Logbuch 2019.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Advertisements

BEA Steglitz-Zehlendorf,
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Auftaktveranstaltung Set Vechta
Alltagdiagnostik päd. Diagnostik im Unterrichtsalltag
Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht
Reform der Notengebung
Merkmale einer neuen Lernkultur
Auf dem Weg zum selbstgesteuerten Lernen:
Unterrichtsverfahren
Titel NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO
Berufs- und Studienorientierung mit Berufswahlpass
Individuelle Förderung
Worin zeigt sich kompetenzorientierter Religionsunterricht?
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Ihr Lernportfolio LPF.
Bildungsstandards Sport
… am Beispiel einer UE mit dem Schwerpunkt „Lesen“
Lernen lernen Eine Informationen für Eltern der 5. Klassen
Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst leisten einen Beitrag zur musisch-ästhetischen Bildung und Bewegungserziehung.
Mit freundlicher Unterstützung von: Offensive Bildung macht Schule Evaluation Prof. Dr. Daniela Braun In Kooperation mit: FH Koblenz.
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
Mehr Chancen durch Bildung von Anfang an
Leiterpersönlichkeit
Programm zur Lernförderung in heterogenen Klassen
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
QUIMS-Workshop Ziele formulieren
Dieses Projekt wird gefördert von:
Kompetenzsteigerung durch Kommunikation und Kooperation Kompetenzchecks Sprengel-Fortbildung © 2010 Silke Göttge, Christof Höger.
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
Controlling : Die Themen
Waldorfschulen.
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule.
Leistungsnachweis Pädagogisches Selbstkonzept
Der Abschluss Wochenrückblick vom – Nachdem die ersten Textbausteine bereits in der vergangenen Woche aufgenommen wurde, sammelten.
„Ein Tierprojekt startet!“ Wochenrückblick vom bis Die Idee für unser erstes gemeinsames Projekt geisterte schon etwas länger durch die.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rueckblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 02.05– Auch im vergangenen Monat haben wir wieder.
Zu Beginn der Woche war die schüchterne Puppe Lilly zu Besuch. Die Aufgabe der Kinder war es heraus zu finden, woran sie das erkennen können, und was sie.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 04.04– Das regelmäßige Händewaschen gehört zum.
Wie mache ich ‚offenen Unterricht‘ von Anfang an?
Kompetent durch praktische Arbeit – Labor, Werkstätte & Co
SEIS-Evaluationsbericht 2015
Laptop-Klassen Mobiles Lernen
Wer leidet wie unter wem ? Was kann die Sache leichter machen?
Bundesverband Gedächtnistraining e.V.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote vom – Das Händewaschen macht den Wichteln.
Warum gibt es das Praktikum?
„Was trau ich meiner Klasse zu
Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten)
Laptop-Klassen Mobiles Lernen
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
„Mein Ohrenöffner“ „Mein Ohrenöffner“ ist ein Lernportfolio für den Musikunterricht. „Mein Ohrenöffner“ will eine zielgerichtete Sammlung von Themen, Arbeiten.
Ziel: Kinder in ihren explorativen Fähigkeiten stärken.
Spielzeugfreier Kindergarten
HELIOS Klinikum Schleswig
TITELFOLIE Name des Webinars kurze Begrüßung.
Transferauftrag Zum Anpassen.
„Ein neues Projekt startet!“ Wochenrückblick vom bis
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mo
Mathematik Thema: Terme und Variablen
…immer wieder sonntags!
„Das Adventsprojekt startet…. Wochenrückblick vom bis
Unterrichtseinstiege
Auszug aus dem Leistungskonzept
Schulfähigkeit altersgemäße Entwicklung der Persönlichkeit motorisch
„Der Weltraum“ Wochenrückblick vom bis
„Wie Aliens entstehen…!“ Wochenrückblick vom bis
 Präsentation transkript:

Logbuch 2019

Warum ein neues Logbuch? In den letzten 10 Jahren hat sich durch neue wissenschaftliche Erkenntnisse unsere Vorstellung von „Lernen und Unterricht“ grundlegend verändert. Zwei dieser Erkenntnisse werden wir uns einmal genauer ansehen.

Lernen sichtbar machen Die Hatti Studie machte deutlich, dass wir einen Paradigmen Wechsel benötigen. Statt wie bisher das Unterrichten und die Lehrkraft im Blick zu haben, rückt das Lernen und der einzelne Schüler in dem Mittelpunkt.

Lernen sichtbar machen Was lernst du in dieser Stunde? Wie wirst du wissen, dass du es gelernt hast? (look fors) Wo stehst du jetzt und was sind deine nächsten Schritte?

Bildungsgrundsätze Bildung ist der Schlüssel für eine erfüllende und erfolgreiche Lebensbiografie. Sie beginnt mit der Geburt und mündet in lebenslanges Lernen.

Bildungsgrundsätze Bildungsprozesse entstehen auf der Grundlage von Selbstbildungspotentialen, die jedes Kind von Geburt an mitbringt, in interaktiven Beziehungen und Situationen.

Bildungsblume Aus den Bildungsgrundsätzen haben wir die Bildungsblume entwickelt. Als Grundlage für das Lernen über den ganzen Tag.

Ziel des Logbuchs Das Logbuch soll eine positive Lernwegsdokumentation eines einzelnen SuS ermöglichen. Das Logbuch soll der Lehrkraft ermöglichen den Lernweg der SuS positiv zu begleiten und zu unterstützen. Das Logbuch ist keine Leistungsdokumentation. Diese muss in einem Portfolio separat geführt werden. Das Logbuch ist kein Kritikbuch. Bei Erziehungsschwierigkeiten ist es sinnvoll für die Kommunikation mit den Eltern ein anderes Medium zu nutzen z.B. wöchentlicher E-Mail Kontakt etc..

Bildungsgrundsätze Sach- und Methodenkompetenz Selbstkompetenz Sozialkompetenz

Grundlagen für die Arbeit mit dem Logbuch Der Umgang mit dem Logbuch muss mit den SuS von Anfang an eingeübt werden. Das bedeutet, dass das Klassenteam sich vor Schuljahresbeginn darüber im klaren sein muss, wie es das Logbuch in den SAM Stunden mit den SuS nutze will.

Lernen sichtbar machen Wichtig ist es, schülerfreundliche Lernziele zu formulieren, die am Ende der Woche überprüft werden können. Sticker können verwendet werden. Wochenkalender

Lernen sichtbar machen Arbeiten die ich gemacht habe protokollieren Arbeiten die ich machen werden protokollieren Einkleben von Ikons Selber schreiben Wie stehen diese Arbeiten in Verbindung zu meinem Lernziel?

Lernen sichtbar machen Kann ich dies mit einem Wochenplan? Muss ich jede Woche eine Rückmeldung ins Logbuch schreiben? Warum ist es sinnvoll jede Woche eine Rückmeldung zu geben? Welche Methoden oder Kompetenzen erlernen die SuS beim Umgang mit dem Logbuch? Bei wem liegt in den SAM Stunden die Verantwortung im Lernprozess?

Vierwochen Seite Möglichkeit eigene Ziele und Kompetenzen zu reflektieren

Bildungsblume Möglichkeit zur Nutzung bei Elterngesprächen und Kindersprechtage Kann auch fortlaufend genutzt werden z.B. mit unterschiedlichen Farben SuS können auch selber Einträge machen

Viele Spaß bei der Arbeit mit dem Logbuch!!