Additum Sport 07.04.2017 BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN DES BEWEGLICHKEITSTRAININGS METHODEN DES BEWEGLICHKEITSTRAININGS Einige Folien ausgeblendet! 1.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ausgewählte Methoden des Beweglichkeitstrainings
Advertisements

Der komplexe Begriff „Kraft“
Landessportbund Berlin e. V.
Schuljahr 2007/2008 Hannes Pfeiffer
Kapitel 12 Praktisches Training Lehrgangsüberblick und Praktische Hinweise fürs Training.
Koordinative Fähigkeiten Von Mira Olk und Jessica Carbone
(c)
VL Trainingswissenschaft 6. Schnelligkeit
VL Trainingswissenschaft 7. Beweglichkeit
VL Trainingswissenschaft 7. Beweglichkeit
VL Trainingswissenschaft 4. Ausdauer
VL Trainingswissenschaft 5. Kraft
VL Trainingswissenschaft 5. Kraft
VL Trainingswissenschaft 5. Kraft
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 5
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 4. Kraft
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 3. Ausdauer
TRAININGSLEHRE TRAINING.
I. Allgemeine Zielsetzungen und Merkmale des sportlichen Trainings
Michael Stroppel, Matthias Pult
Powered by Josef Steiner
Übersicht Theoretische Grundlagen des Übens/Trainierens beim Laufen mit Kindern Entwicklungsstufen bei Kindern Prinzipien und Richtlinien beim Lauftraining.
Muskeltraining durch Vibration. Die Geschichte des Vibrationstrainings Ursprung in der sowjetischen RaumfahrtUrsprung in der sowjetischen Raumfahrt Vibrationstraining.
Training im Kindes- und Jugendalter
PRO- PRIO- REZEPTOREN- TRAINING
Dehnen Stretching.
Professionelle Prävention
Wie fit zu bleiben.
Eigener Entwurf nach Salzer , Thoß, Peters
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Aktuelle Erkenntnisse zum Thema Beweglichkeitstraining und Dehnen
BACK BALANCE am Arbeitsplatz - Mein Rücken muss (her)halten
Sitzt Du noch, oder reitest Du schon?
Konzentrations- & Koordinationstraining
Muskeln und Bewegung.
Tipps für Trainer Thema Handlungschnelligkeit
Grundlagen der Trainingslehre
Bund der Yoga Vidya Lehrer e.V.
Gohon / Kihon-Ippon Kumite
Unter stufe (Montag) Unter- stufe (Freitag) Wichtige Termine Fett-gedruckt bedeutet Schwerpunkt Dojo Lg mit P.Schwarz Kyu-Prüfung (Unterstufe) 29.
Aufbau einer Trainingseinheit
Motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten
Allgemeine Alterungsprozesse ​
Sport in der Prävention
Seminareinheit "Bewegung und körperliches Training"
Sport in der Prävention
Anatomie - Bewegungsapparat MUSKELN - GELENKE
Trainingsprinzipien J+S-Leiterkurs Basketball.
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Alterungsprozesse im Haltungs- und Bewegungssystem
Grundlagen Wirbelsäule 2.
Sport und Alter ​.
VV Überwiegen des Sympathikus Überwiegen des Parasympathi- kus vegetative Normallage Stressreiz Vorphase PR Alarmphase.
Sport in der Prävention
Was ist „Ballspielspaß in der Volksschule“ ? Vom Österreichischen Fußballverband (ÖFB) ins Leben gerufen!
Beweglichkeitstraining mit Älteren. WestLotto Das Unternehmen.
Sport in der Prävention
Ausbildung zum staatlich geprüften Sportinstruktor 2012/13
Sportbiologie Ines Weinert.
VTF-Lizenzausbildung „Sport in der Prävention/Basiskurs“ (2016) Ich mach‘ mich lang: „Dehnen“
Netzwerk-bgf.at Gesundheit und Karriere (K)ein Widerspruch 20. BGF-Informationstagung des Netzwerks BGF 1. Oktober 2015 in Wien Gastgeber: Versicherungsanstalt.
KRAFTTRAINING THEORETISCHE EINBLICKE. BIOLOGISCHE DEFINITION  Fähigkeit einer Person, durch Muskeltätigkeit Widerstände zu überwinden bzw. entgegenzuwirken.
Aktiver Bewegungsapparat
Haltung ​ 1. Lizenzstufe Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbaumodul Schwerpunkt Ältere.
Aktiver Bewegungsapparat
Aufwärmen.
anforderungsprofil Torhüter Part: Physis
Passiver Bewegungsapparat
Kraft Ausdauer Schnelligkeit Beweglichkeit Koordination.
Stundenplanung.
 Präsentation transkript:

Additum Sport 07.04.2017 BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN DES BEWEGLICHKEITSTRAININGS METHODEN DES BEWEGLICHKEITSTRAININGS Einige Folien ausgeblendet! 1

Begriffsbestimmung der Beweglichkeit Additum Sport 07.04.2017 Begriffsbestimmung der Beweglichkeit Beweglichkeit ist die Fähigkeit: Bewegungen willkürlich und gezielt mit der erforderlichen bzw. optimalen Schwingungsweite der beteiligten Gelenke ausführen zu können. (MARTIN et al. 1991) 2

Komponenten der Beweglichkeit Additum Sport 07.04.2017 Komponenten der Beweglichkeit Die Beweglichkeit setzt sich zusammen aus den Komponenten: Gelenkigkeit (= passiven Bewegungsapparat betreffend) Dehnfähigkeit (= aktiven Bewegungsapparat betreffend) 3

Arten der Beweglichkeit Additum Sport 07.04.2017 Arten der Beweglichkeit 4

ZIELSTELLUNGEN DES BEWEGLICHKEITSTRAININGS Additum Sport 07.04.2017 ZIELSTELLUNGEN DES BEWEGLICHKEITSTRAININGS 5

ÜBERBLICK: Einflußgrößen der Beweglichkeit Additum Sport 07.04.2017 ÜBERBLICK: Einflußgrößen der Beweglichkeit Konstitutionelle Einflußgrößen Konditionell energetische Einflußgrößen Koordinative Einflußgrößen Psychische Einflußgrößen Sonstige

Konstitutionelle Einflußgrößen der Beweglichkeit Additum Sport 07.04.2017 Konstitutionelle Einflußgrößen der Beweglichkeit Zustand der knöchernen Formelemente: - Form von Gelenkkopf und -pfanne - Kongruenz der Gelenke - Knöcherne Freiheitsgrade Zustand der Gelenkkapsel und Bänder: - Weite der Gelenkkapsel - Anordnung der Bänder Muskeln und Sehnen: - Elastizität / Dehnungsfähigkeit - Masse Gelenkstoffwechsel: - Gelenkschmiere 7

Konditionell energetische Einflußgrößen der Beweglichkeit Additum Sport 07.04.2017 Konditionell energetische Einflußgrößen der Beweglichkeit Kraftfähigkeit der bewegenden Muskeln: antagonistische Muskelaktion bei aktiven Bewegungsanforderungen 11

Koordinative Einflußgrößen der Beweglichkeit Additum Sport 07.04.2017 Koordinative Einflußgrößen der Beweglichkeit Intermuskuläre Koordination: - Entspannung der Agonisten und Synergisten Intramuskuläre Koordination: - Steuerung der Muskelfasern innerhalb eines Muskels Muskeltonus Muskel- und Sehnenreflexe 12

Psychische und sonstige Einflußfaktoren Additum Sport Psychische und sonstige Einflußfaktoren 07.04.2017 Psycho-physische Hemmungs- und Aktivierungsprozesse: - Erregungszustand des ZNS - Gamma-System Lebensalter: - optimales Alter für die Ausbildung der Beweglichkeit - Langfristige Entwicklung Geschlecht: - hormonelle Unterschiede Temperatur: - Körpertemperatur - Außentemperatur Ermüdung: - Viskositätsabnahme des Muskels Tageszeit Arbeitsamplitude: - Variation der Bewegungsumfänge 19

Additum Sport 07.04.2017 Veränderung der Beweglichkeit nach Tageszeit, Körpertemperatur und Ermüdung (nach ZACIORSKIJ 1972) Anmerkung: Die Testwertbestimmung erfolgte über die Durchführung eines Hüftgelenksbeugetests 20

Spezielle sportanatomisch-orientierte Hinweise Additum Sport 07.04.2017 Spezielle sportanatomisch-orientierte Hinweise Berücksichtigung der funktionell anatomischen Besonderheiten des aktiven und passiven Bewegungsapparates. Selektive Muskeldehnung Dehnung nur bei entlasteter Muskulatur Beweglichkeitstraining ohne Ausweichbewegungen 21

Methodik des Beweglichkeitstrainings Additum Sport 07.04.2017 Methodik des Beweglichkeitstrainings

Praktische Gestaltung des Beweglichkeitstrainings Additum Sport 07.04.2017 Praktische Gestaltung des Beweglichkeitstrainings Zeitliche Dauer der einzelnen Dehnung Intensität Trainingshäufigkeit Individualisierung und Zielsetzung Langfristigkeit Steuerung des Trainings

Methoden des Beweglichkeitstrainings Additum Sport Methoden des Beweglichkeitstrainings 07.04.2017

Hinweise zu den Dehnungstechniken Additum Sport 07.04.2017 Hinweise zu den Dehnungstechniken Zur Verkürzung neigende Muskulatur Zur Abschwächung neigende Muskulatur Muskelhartspann Nach erschöpfenden Trainingsbelastungen - regelmäßige Dehnung - häufige Wiederholungen - längere Dehndauer - passive Dehnung am günstigsten - nicht dehnen - sondern kräftigen - Lösen mit passiver Dehnung - sehr häufige Wiederholung - sehr lange Dehndauer - längere Dehndauer - häufigere Wiederholungen - intensive passive und aktive Dehung - großer Gesamtumfang

Hinweise zu den Dehnungstechniken II Additum Sport 07.04.2017 Hinweise zu den Dehnungstechniken II Vor dem Training Nach Kraftbean-spruchungen Nach Ausdauerbean-spruchungen Bei psychischer Gespanntheit - kürzere Dehnungsdauer - geringere Wiederholungszahlen - besondere Dehnung der beanspruchten Muskulatur und ihrer Gegenspieler - kürzere Dehndauer - weniger Wiederholungen - intensive aktive und passive Dehnung - lange Dehndauer - häufige Wiederholungen - passive Dehnungsmethoden - oftmalige Wiederholung - sehr lange Dehndauer - möglichst viele Muskelgruppen