Der IT-Verbund im Konzern Landeshauptstadt Schwerin IT-Strategie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Überleben im Paragraphendschungel.
Advertisements

Medien Zentrum Duisburg
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Geschäftsprozessmodellierung mit SiSy
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
Projektentstehung und Projektumfeld
Lieferanteninnovationsmanagement LIM Lieferanten müssen einen Beitrag zur Innovationsfähigkeit leisten! Die primäre Ausrichtung des Einkaufs auf Kostensenkungen.
Semesterprojekt „Formale Methoden“ Thema: Management des Testens Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Tina Michel Sven Soward Alexander Lehmann.
Willkommen zur Schulung
Nationale GeoInformations- Strategie (NGIS)
Projektgruppe verfassungsverträgliche Technikgestaltung provet Stefanie Fischer-Dieskau Studie zur Langzeitaufbewahrung elektronisch signierter Dokumente.
Landeshauptstadt Magdeburg Freitag, 11.März 2005 Seite 0 Landeshauptstadt Magdeburg eReporting der Landeshauptstadt Magdeburg eGovernment-Tag der Kommunen-
Checkliste zur Gestaltung barrierefreier Webanwendungen und Webauftritte Wolfgang Wiese 11. Mai 2007.
Eco-Management and Audit Scheme
Stärkung der Interkommunalen Zusammenarbeit im Bundesland Vorarlberg
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Franz Trescher, Mitgründer und Geschäftsführer
Stakeholder Panel Reputationsbefragung 2016 Ergebniszusammenfassung
Ökonomische Voraussetzungen für Investitionen in der Landwirtschaft
Medienentwicklungsplanung
Basiswissen Web-Business
Die Möglichkeiten von Selfmade-Box. Unter
Wieviel Informationsmanagement braucht die öffentliche Verwaltung
Thesenpapier der IALB zu Wissenstransfer und Beratung im Agrarbereich
Begreifen der Ziele und Aufgaben unternehmerischer F+E
IM STRATEGISCHEN MANAGEMENT
Prof. Dr. Dieter Steinmann – Hochschule Trier
Roadmap und Ergebnisliste
Organisation + Personalmanagement
Ihr Profi für Bau und Immobilien
ISO 14001: = Einleitung 1 = Anwendungsbereich
[Projekt] Projektbericht
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Organisation + Personalmanagement II
Gemeinsam in die Zukunft
Projekt: Dänisches Bettenlager
Unternehmensziele und -werte
Geografische Informationssysteme
Die Zukunft der Dokumentlieferung
Geld verdienen mit Content-Sharing.
Finanzbuchhaltung Einführung der Vollstreckungssoftware „avviso“
Mittelständisch, aber alles andere als mittelmässig
ISO 9001: = Einleitung 1 = Anwendungsbereich
supplyChange Change Management Umsetzung Oberbipp | 2018
- Status Teilauftrag 'Stabilisierung des Projektteams':
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
Daten als Basis für Entscheidungen
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Hochleistungsorganisation
Digitalisierung erfolgreich umsetzen
Kontrollfragen zu Kapitel 12
ENERGIE POOL SCHWEIZ AG
Technisches Sicherheitsmanagement Stadtwerke Hannover AG
Netzwerk Schülerforschungszentren
Vereinskümmerer für die Verbandsgemeinde Asbach
Milz & Comp. Vertriebstools Sales-Toolbox
4.1 Umsetzung nach Außen: Marktpositionierung
Vertriebsberaterin / Master Consultant / Trainerin
Ziel ist ein effizientes Ersatzteilmanagement Standard durch Einkauf und alle angeschlossenen Abteilungen Management und technischer Einkauf schaffen Standards.
Projektvorschlag für ISO 9001:2008-Implementierung
der Landeshauptstadt Schwerin
Devops David Jaroš
Mögliche Arbeitsschritte
Aus der Praxis eines Datenschutzbeauftragten
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
für die gesamtheitliche Betrachtung des Einkaufsbereichs
KAM Anforderungen Mitarbeiter, Rolle & Stellenbeschreibung
 Präsentation transkript:

Der IT-Verbund im Konzern Landeshauptstadt Schwerin IT-Strategie Stand: 22.04.2010

IT-Governance als Bestandteil der Unternehmensführung IT-Governance umfasst die Organisation, Steuerung und Kontrolle der Informationstechnik (IT) eines Unternehmens/ der Verwaltung und ist zu einem Führungsinstrument auszuprägen. IT-Governance balanciert im Wesentlichen: das Abdecken der Anforderungen von Unternehmen/Verwaltung, IT- Anwender, Gesetzgebung und Aufsichtsbehörden das Schaffen von Unternehmenswerten das Minimieren von IT-Risiken Ziele der IT-Governance im SIS-Verbund: Die IT so auszurichten, dass mit den bereitgestellten IT-Ressourcen im Konzern Landeshauptstadt Schwerin ein Optimum bei Kosten, Qualität und Sicherheit erreicht wird, die Risiken aus der IT-Nutzung eliminiert oder minimiert werden (Datenschutz, Notfallplanung) und dass Neuinvestitionen in die IT sowie die Auslastung vorhandener IT-Ressourcen mit höchst möglichen Nutzeffekten für den SIS-Verbund erfolgen. IT-Strategie als wichtiger Schritt zur Ausgestaltung der IT-Governance im SIS-Verbund

Strategischer Handlungsrahmen im SIS-Verbund Strategische Ausrichtung für die nächsten 5 Jahre Vorhandene Grundlagen Kunden- Warenkörbe IT-Sicherheitsrichtlinien Standard- Warenkorb Grundsatzvereinbarung im SIS-Verbund Masterplan IT-Strategie der Kunden Regeln zur Leistungsverrechnung im SIS-Verbund Servicekatalog Grundsatzvereinbarung: Ziele und Leitlinien des SIS-Verbundes für die Ausrichtung der IT in den nächsten 5 Jahren IT-Strategie im SIS-Verbund: Strategische Ansätze und Rahmenbedingungen zur Zielerreichung Masterplan: Projekte zur Umsetzung der Strategie jährliche Aktualisierung im Rahmen der Wirtschaftsplanung Beschlussfassung im Anwenderbeirat der SIS IT-Strategie der Kunden: Spezifische strategische Ansätze der Kunden in Ausrichtung auf ihre Unternehmensziele/ Ziele der Verwaltung (Basis: Grundsatzvereinbarung und in Korrespondenz mit der IT-Strategie im SIS-Verbund) Servicekatalog: Definition der Serviceleistungen der SIS gegenüber ihren Kunden (Inhalt, Umfang, Verant-wortlichkeiten, Bedingungen) Standardwarenkorb: Definition von Standards im SIS-Verbund, insbesondere für die einheitliche Ausstattung der IT-Arbeitsplätze Kundenwarenkörbe: Kundenspezifische Fach-anwendungen

IT-Strategie des SIS-Verbundes Zweckbestimmung der IT: IT ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für den reibungslosen Ablauf und die konsequente Verbesserung der unterstützten Geschäftsprozesse. Der Einsatz von IT ist nicht Selbstzweck. Der Einsatz von IT erfolgt nur dann, wenn dies nach Kosten- und Nutzen-Gesichtpunkten sowie nach Art und Umfang für den entsprechenden Geschäftsprozess sinnvoll ist, aber in der für die Optimierung des Geschäftsprozesses notwendigen Ausprägung. Es gilt das Prinzip: „Sparen mit und nicht an der IT“. Herangehensweise: Analyse des Ist-Standes mit Aufzeigen bestehender Schwachstellen Strategische Ansätze unter Berücksichtigung der gestellten Ziele und aktueller technologischer Entwicklungen Aufzeigen der Migrationswege Aufnahme der aktuellen Projekten zur Umsetzung in einem jährlich zu aktualisierenden Masterplan

Strategische Ansätze (Schwerpunkte) Infrastrukturstrategie: Gewährleistung der Kundenanforderungen bzgl. Performance, Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit – Ausbau für die geschäftskritischen Anwendungen Optimierung der Datenhaltung und Datensicherheit Bereitstellen von Diensten über WEB Applikationsstrategie: Gestaltung von effizienten Geschäfts-/ Verwaltungsprozessen mit durchgängiger elektronischer Unterstützung, Vermeidung von Schnittstellen und Medienbrüchen Voraussetzung: Analyse und Optimierung der Ablauforganisation Verfahrensharmonisierung im SIS-Verbund Innovationsstrategie: Prüfung von Innovationen zur Erschließung neuer Möglichkeiten mit dem Ziel einer Effizienzsteigerung (technische Trends) Sourcingstrategie: Weitere Ausprägung von Kernkompetenzen bei der SIS (Senkung Fremdleistungen) Zentrale Beschaffung durch die SIS zur Gewährleistung von Standardisierung, Kompatibilität und Interoperabilität sowie zur Hebung von Potenzialen durch Mengenbündelung

Strategische Ansätze (Schwerpunkte) Finanzstrategie: Optimierung der verursachungsgerechten Leistungsverrechnung IT-Entscheidung auf Basis von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen mit einer Vollkostenbetrachtung für den gesamten Geschäftsprozess Standardisierung: Verbesserung des Zusammenwirkens im SIS-Verbund zur Festlegung und praktischen Umsetzung von Standards IT-Management-Strategie: Verbesserung der Kommunikationsschnittstelle zwischen SIS und Kunden Ausprägung von Rollen/ Gremien, insbesondere das IT-Fachteam als gemeinsames Gremium von SIS und Kunden z.B. zur Abstimmung von Standards und Maßnahmeplänen IT-Sicherheit und Datenschutz: Notfallvorsorge insbesondere für die geschäftskritischen Anwendungen Sensibilisierung aller Nutzer hinsichtlich bestehender Risiken