Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
„Ethik und Religionen“ in der Primarschule - Elterninformation
Advertisements

Ev. Religion/ Werte und Normen
Grundkurs Philosophie in der MSS
Werte und Normen Gymnasium Alfeld
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
LehrplanPLUS Ethik - Was ist neu, was ist geblieben? -
Das neue Hessische Kerncurriculum Geschichte Sek. II Kompetenzorientierung und Standardbasierung in Sek. II.
Berufsorientierung in der Sek. I - Berufsorientierung als Lebensorientierung F. Strehl, LiA.
Was sind die Naturanlagen und Bestimmungen von Menschen ?
WER? WIE? WAS? WIESO? WESHALB? WARUM? – WER NICHT FRAGT… BLEIBT DUMM! Sozialwissenschaften – Was ist das?
Informationsveranstaltung über den Ganztag in der Mittelstufe (Jahrgangsstufen 7-9) und über die Wahlen für den Wahlpflichtbereich in Klasse 7 Detmold,
INTERKULTURELLER UND – RELIGIÖSER DIALOG IM BILDUNGSWESEN IN DER DG Interkultureller und –religiöser Dialog im Bildungswesen in der DGSeite 1.
Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde Referentin: Julia Martens
Berufsfachschule für Altenpflege
Lernen in den Klassen 5 und 6
Schüleräußerungen zum Fach Ethik
Untersuchung zur Haltung der Mitarbeiter
Themen und Inhalte 4 Inhaltsbereiche, die immer gleich bleiben:
im Rahmen von Palliative Care
ERG-Kirchen und Religionsunterricht
Lizenz: CC0 1.0 Der neue Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufen1 bis 10 - Fachteile Geografie, Politische Bildung 1.
Suchtprävention am Röntgen-Gymnasium
Fächer der Sozialwissenschaft
Kinder- und Jugendpartizipation
Ziele Modernisierung der Standards und Verschlankung durch wenige, aber verbindliche Inhalte Curriculare Grundlage für die individuelle Förderung aller.
Problemlagen erkennen und verändern durch Unterrichtsevaluation
Herzlich willkommen!.
Themenorientiertes Projekt Soziales Engagement TOP SE
Die Hauptgänge für die Seele!
TeD– Beratung in Schule
elternabend der 2. klassen Willkommen am
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Einführung in die Stadtsoziologie
Weiterer Verlauf des Studiums
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Weiterer Verlauf des Studiums
Kompetenzen. Kompetenzen Geschichtsbewusstsein Geschichtsbewusstsein ist die Gesamtheit der unterschiedlichen Vorstellungen und Einstellungen von.
Modul 1: Transkulturelle Kompetenz
Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Projektpräsentation 2017/18
Beratungsverlauf Techniken/Methoden Vorbereitung
Herzlich Willkommen! zum Argumentationstraining
Das schriftliche Abitur in der Kombination Geschichte und Sozialkunde
„LERN VON MIR“ Modul 5 – Kenntnis der Person
VI.2.6 Lern- und Bewertungssituationen werden im Unterricht voneinander getrennt VI.2.7 Die Lehrerinnen und Lehrer sorgen für Transparenz der Leistungserwartungen.
Prozessbezogene Kompetenzen Progression 2.1 Wahrnehmen und sich hineinversetzen 1. ihre Wahrnehmung von Phänomenen, Sachverhalten und ethisch relevanten.
Bärbel Fritsche, Fachleiterin
Triade in der §219 StGB- Beratung
Es gibt Momente im Leben
Wie geht es weiter im Projekt. Wochenrückblick vom bis
Thema 2: Basiswissen Spiritualität:
Studien- und Berufswahlorientierung
Thema 3: Basiswissen Spiritualität: Existenzielle Krisen.
Vorstellung des WP-I-Kurses Sozialwissenschaften
PSYCHOLOGISCHE SPIELE
Die heutigen Jugendlichen. Welche Probleme haben sie?
Spanisch als spät beginnende Fremdsprache
Inklusion – Eine Schule für alle?
Bildungsauftrag des Faches Evangelische Religionslehre
Lernwege – Bildungsgänge
? Warum eigentlich Reli ???.
SO VERWENDEN SIE DIESE VORLAGE
Grundkurs- und Leistungskursinformationen
„Austausch macht Schule Forum 1: Lernort Schüleraustausch
Sozialwissenschaften
Interkulturelle Kunst im Alltag
Demokratiepädagogik – Demokratische Handlungskompetenz
Fächer der Sozialwissenschaft
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
Spracherziehung Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern.
 Präsentation transkript:

Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor Fachlehrer: Frau Kordula Reinisch, Herr Manuel Schaer, Herr Christoph Opitz Einführung an unserer Schule: Schuljahr 1997/98 Anzahl der Wochenstunden: Klassenstufe 5/6  eine Stunde Klassenstufe 5-9  zwei Stunden Fachprofil (Auszug aus dem Rahmenlehrplan für die Sek. I, S. 11, 1. Auflage 2008) Den Gegenstand des Faches LER bilden Fragen und Probleme der Lebensgestaltung und Lebensbewältigung und ihre Erschließung mithilfe der drei Dimensionen L, E und R Die L-Dimension richtet den Blick auf anthropologische, soziale und psychologische Gegebenheiten, Aspekte sowie Zusammenhänge. Die E-Dimension entwickelt ethisch-moralisches Denken, Argumentieren sowie Urteilen und fragt nach Kriterien und Maßstäben dafür. Die R-Dimension untersucht religionskundliche Aspekte, die inhaltlich von verschiedenen Religionen bzw. Weltanschauungen bestimmt werden und fragt nach sinnstiftenden Grundlagen.

Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor Themenfelder (kurze Erläuterungen ab Folie 7) TF 1 Soziale Beziehungen TF 2 Existenzielle Erfahrungen TF 3 Individuelle Entwicklungsaufgaben TF 4 Welt, Natur, Mensch TF 5 Weltbilder, Kulturen, Interkulturalität TF 6 Frieden und Gerechtigkeit – Hoffnung für die Welt Unsere Unterrichtsinhalte und Methoden ergeben sich aus den Kompetenzerwartungen des Rahmenlehrplanes für den LER-Unterricht im Land Brandenburg. Projekte und Exkursionen dienen der Vertiefung des Wissens, der Erkenntnisse und Haltungen.

Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde Wir möchten unsere Schüler in besonderem Maße darin unterstützen, ihr Leben selbstbestimmt und verantwortlich zu gestalten, und ihnen helfen, sich in einer demokratischen und pluralistischen Gesellschaft mit ihren vielfältigen Wertvorstellungen und Sinnangeboten zunehmend eigenständig und urteilsfähig zu orientieren.

Ziele und Aufgaben von L-E-R L-E-R will Fragen und Probleme unserer Schüler aufnehmen und wichtige Themen unserer Kultur, des Menschen als Individuum und der Gesellschaft behandeln; unterschiedliche Werte und Normen, Lebensvorstellungen und ethische Positionen aus Vergangenheit und Gegenwart bedenken und diskutieren und auf diesem Hintergrund zu eigenen Überzeugungen und verantwortlichen Entscheidungen befähigen.

Ziele und Aufgaben von L-E-R L-E-R will der Lebenswelt und den alltäglichen Erfahrungen der Heranwachsenden einen wichtigen Platz einräumen; auch Religionen und Weltanschauungen zum Gegenstand von Unterricht und Lernen machen, ohne eine bestimmte Sicht oder Überzeugung, eine Religion oder Weltanschauung als richtig, gültig und verbindlich hinzustellen oder zu vermitteln.

Die Inhalte des Faches L-E-R Klasse 5-9 In den sechs Themenfeldern geht es um Fragen und Probleme der Lebensgestaltung und –bewältigung, die vor allem aus der Perspektive - psychischer, - sozialer, - ethisch-moralischer und - religionskundlicher Aspekte bedacht, erarbeitet und reflektiert werden.

Themenfelder Soziale Beziehungen zwei Beispiele: Lebensraum Gruppe/Clique – Bedeutung für den Einzelnen und den Prozess des Erwachsenwerdens Konflikte und Gewalt – Ursachen und Möglichkeiten der Bewältigung

Themenfelder Existenzielle Erfahrungen zwei Beispiele: Auf der Suche nach Glück und Erfolg Schwere Belastungen menschlichen Lebens

Themenfelder Individuelle Entwicklungsaufgaben zwei Beispiele: Leben verantwortlich gestalten – Lebensentwürfe entwickeln Chancen und Probleme des Erwachsenwerdens

Themenfelder Welt, Natur und Mensch zwei Beispiele: Vorstellungen von der Entstehung und vom Verständnis der Welt Menschenbilder in verschiedenen Kulturen, Religionen und Weltanschauungen

Themenfelder 5. Weltbilder, Kulturen, Interkulturalität zwei Beispiele: Weltbilder als Konstrukte – Sinn, Wandel und Gefahren „Kulturraum“ Europa – Wurzeln, Eigenarten und Aufgaben

Themenfelder Frieden und Gerechtigkeit – Hoffnung für die Welt zwei Beispiele: Chancen für die Gestaltung einer gerechten Gesellschaft Lebensgestaltung durch Esoterik und Okkultismus – Hintergründe, Strategien und Praktiken