Inklusion durch Sozialleistungen? Instrumente der Sozialverwaltung zur Inklusion auf dem Arbeitsmarkt Franz Allert - Impulsvortrag HU Berlin 08.11.2018 Seite 1 1 1
Artikel 27 der UN-Behindertenrechtskonvention Die UN-Behindertenrechtskonvention bildet den geltenden rechtlichen Rahmen und den Auftrag, die Voraussetzungen zu schaffen, dass Menschen mit Handicap gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können. Ein wichtiger Bereich gleichberechtigter Teilhabe ist die Teilnahme am Arbeitsleben. Artikel 27 der UN-Behindertenrechtskonvention Rund 7,8 Mio schwerbehinderte Menschen in Deutschland (Stand: 2017, Quelle: Statistisches Bundesamt) davon rd. 3,3 Mio im erwerbsfähigen Alter Franz Allert - Impulsvortrag HU Berlin 08.11.2018
Reha-Träger, z.B. DRV, gesetzl. Unfallversicherung, BA Arbeit und der Zahlreiche rechtliche Regelungen und Instrumente zur Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen, insbesondere Leistungen der Reha-Träger, z.B. DRV, gesetzl. Unfallversicherung, BA Arbeit und der Integrationsämter www.integrationsaemter.de ZB Lexikon Behinderung & Beruf ABC Fachlexikon Beschäftigung schwerbehinderter Menschen 6. Ausgabe 2018 Franz Allert - Impulsvortrag HU Berlin 08.11.2018
Franz Allert - Impulsvortrag HU Berlin 08.11.2018
Personen, die in Werkstätten für schwerbehinderte Menschen arbeiten. Es gibt aber auch Personengruppen, die z.B. in den statistischen Erfassungen zur Arbeitslosigkeit gar nicht/unvollständig erfasst werden: Schwerbehinderte Menschen, die als dauerhaft voll erwerbsgemindert gelten: Personen, die in Werkstätten für schwerbehinderte Menschen arbeiten. In Deutschland sind das rd. 300.000 Personen Franz Allert - Impulsvortrag HU Berlin 08.11.2018
Bundesteilhabegesetz Neuregelungen im SGB IX §61 SGB IX - Budget für Arbeit Ziel: Personen, die im Arbeitsbereich einer WfbM arbeiten oder einen entsprechenden Anspruch haben den Weg in ein Arbeitsverhältnis auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt ermöglichen. Franz Allert - Impulsvortrag HU Berlin 08.11.2018
Das Budget für Arbeit ist KEIN arbeitsmarktpolitisches Instrument. Lohnkostenzuschuss an den Arbeitgeber zum Ausgleich der Leistungsminderung des Beschäftigten und Aufwendungen für die wegen der Behinderung erforderliche Anleitung und Begleitung am Arbeitsplatz Das Budget für Arbeit ist KEIN arbeitsmarktpolitisches Instrument. Es ist ein Instrument der Eingliederungshilfe (also der „Sozialhilfe“) zur Teilhabe am Arbeitsleben. Franz Allert - Impulsvortrag HU Berlin 08.11.2018
Umsetzung in Berlin Rundschreiben der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales für die Bewilligung des Budgets für Arbeit Übernahme von 75 % AN-Brutto (gedeckelt - 40 Prozent der monatlichen Bezugsgröße nach § 18 Absatz 1 SGB IV - z.Z. max. rd. 1.200 EUR) Finanzierung der Begleitung (i.d.R. durch den Integrationsfachdienst (IFD) - 480/Monat für 6 Monate, danach 350 EUR/Monat Franz Allert - Impulsvortrag HU Berlin 08.11.2018
Verbreitung von Informationen durch Veranstaltungen /Beratungen Schaffung der strukturellen Voraussetzungen bei den IFDs durch Finanzierung entsprechender Stellenanteile Verbreitung von Informationen durch Veranstaltungen /Beratungen Ergebnis: Bislang sind 4 Arbeitsverhältnisse im Rahmen des BfA in Berlin (Stand 09/2018). Franz Allert - Impulsvortrag HU Berlin 08.11.2018
Wer sind die Handelnden? Was ist zu tun? Fragen: Wie kann das Instrument „Budget für Arbeit“ erfolgreicher eingesetzt werden? Wer sind die Handelnden? Was ist zu tun? Franz Allert - Impulsvortrag HU Berlin 08.11.2018
Welche Akteure haben wir in diesem Bereich? Arbeitgeber/Betriebe Schwerbehinderte Mensch Werkstätten für behinderte Menschen Träger der Eingliederungshilfe Franz Allert - Impulsvortrag HU Berlin 08.11.2018
Mehr und adressatenorientierte Information Anreize für Arbeitgeber Zielvereinbarung zwischen Träger der EH und WfbM, verbunden mit finanziellen Anreizen Anreize für Träger der EH Strukturen schaffen für Akquise von Arbeitsplätzen und Vermittlung von anspruchsberechtigten Personen Modellprojekt über drei Jahre Franz Allert - Impulsvortrag HU Berlin 08.11.2018
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Franz Allert - Impulsvortrag HU Berlin 08.11.2018 Seite 13 13 13