Inklusion durch Sozialleistungen?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schule – und was dann? Informationstag zu beruflichen Perspektiven für Menschen mit Autismus in Thüringen am 22. September 2012 in Weinbergen/Höngeda Lars.
Advertisements

R. Burtscher, SoSe 2008 Ausgewählte Aspekte beruflicher Integration SoSe 2008 Prof. Dr. R. Burtscher.
Präsentation Persönliches Budget
Die LAG WR NRW erarbeitet sich den
Struktur und Dienstleistungen des Integrationsfachdienstes Oberpfalz
Runder Tisch Lokale Teilhabeplanung Tempelhof-Schöneberg.
Mentoren-Netzwerk für mehr Vielfalt in Unternehmen Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland – ISL e.V. Gefördert vom Bundesministerium.
ArbeitsLos Lotteriespiel mit behinderten Menschen
Fachstelle für Gleichstellung – Stadt Zürich, BIBLIOTALK Geschlecht: behindert. Besonderes Merkmal: Frau. Angie Hagmann, Kontaktstelle für Frauen.
Das Bundesteilhabegesetz Dr. Rolf Schmachtenberg
Integrationsfachdienst
Inklusion in Betrieben - Motivation sucht Praxis
Die Integrationsfachdienst München-Freising gGmbH Von der Zuständigkeit zur Verantwortung...
Seite 1 Inklusionsinitiative Trier Projekt für ein individuell ausgerichtetes Vermittlungscoaching im Arbeitsagenturbezirk Trier im Rahmen der "Inklusionsinitiative.
Seite Schwerbehindertenrecht Auswirkung der Gleichstellung Fördermöglichkeiten.
1 Der Produktionsbereich „Kunst“ in der Werkstatt Ansatz: Künstler von Beruf Angebote zur Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit.
Instrumente zur Integration von behinderten / schwerbehinderten Menschen in den Arbeitsmarkt Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (Arbeitnehmer und.
Servicestelle für berufliche Teilhabe Impulsvortrag zur Rolle von Integrationsunternehmen und Werkstätten am Beispiel der nbw und nobis Workshop am
Toni Schellenberg – Teamleiter ARGE SGB II Erfurt – Förderinstrumente im Rechtskreis SGB II im Überblick.
Modellprojekt Bayern zur „Integration von behinderten Menschen in den allgemeinen Arbeitsmarkt“ Werkstätten:Tag 2008 vom 24. – in Bremen Vortrag.
„Schule und Arbeitsleben“ Integrationsprojekt mit Schülerinnen und Schülern der Paul-Moor-Schule Landau Begleitet durch den Integrationsfachdienst des.
Sozialausschuss I Herr Goldbach I Drucksache SozA Eingliederungshilfe im Haushalt 2013.
Berufliche Bildung integrativ Dr. Irmgard Plößl und Michael Balzer Berufliche Bildung integrativ „Erst plazieren dann trainieren?! - oder –
1 Vollwertig, beschränkt oder behindert? Wim Storms Erlend Wethlij.
W.J. Kainz 1 Mittagessen in Werkstätten für behinderte Menschen – eine Leistung der Eingliederungshilfe? Willi Johannes Kainz Richter am Bayerischen Landessozialgericht.
Amt / Dienststelle1 Informationsvorlage Jugendhilfeausschuss Kinder- und Jugendhilfe auf dem „inklusiven Weg“ Sachbericht Angebote der Kinder-
Förderlogik Sozialgesetzbücher 1-12 Teilhabeleistungen Vom Allgemeinen zum Besonderen.
" Arbeit und Beschäftigun"
Beschluss des Senats vom 7. Juni 2011
„Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches.
Guten Abend meine Damen, guten Abend meine Herrn, guten Abend die Madln,
(Schwer-)Behindertenrecht
Das neue Familienpflegezeitgesetz Eckpunkte des Referentenentwurfes
Der Schwerbehindertenausweis
Selbstbestimmung © ISL e.V.
„Gleichstellung vor dem Gesetz und im Alltag“
Arbeitslosigkeit.
Die Entwicklung der Eingliederungshilfe in Hamburg
12 Plätze 65 Teilnehmende 22 Vermittlungen
Rechtsgrundlagen für die Hilfen für junge Volljährige
2. Öffentliche Sitzung der Wiener Monitoringstelle
Arbeitsgelegenheiten nach SGB II
Das Persönliche Budget
Für ein gutes Bundesteilhabegesetz
Arbeitnehmerfreizügigkeit sozial und gerecht gestalten:
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Werkstätten:Tag 2004 Die Rolle der anerkannten Werkstatt für behinderte Menschen Referent: Bernward Jacobs Geschäftsführer Stift Tilbeck GmbH, Havixbeck.
von Sabine Kronfoth und Adrian Maerevoet
. Zukunftsberuf Hauswirtschaft ! 17.März 2018.
Das Thema Pflege aus gewerkschaftlicher Sicht
Die psychosomatische Reha-Nachsorge
Inklusion als Chance für Alle
Inklusion Beginnt im Kopf
Finanzielle Sicherheit bei Verlust der Arbeitskraft
Grundsätze für eine Tarifregelung
Das Bundesteilhabegesetz und seine vielfältigen Möglichkeiten
April 2018 Joachim Bischoff.
Schwerbehindertenvertretung
Überbetriebliche Lehrausbildung (ÜBA) ab 2008
Gemeinsame Vertrauensperson der schwerbehinderten Beschäftigten
Evaluationsergebnisse
Ich bin Ihre Kommunale Inklusionsvermittlerin
Informationen zu Rentenansprüchen
Perspektiven eröffnen - Sozialen Aufstieg ermöglichen - Schutz stärken
Neuer TOP: Brückenteilzeit Foto: Bundesregierung
Haushaltsplanentwurf 2011
Die rückgedeckte Unterstützungskasse
Aufgaben/Leistungen/Daten 2018
Umsetzung des BTHG aus Sicht des Sozialhilfeträgers
Bundesteilhabegesetz 2020 – Einfach machen im Land Bremen
 Präsentation transkript:

Inklusion durch Sozialleistungen? Instrumente der Sozialverwaltung zur Inklusion auf dem Arbeitsmarkt Franz Allert - Impulsvortrag HU Berlin 08.11.2018 Seite 1 1 1

 Artikel 27 der UN-Behindertenrechtskonvention Die UN-Behindertenrechtskonvention bildet den geltenden rechtlichen Rahmen und den Auftrag, die Voraussetzungen zu schaffen, dass Menschen mit Handicap gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können. Ein wichtiger Bereich gleichberechtigter Teilhabe ist die Teilnahme am Arbeitsleben.  Artikel 27 der UN-Behindertenrechtskonvention Rund 7,8 Mio schwerbehinderte Menschen in Deutschland (Stand: 2017, Quelle: Statistisches Bundesamt)  davon rd. 3,3 Mio im erwerbsfähigen Alter Franz Allert - Impulsvortrag HU Berlin 08.11.2018

Reha-Träger, z.B. DRV, gesetzl. Unfallversicherung, BA Arbeit und der Zahlreiche rechtliche Regelungen und Instrumente zur Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen, insbesondere Leistungen der Reha-Träger, z.B. DRV, gesetzl. Unfallversicherung, BA Arbeit und der Integrationsämter www.integrationsaemter.de ZB Lexikon Behinderung & Beruf ABC Fachlexikon Beschäftigung schwerbehinderter Menschen 6. Ausgabe 2018 Franz Allert - Impulsvortrag HU Berlin 08.11.2018

Franz Allert - Impulsvortrag HU Berlin 08.11.2018

Personen, die in Werkstätten für schwerbehinderte Menschen arbeiten. Es gibt aber auch Personengruppen, die z.B. in den statistischen Erfassungen zur Arbeitslosigkeit gar nicht/unvollständig erfasst werden: Schwerbehinderte Menschen, die als dauerhaft voll erwerbsgemindert gelten: Personen, die in Werkstätten für schwerbehinderte Menschen arbeiten. In Deutschland sind das rd. 300.000 Personen Franz Allert - Impulsvortrag HU Berlin 08.11.2018

Bundesteilhabegesetz  Neuregelungen im SGB IX §61 SGB IX - Budget für Arbeit Ziel: Personen, die  im Arbeitsbereich einer WfbM arbeiten oder  einen entsprechenden Anspruch haben den Weg in ein Arbeitsverhältnis auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt ermöglichen. Franz Allert - Impulsvortrag HU Berlin 08.11.2018

Das Budget für Arbeit ist KEIN arbeitsmarktpolitisches Instrument. Lohnkostenzuschuss an den Arbeitgeber zum Ausgleich der Leistungsminderung des Beschäftigten und Aufwendungen für die wegen der Behinderung erforderliche Anleitung und Begleitung am Arbeitsplatz Das Budget für Arbeit ist KEIN arbeitsmarktpolitisches Instrument. Es ist ein Instrument der Eingliederungshilfe (also der „Sozialhilfe“) zur Teilhabe am Arbeitsleben. Franz Allert - Impulsvortrag HU Berlin 08.11.2018

Umsetzung in Berlin Rundschreiben der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales für die Bewilligung des Budgets für Arbeit Übernahme von 75 % AN-Brutto (gedeckelt - 40 Prozent der monatlichen Bezugsgröße nach § 18 Absatz 1 SGB IV - z.Z. max. rd. 1.200 EUR) Finanzierung der Begleitung (i.d.R. durch den Integrationsfachdienst (IFD) - 480/Monat für 6 Monate, danach 350 EUR/Monat Franz Allert - Impulsvortrag HU Berlin 08.11.2018

Verbreitung von Informationen durch Veranstaltungen /Beratungen Schaffung der strukturellen Voraussetzungen bei den IFDs  durch Finanzierung entsprechender Stellenanteile Verbreitung von Informationen durch Veranstaltungen /Beratungen Ergebnis: Bislang sind 4 Arbeitsverhältnisse im Rahmen des BfA in Berlin (Stand 09/2018). Franz Allert - Impulsvortrag HU Berlin 08.11.2018

Wer sind die Handelnden? Was ist zu tun? Fragen: Wie kann das Instrument „Budget für Arbeit“ erfolgreicher eingesetzt werden? Wer sind die Handelnden? Was ist zu tun? Franz Allert - Impulsvortrag HU Berlin 08.11.2018

Welche Akteure haben wir in diesem Bereich? Arbeitgeber/Betriebe Schwerbehinderte Mensch Werkstätten für behinderte Menschen Träger der Eingliederungshilfe Franz Allert - Impulsvortrag HU Berlin 08.11.2018

Mehr und adressatenorientierte Information Anreize für Arbeitgeber Zielvereinbarung zwischen Träger der EH und WfbM, verbunden mit finanziellen Anreizen Anreize für Träger der EH Strukturen schaffen für Akquise von Arbeitsplätzen und Vermittlung von anspruchsberechtigten Personen  Modellprojekt über drei Jahre Franz Allert - Impulsvortrag HU Berlin 08.11.2018

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Franz Allert - Impulsvortrag HU Berlin 08.11.2018 Seite 13 13 13