Eheschließungen bei lebensgefährlicher Erkrankung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Unterbringungsähnliche Maßnahmen in der rechtlichen Betreuung und Pflege 04. Februar 2009 Veranstalter ISGE (Institut für Soziale Arbeit und Gesundheit.
Advertisements

Versand der Arzneimittel
Sicherheitswachen Erstellt: Berthold Hubrich Stand: 15. Oktober 2001 Referent: Konrad Tonhauser Layout: Alexander Hölzl.
Die Bergpredigt Gemeinsames Leben
dies hier ist für DICH – es ist Wunder-schön - erfreue dich daran !
Unterweisungsmodul Druckgeräte.
Heiraten und Verpartnern in Wiens Gastronomie und Hotellerie
Rechtsanwalt Ulrich Amthauer Fachanwalt für Familienrecht Notar
Winkler v. Mohrenfels - Familienrecht - WS 2006/20071 § 5 Das Verlöbnis I. Inhalt 2. Abschnitt: Die Eheschließung Unter Verlöbnis versteht man sowohl das.
Grundkurs praktische Philosophie 20. Dezember 2004 Politische Freiheit
Dr. Rolf Marschner Fachgespräch Berlin
§ 1618 BGB Einbenennung.
Ablaufhilfe für freiheitsentziehende Maßnahmen in Einrichtungen Eine Arbeitshilfe der LAG Betreuungsvereine Sachsen-Anhalt LAG Betreuungsvereine Sachsen-Anhalt.
Headhunting leicht gemacht! (C) RA M. Hoffmannwww.ra-michael-hoffmann.de2 Headhunting leicht gemacht! B ist Personalvermittler für hochqualifizierte.
5. Brandenburger Nephrologie Kolleg Patientenverfügungen - Auswirkungen auf die tägliche Praxis RA Dr. Martin Nanzka, Berlin 5. Brandenburger.
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Zuwendungsbestätigungen.
Krankenstand – aber richtig! Arbeitsrechtliche Fragen Ass.-Prof. Dr. Andreas Mair.
SKFM für das Bitsue Speyer e.V. 1 Ein Augenblick kann alles verändern- Unterstützung statt Bevormundung Vortrag von Michael Neis SKFM-Diözesanverein.
DIE DEUTSCHE PERSPEKTIVE NACH 1945 LSBT*IQ-POLITIKEN IM WANDEL – EUROPA, DEUTSCHLAND, HESSEN.
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Mai 2013 Inhalt und Anlagen von Steuererklärungen.
Zuständigkeiten und Verfahren an der Realschule 1. Maßnahmen der individuellen Unterstützung werden ohne Antrag der Erziehungsberechtigten von der Lehrkraft.
Aktuelle Informationen der Genehmigungsbehörde Dr
Was ist neu in der DWMV? wichtige Infos vom Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung im BeB Claudia Niehoff vom BeB hat.
Übersicht Schulungsinhalte
10 Tipps vom Rechtsanwalt für Ihren nächsten Krankenhausaufenthalt
Übersicht Wissenswertes zur Studien- und Prüfungsordnung
Die Grenze AlVG §8… Arbeitsfähig ist, wer nicht invalid und nicht berufsunfähig im Sinne des ASVG ist. Arbeitsfähig ist jedenfalls nicht, wer eine Leistung.
Minderjährigenehen/Frühehen
Anwendung des §33 der Spielordnung
Papier und s/w war gestern …?
Hinweise zum Hauptpraktikum
Das EU-Gewaltschutzverfahrensgesetz vom 5. Dezember 2014
Umsetzung des § 264 Abs SGB V
Validierung des formalen, nicht formalen und informellen Lernens
Vereinbarung nach dem Kinderschutzgesetz
Faustregel Nur was verstanden wird, kommt an !
Zuwendungsbestätigungen
Wie werden Banken und Versicherungen in Zukunft genutzt?
Arbeiten an Hybrid- und Elektrobussen
Schema Unterhaltsvermutung nach § 9 Abs. 5 SGB II
Übungsleiter und Spendenrecht Möglichkeiten der tatsächlichen Durchführung Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung.
Zwischenbericht Ihr Name.
Gebühren und Abgaben am Standesamt Vortrag Thomas Wildpert Herbst 2017.
1 Hier bitte Vorher-Bild einfügen Hier bitte Vorher-Bild einfügen
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Fachbereich 230 Übersicht über die Zuweisung und Verteilung von Flüchtlingen nach dem Flüchtlingsaufnahmegesetz Fachbereich 230, Matthias Gwarys 18. September.
Der BOGY-Prozess in der KS 1
Information des Dekanats FB V zu BAföG-Angelegenheiten
Vorlesung Medienrecht (SMK 7) im Hörsaal 5 der Deutschen Sporthochschule Köln im Wintersemester 2017/18.
Unterweisungsmodul Medizinprodukte.
Arbeiten an Hybrid- und Elektrobussen
Den Abschluss in der Tasche und auf dem Weg ins Ausland!
Kurze Anleitung zum Erstellen eines Lebenslaufes
<Titel des Vortrags>
RECHTSANWALTSKANZLEI KONRADT
Inzwischen haben viele Freunde von Lisa und Kai geheiratet.
Umweltkommunikation MitWirkung 4./
Stromeffizienter Haushalt
Unterweisungsmodul Hochfrequenzgeräte.
Totenbeschau.
Herbstdienstbesprechung 2018
Herbstdienstbesprechung 2018
Informations-veranstaltung 2. Staatsprüfung
Universität Koblenz∙landau
Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen
Informationen des Innenministeriums und des Fachverbands
„Ehe für alle“ (Stand: )
Eheschließungen bei lebensgefährlicher Erkrankung
 Präsentation transkript:

Eheschließungen bei lebensgefährlicher Erkrankung „Nottrauungen“

Begriff: Nottrauung Eheschließungen in der Zeit vom 1.1.1945 – 1.8.1948 ohne Mitwirkung eines Standesbeamten Rechtswirksamkeit durch Eintragung in das Familienbuch beim Hauptstandesamt Hamburg

1. Rechtliche Grundlagen Im Folgenden wird der Begriff „Nottrauung“ für die „Eheschließung bei lebensgefährlicher Erkrankung“ verwendet! § 13 Abs. 1 und 3 PStG Nr. 13.4 PStG-VwV

2. Begriff: lebensgefährliche Erkrankung Eine lebensgefährliche Erkrankung liegt vor, wenn jederzeit mit dem Ableben des Verlobten / der Verlobten gerechnet werden muss!

3. Nachweis der Unaufschiebbarkeit Ärztliches Zeugnis oder auf andere Weise

4. Verpflichtung die „Nottrauung“ durchzuführen falls erforderlich – unverzügliche Eheschließung auch außerhalb der Dienststunden kein Bereitschaftsdienst erforderlich

5. Ehegeschäftsfähigkeit i. S. von § 1304 BGB § 1304 BGB § 104 BGB Artikel 6 Abs. 1 GG siehe BayOblG StAZ 2003, S. 109 Ehegeschäftsfähigkeit: Wesen der Ehe erkennen freie Willensentscheidung treffen

5. Ehegeschäftsfähigkeit i. S. von § 1304 BGB Unbedingt eigene Meinung vor Ort verschaffen und falls irgendwie möglich: Bestätigung des behandelnden Arztes Vordruck im Autista-Formularserver!

5. Ehegeschäftsfähigkeit i. S. von § 1304 BGB Erfahrungen aus der Praxis!

5. Ehegeschäftsfähigkeit i. S. von § 1304 BGB Wie stellt man Ehegeschäftsfähigkeit fest? Möglichst mit Zeuge zur Trauung Gespräch über alltägliche Dinge Bei Zweifel: Fragen (vorher überlegen) / Bewertung Fragen und Antworten dokumentieren

5. Ehegeschäftsfähigkeit i. S. von § 1304 BGB Es verbleiben Zweifel: Sachverständigengutachten oder Ablehnung der Eheschließung – Rechtsweg aufzeigen

6. Prüfung der Ehevoraussetzungen Es muss glaubhaft gemacht werden, dass kein Ehehindernis besteht § 13 Abs. 3 PStG

6. Prüfung der Ehevoraussetzungen a) Vorzulegende Unterlagen: Alle erforderlichen Unterlagen, die ohne Verzögerung vorgelegt werden können! Ergänzend eidesstattliche Versicherungen/Erklärungen Fehlende Unterlagen sind später nachzureichen

6. Prüfung der Ehevoraussetzungen Identitätsklärung erforderlich!

6. Prüfung der Ehevoraussetzungen b) Scheidungen im Ausland (gilt auch für Tod) Vorlage entsprechender Unterlagen falls nicht vorhanden: Zweifelsfreie Angaben des Verlobten erforderlich

6. Prüfung der Ehevoraussetzungen b) Scheidungen im Ausland Keine Eheschließung bei fehlender Anerkennung durch die Landesjustizverwaltung! Ablehnung, Rechtsweg aufzeigen!

6. Prüfung der Ehevoraussetzungen b) Scheidungen im Ausland Wichtig: Jeder Standesbeamte/-in muss in der Lage sein das entsprechende Prüfungs-/Anerkennungsverfahren zu ermitteln!

6. Prüfung der Ehevoraussetzungen b) Scheidungen im Ausland Die Verlobten waren bereits miteinander verheiratet. Scheidung im Ausland: es wäre eine Anerkennung nach 107 FamFG erforderlich! Kann die „Nottrauung“ ohne Anerkennungsverfahren erfolgen?

6. Prüfung der Ehevoraussetzungen c) Eheschließung ohne EFZ bzw. ohne Befreiungsverfahren beim OLG möglich?

6. Prüfung der Ehevoraussetzungen d) Scheidung in Deutschland ausgesprochen – im Heimatland ist noch ein Anerkennungsverfahren erforderlich Muss die „Nottrauung“ trotzdem erfolgen?

7. Zuständigkeit: Anmeldung Das für die Anmeldung zuständige Standesamt ist nicht erreichbar! Was dann???

8. Scheinehenprüfung? Nein! Auch wenn absehbar ist, dass die Ehe vermutlich nur noch von kurzer Dauer sein wird!

9. Ehehindernis der Adoptionsverwandtschaft Kraft Gesetz Aufhebung des Annahmeverhältnisses § 1766 BGB

10. Folgen bei Fehlverhalten Haftungsfragen – 839 BGB, Artikel 34 GG Disziplinarrechtliche Konsequenzen aus Amtspflichtverletzung

11. Gebühren übliche Gebühren evtl. Taxikosten über Auslagenersatz

12. Zuständigkeit - Hinweise Nur im eigenen Standesamtsbezirk! Eheschließungsstandesbeamte dürfen keine „Nottrauungen“ durchführen § 1 Abs. 7 PStG-DVO!

13. Inhalt der Nottrauungsmappe Blankovordrucke: Anmeldung zur Eheschließung Niederschrift über die Eheschließung Eidesstattliche Versicherung Arzterklärung Dolmetschervereidigung Muster von Formulierungen

13. Inhalt der Nottrauungsmappe Blankovordrucke: Fragekatalog - Ehegeschäftsfähigkeit Rede? Kontaktdaten Gutachter und Amtsgericht VA+Zustimmung Anschlusserklärung, Rechtswahl Nottrauungsskript, Infos Scheidungsanerkennung

Wichtig! Nottrauung steht im Raum – sofort handeln – dies hat oberste Priorität Nottrauungsmappe immer griffbereit und aktuell zu Hause und bei der Arbeit Dokumentation nicht vergessen Ruhe bewahren

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!