RA Dr. Andreas Weitbrecht, LL. M

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung Deutsches und Europäisches Kartellrecht
Advertisements

Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Dr. Jürgen Kühnen Vors. Richter am OLG
Software und das neue Vertriebskartellrecht
Wettbewerbspolitik in der EU
Das Kartell Was ist ein Kartell? Was ist die Grundlage eines Kartells?
Unternehmenszusammenschlüsse
Von den horizontalen zu den nicht-horizontalen Fusionen
Primärrechtliche Grundlagen
Deutsches und Europäisches Kartellrecht II
Deutsches und Europäisches Kartellrecht II Prof. Dr. Daniel Zimmer, LL.M. Institut für Handels- und Wirtschaftsrecht, Univ. Bonn Vorlesung vom 31. Mai.
Europäisches Privatrecht
Überblick und Einführungsfall Europäisches Recht Nationales Recht
Das EU-Wettbewerbsregime im Bereich des vertikalen Vertriebs Stand: Januar 2009.
Wirtschaftsrecht I: Kartellrecht.
ENGEL HECKMANN & PARTNER
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Vorlesung Wettbewerbs- und Kartellrecht
Überblick Europäisches Recht GWB
Europarecht Materielles Recht
Zwischenstaatlichkeit und Kartellrecht
RA Dr. Andreas Weitbrecht, LL. M
RA Dr. Andreas Weitbrecht - Deutsches und Europäisches Kartellrecht - Universität Trier, SS Sanktionen und Verfahren Sanktionen Verwaltungsrecht.
Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht Frühlingssemester 2014
Pflichtübung aus Europarecht 13. Mai 2013
Pflichtübung aus Europarecht 20. Jänner 2014
Pflichtübung aus Europarecht 23. Jänner 2014 Dr. Marie-Therese Richter, BA LL.M.
Exkurs: Geschichte des Kartellrechts
RA Dr. Andreas Weitbrecht, LL. M
Europäisches Recht Nationales Recht
2. Teil: Europäisches Kartellrecht D Grundzüge der Fusionskontrolle § 12 Grundlagen und Anwendungsbereich der Fusionskontrolle I. Funktion der Fusionskontrolle.
2. Teil: Europäisches Kartellrecht C Kartellverfahrensrecht § 11 Wesentliche Regelungen des Kartellverfahrensrechts der VO 1/2003 im Überblick I. Die Zuständigkeit.
§ 14 Eingreifkriterien I.Prüfungsmaßstab: Erhebliche Beeinträchtigung des wirksamen Wettbewerbs (Substantial Impediment to Effective Competition = SIEC-Test),
§ 8 Missbrauch von Marktmacht
§ 18 Missbrauchskontrolle im deutschen Recht
§ 17 Ausnahmen vom Kartellverbot
Weber1 Intensität der Wettbewerbs- beschränkung Unerhebliche Wettbewerbsbeeinträchtigung erhebliche Wettbewerbsbeinträchtigung Beseitigung des wirksamen.
RA Dr. Andreas Weitbrecht, LL. M
Europäisches und Deutsches Wettbewerbsrecht
1. Teil: Allgemeine Fragen
§ 10 VO 1/2003 als Grundlage des EU-Kartellverfahrensrechts 2. Teil: Europäisches Kartellrecht C Kartellverfahrensrecht I. Die VO 1/2003 als neues Kartellverfahrensrecht.
Art. 81 und 82 EG: Sanktionen, Verfahren, Rechtsmittel - Überblick -
3. Teil: Das Missbrauchsverbot nach Art. 102 AEUV
2. Teil: Europäisches Wettbewerbsrecht
4.Fusionskontrolle - Überblick RA Dr. Andreas Weitbrecht - Deutsches und Europäisches Kartellrecht - Universität Trier, SS Rechtsquellen EU-Recht.
Teil: Europäisches Kartellrecht
RA Dr. Andreas Weitbrecht, LL.M. - Kartellrecht - Universität Trier, WS 2009/ _1.ppt 5. Sanktionen und Verfahren SanktionenVerwaltungsrecht Ordnungswidrigkeitenrecht.
5. Sanktionen und Verfahren
B Das Missbrauchsverbot nach Art. 102 AEUV
Pflichtübung aus Europarecht 21. Mai 2014 Dr. Marie-Therese Richter, BA LL.M.
RA Dr. Andreas Weitbrecht - Deutsches und Europäisches Kartellrecht - Universität Trier, SS Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen - Überblick.
Deutsches Kartellrecht
RA Dr. Andreas Weitbrecht - Deutsches und Europäisches Kartellrecht - Universität Trier, SS 2008 Aufbauschema Prüfung Art. 81 EG Verstößt der Vertrag/das.
Internationales Kartellrecht - Überblick
Pflichtübung aus Europarecht 17. Dezember 2014 Dr. Marie-Therese Richter, BA LL.M.
2. Teil: Europäisches Kartellrecht
§ 6 Zivilrechtliche Rechtsfolgen eines Verstoßes
Dr. Jürgen Kühnen Vors. Richter am OLG
Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht 1 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht Frühlingssemester 2015 Fall 5 – Wettbewerbsrecht PD Dr. iur. Simon.
3. Missbrauch marktbeherrschender Stellung - Überblick -
RA Dr. Andreas Weitbrecht - Kartellrecht - Universität Trier, WS 2007/ _1.ppt 4.Rechtsvergleichung Grundlagen Warum Rechtsvergleichung?
Aufbauschema Prüfung Art. 81 EG
C Kartellverfahrensrecht
3. Teil: Das Missbrauchsverbot nach Art. 102 AEUV
2. Teil: Europäisches Kartellrecht
Teil 3: Deutsches Kartellrecht
3. Teil: Das Missbrauchsverbot nach Art. 102 AEUV
C Kartellverfahrensrecht
B Das Missbrauchsverbot nach Art. 102 AEUV
 Präsentation transkript:

RA Dr. Andreas Weitbrecht, LL. M RA Dr. Andreas Weitbrecht, LL.M. Deutsches, Europäisches und Internationales Kartellrecht Universität Trier Wintersemester 2007/2008

Überblick über die Vorlesung 29. Oktober Die grundlegenden materiellen Normen des EG-Kartellrechts 12. November Sanktionen, Verfahren, Rechtsmittel 26. November Deutsches Kartellrecht 10. Dezember Internationales Kartellrecht: Rechtsquellen und Straf-/Ordnungswidrigkeitenrecht 07. Januar Internationales Kartellverwaltungsrecht/ Internationales Kartellzivilrecht 21. Januar Rechtsvergleichung

Grundlagen Kartellrecht Begriffsbildung Kartellrecht Wettbewerbsrecht Lauterkeitsrecht Warum Wettbewerb? Teil des demokratischen Prinzips Innovation/ Günstige Preise/Sicherheit der Versorgung Die Stellung des Wettbewerbsrechts im Rechtssystem Marktordnungsrecht Bedient sich zur Durchsetzung -- Verwaltungsrecht -- Ordnungswidrigkeitenrecht/Strafrecht -- Zivilrecht

Rechtsquellen Nationales Recht GWB Ausländisches Kartellrecht, ca. 100 Kartellrechtsordnungen Supranationales Recht EG-Recht Internationales Recht Allgemeines Völkerrecht Völkerrechtliche Verträge Soft Law

Materielles EG-Kartellrecht Grundformen der Wettbewerbsbeschränkungen Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen Art. 81 EG Horizontal -- Hard Core Kartelle -- Kooperationen Vertikal -- Vertrieb, Franchising, z.B. Preisbindung -- Lizenzverträge Missbrauch marktbeherrschender Stellung Art. 82 EG Schwierige Abgrenzung von „normalem“ Verhalten im Wettbewerb z.B. Lieferverweigerung Zu niedrige Preise Zu hohe Preise Wettbewerberbehinderung Unternehmenszusammenschlüsse FKVO Kontrollerwerb: -- Anteile -- Assets (Vermögenswerte) -- Gemeinschaftsunternehmen

1.1 Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen und abgestimmte Verhaltensweisen - Art. 81 EG – Überblick Struktur des Art. 81 EG Abs. 1: Verbotstatbestand: wettbewerbsbeschränkende Vereinbar- ungen, abgestimmte Verhaltensweisen und Beschlüsse von Unternehmensvereinigungen Abs. 2: Nichtigkeit Abs. 3: Freistellungstatbestand -- Direkte Anwendung -- Gruppenfreistellungsverordnungen Anwendungs- schwelle (EG Recht) Eignung der Vereinbarung/Verhaltensweise zur Beeinträchtigung des zwischenstaatlichen Handels Falltypen Stets: zwei oder mehr Unternehmen (sonst Art. 82 EG) Horizontal: -- Hard Core Kartelle -- Kooperationen -- Gemeinschaftsunternehmen Vertikal: -- Vertrieb im weitesten Sinne -- Bezug -- Technologietransfer

1.1.1 Art. 81 EG – Tatbestandsmerkmale und Rechtsfolgen Absatz 1 Vereinbarung/abgestimmte Verhaltensweise/Beschluss zwischen Unternehmen Eignung zur Beeinträchtigung des zwischenstaatlichen Handels Zweck oder Wirkung: Wettbewerbsbeschränkung Absatz 3 Innovation mit Effizienzgewinn Beteiligung der Verbraucher am entstehenden Gewinn Erforderlichkeit der Beschränkungen Kein Ausschluss des Wettbewerbs Rechtsfolgen Art. 81 Abs. 1 EG: Gesetzliches Verbot Art. 81 Abs. 2 EG: Nichtigkeit von Vereinbarungen Art. 7 VO Nr. 1: Abstellungsverfügung Art. 23 VO Nr. 1: Geldbußen i.V.m. § 33 GWB: Schadensersatz

1.1.2 Art. 81 Abs. 3 EG – Gruppenfreistellungsverordnungen und Leitlinien Wettbewerbsbeschränkung Thema Gruppenfreistellung/ Leitlinien Horizontal Hard Core Kartelle Spezialisierung Forschung & Entwicklung Kooperation allgemein (-) VO Nr. 2658/2000 VO Nr. 2659/2000 -- Leitlinien horizontale Zusammenarbeit Vertikal Allgemein Automobilvertrieb Technologietransfer -- VO Nr. 2790/1999 -- Leitlinien vertikale Beschränkungen VO Nr. 1400/2002 -- VO Nr. 772/2004 -- Leitlinien Technologie- transfer

1.2 Missbrauch marktbeherrschender Stellung – Art 82 EG - Überblick Grundstruktur Verhalten eines Unternehmens (mehrere Unternehmen sehr selten) Tatbestands-elemente Marktbeherrschung Missbräuchliches Verhalten Rechtsfolgen Abstellungsverfügung Bußgelder Schadensersatz und Unterlassungsansprüche

1.2.1 Art. 82 EG – Tatbestand Marktbeherrschung Marktbeherrschend ist ein Unternehmen, das aufgrund seiner wirtschaftlichen Machtstellung in der Lage ist, die Aufrechterhaltung eines wirksamen Wettbewerbs auf dem relevanten Markt zu verhindern, in dem sie ihm die Möglichkeit verschafft, sich seinen Wettbewerbern, seinen Abnehmern und letztlich auch den Verbrauchern gegenüber in einem nennenswerten Umfang unabhängig zu verhalten. Sammlung 1979, 461, Rn. 38, Hoffmann La Roche Missbrauch Verhaltensweisen, die die Struktur eines Marktes beeinflussen können, auf dem der Wettbewerb bereits geschwächt ist und die Aufrechterhaltung des bestehenden Wettbewerbs durch die die Verwendung von Mitteln behindern, welche von den Mitteln eines normalen Produkt- oder Leistungswettbewerbs abweichen. Sammlung 1979, 461, Rn. 91, Hoffmann La Roche Beispiele des Art. 82 Abs. 2 EG nicht abschließend

1.2.2 Art. 82 EG – Fallgruppen Fallgruppen Behinderung von Wettbewerbern -- Predatory Pricing -- Ausschließlichkeitsbindungen -- Koppelungsverträge -- Missbräuchliche Rabattsysteme Verweigerung des Zugangs zu „essential facilities“ -- Netzwerkindustrien, vgl. § 19 Abs. 4 Nr. 4 GWB -- vgl. aber auch Fall Oscar Bronner Ausbeutung der Marktgegenseite -- Unangemessen hohe Preise -- Konditionenmissbrauch Diskriminierung der Marktgegenseite -- Verweigerung von Lieferbeziehungen -- Unterschiedliche Preise und Geschäftsbedingungen ohne rechtfertigenden Grund

1.3 EU-Fusionskontrolle Rechtsquelle FKVO Nr. 139/2004 Formelles Fusionskontrollrecht Zusammenschlusstatbestand Umsatzschwellen Materielles Fusionskontrollrecht/ Typen von Fusionen Horizontale Zusammenschlüsse Vertikale Zusammenschlüsse Konglomerate Zusammenschlüsse Eingreifkriterium Wesentliche Behinderung wirksamen Wettbewerbs Insbes.: Entstehung oder Verstärkung einer marktbeherrschenden Stellung Verfahren Anmeldepflicht Vollzugsverbot Fristen Rechtsmittel