertriebskartellrecht
Wettbewerbspolitik in der EU
Primärrechtliche Grundlagen
Deutsches und Europäisches Kartellrecht II
Deutsches und Europäisches Kartellrecht II Prof. Dr. Daniel Zimmer, LL.M. Institut für Handels- und Wirtschaftsrecht, Univ. Bonn Vorlesung vom 31. Mai.
Europäisches Privatrecht
Pflichtübung aus Europarecht 7. Jänner 2014
Das EU-Wettbewerbsregime im Bereich des vertikalen Vertriebs Stand: Januar 2009.
Wirtschaftsrecht I: Kartellrecht.
ENGEL HECKMANN & PARTNER
Pflichtübung aus Europarecht 9. Mai 2013
Mag. Marie-Therese Richter, B.A.
Europarecht Materielles Recht
Zwischenstaatlichkeit und Kartellrecht
RA Dr. Andreas Weitbrecht, LL. M
Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht Frühlingssemester 2014
Pflichtübung aus Europarecht 16. April 2014
Pflichtübung aus Europarecht 11. Mai 2013 Dr. Marie-Therese Richter, BA LL.M.
Pflichtübung aus Europarecht 16. Jänner 2014
Pflichtübung aus Europarecht 26. März 2014
Pflichtübung aus Europarecht 2. April 2014 Dr. Marie-Therese Richter, BA LL.M.
Pflichtübung aus Europarecht 13. Mai 2013
Pflichtübung aus Europarecht 10. Jänner 2014
Pflichtübung aus Europarecht 20. Jänner 2014
2. FALL Mag. Marie-Therese Richter. 2 Sachverhalt EU 200 Mio Euro.
Pflichtübung aus Europarecht 23. Jänner 2014 Dr. Marie-Therese Richter, BA LL.M.
Pflichtübung aus Europarecht 9. Jänner 2014 Dr. Marie-Therese Richter, BA LL.M.
Europäisches Kartellrecht Kartellverbot, Verfahren, Sanktionen
Europäisches Kartellrecht Kartellverbot, Verfahren, Sanktionen
2. Teil: Europäisches Kartellrecht D Grundzüge der Fusionskontrolle § 12 Grundlagen und Anwendungsbereich der Fusionskontrolle I. Funktion der Fusionskontrolle.
Grundlegende Vorschriften des AEUV mit Wettbewerbsbezug
§ 17 Ausnahmen vom Kartellverbot
RA Dr. Andreas Weitbrecht, LL. M
Europäisches und Deutsches Wettbewerbsrecht
A Kartellverbot nach Art. 101 AEUV
§ 10 VO 1/2003 als Grundlage des EU-Kartellverfahrensrechts 2. Teil: Europäisches Kartellrecht C Kartellverfahrensrecht I. Die VO 1/2003 als neues Kartellverfahrensrecht.
Art. 81 und 82 EG: Sanktionen, Verfahren, Rechtsmittel - Überblick -
3. Teil: Das Missbrauchsverbot nach Art. 102 AEUV
RA Dr. Andreas Weitbrecht, LL. M
Teil: Europäisches Kartellrecht
Kartelle sind verboten (Neues Kartellgesetz seit )
B Das Missbrauchsverbot nach Art. 102 AEUV
RA Dr. Andreas Weitbrecht - Deutsches und Europäisches Kartellrecht - Universität Trier, SS Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen - Überblick.
Pflichtübung aus Europarecht 14. Mai2014 Dr. Marie-Therese Richter, BA LL.M.
Pflichtübung aus Europarecht 15. Oktober 2014
Deutsches Kartellrecht
RA Dr. Andreas Weitbrecht - Deutsches und Europäisches Kartellrecht - Universität Trier, SS 2008 Aufbauschema Prüfung Art. 81 EG Verstößt der Vertrag/das.
Pflichtübung aus Europarecht 3. Einheit Dienstleistungsfreiheit
Pflichtübung aus Europarecht 17. Dezember 2014 Dr. Marie-Therese Richter, BA LL.M.
2. Teil: Europäisches Kartellrecht
§ 6 Zivilrechtliche Rechtsfolgen eines Verstoßes
Dr. Jürgen Kühnen Vors. Richter am OLG
Das europäische Kartellverbot und seine Ausnahmen Unter welchen Bedingungen ist eine Wettbewerbsbeschrän- kung freigestellt? Dr. Theo Taurer
Pflichtübung aus Europarecht 13. Mai 2015
Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht 1 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht Frühlingssemester 2015 Fall 5 – Wettbewerbsrecht PD Dr. iur. Simon.
3. Missbrauch marktbeherrschender Stellung - Überblick -
Pflichtübung aus Europarecht 6. Einheit Arbeitnehmerfreizügigkeit Dr. Marie-Therese Richter, BA LL.M.
Aufbauschema Prüfung Art. 81 EG
Pflichtübung aus Europarecht Vorbesprechung 11. März 2015 Dr. Marie-Therese Richter, BA, LL.M.
Das Arbeits- und Sozialrecht der Europäischen Union.
Termin 1: Kartellverbot Examinatorium im SPB 3 Sommersemester 2016.
Pflichtübung aus Europarecht Organisatorisches Dr. Marie-Therese Richter, BA, LL.M.
Europäisches und Deutsches Wettbewerbsrecht
2. Teil: Europäisches Kartellrecht
B Das Missbrauchsverbot nach Art. 102 AEUV
2. Teil: Europäisches Kartellrecht
Europäisches und Deutsches Wettbewerbsrecht
 Präsentation transkript:

Pflichtübung aus Europarecht 21. Mai 2014 Dr. Marie-Therese Richter, BA LL.M.

Programm 7. Stunde Test Fragen zu Grundfreiheiten Kartellrecht 2

Wettbewerbsrecht -Kartellverbot -Missbrauch marktbeherrschender Stellung -Zusammenschlusskontrolle -Beihilfen 3

Kartellverbot Art 101 (1) AEUV Mit dem Binnenmarkt unvereinbar und verboten sind alle Vereinbarungen zwischen Unternehmen, Beschlüsse von Unternehmensvereinigungen und aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen, welche den Handel zwischen Mitgliedstaaten zu beeinträchtigen geeignet sind und eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs innerhalb des Binnenmarkts bezwecken oder bewirken, insbesondere a)die unmittelbare oder mittelbare Festsetzung der An- oder Verkaufspreise oder sonstiger Geschäftsbedingungen; b)die Einschränkung oder Kontrolle der Erzeugung, des Absatzes, der technischen Entwicklung oder der Investitionen; c)die Aufteilung der Märkte oder Versorgungsquellen; d)die Anwendung unterschiedlicher Bedingungen bei gleichwertigen Leistungen gegenüber Handelspartnern, wodurch diese im Wettbewerb benachteiligt werden; e)die an den Abschluss von Verträgen geknüpfte Bedingung, dass die Vertragspartner zusätzliche Leistungen annehmen, die weder sachlich noch nach Handelsbrauch in Beziehung zum Vertragsgegenstand stehen. 4

Kartellverbot Art 101 (1) AEUV -Unternehmen (Rs. Consten und Grundig) -Vereinbarung/abgestimmte Verhaltensweise (Rs. ICI) -Beeinträchtigung des Handels zwischen MS -Wettbewerbsbeschränkung -Bezweckt oder bewirkt 5

Rechtsfolge Art 101 (2) AEUV Die nach diesem Artikel verbotenen Vereinbarungen oder Beschlüsse sind nichtig. Nichtigkeit ex nunc + Schadenersatz Dritter („private enforcement“) + Geldbuße 6

Freistellung Art 101 (3) AEUV …die unter angemessener Beteiligung der Verbraucher an dem entstehenden Gewinn zur Verbesserung der Warenerzeugung oder -verteilung oder zur Förderung des technischen oder wirtschaftlichen Fortschritts beitragen, ohne dass den beteiligten Unternehmen a)Beschränkungen auferlegt werden, die für die Verwirklichung dieser Ziele nicht unerlässlich sind, oder b)Möglichkeiten eröffnet werden, für einen wesentlichen Teil der betreffenden Waren den Wettbewerb auszuschalten. 7

Legalausnahme unter 4 Voraussetzungen: -Verbesserung -Verbraucherbeteiligung -Unerlässlich -Kein Ausschluss einen wesentlichen Teils des Wettbewerbs Prinzip der dezentralen Anwendung – keine Freistellungsentscheidungen der KO, aber GVO 8