High und Low – Kontext Kulturen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Migration von Feldbussen zu PROFINET
Advertisements

Wie sich eine Gesellschaft wieder
261 Beispiel: Schleifenparallelisierung for (i = 0; i high) { printf (Exiting during iteration %d\n,i); break;
Handlungsziele entwickeln
1 low:=low-Q 2 high:=high-Q 2 low:=low-Q 1 high:=high-Q 1.
TourBo meets Europe – Europaweite Anerkennung und Zertifizierung von Lernergebnissen im Tourismus.
Kosten und Konsequenzen der Emotionsregulation
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Stelle: Personalleiter
Berufsrelevante Kompetenzen gezielt fördern
Darstellen & Gestalten
Bindung und Verlust im Kindesalter
Hanjie Hanjie Hanjie ist ein japanisches Bilderpuzzle, das aus dem späten 18. Jahrhundert stammt. Jedes Hanjie besteht.
Zusammenfassung.
WIE HALTE ICH EIN REFERAT?
Umfrageergebnisse von 260 Eltern am OHG Juli 2012.
Probleme interkultureller Kommunikation im Inland oder im Ausland
Referentinnen: Marlena Waldthausen, Kim Löchel
Konflikmanagement Datum, Ort Name Referent(in).
Der Wolf.
Selektive Sprachlosigkeit –
Methodik und Didaktik sexualitätsbezogenen Handelns
Inhalt Was ist Kommunikation
KOMMUNIKATION ... will gelernt sein
Fachtag „Integration und Versöhnung“
Interkulturelle Kommunikation
Interkulturelle Kommunikation Eine Einführung
Konfliktmanagement Teamentwicklung und Führungsqualifikation
Konfliktlösung durch Konfrontation
Schulung Verkaufsgespräche,,Faires Handeln“ 2011.
7. Woche KKD: Aufklärung – Reportagen
ESL: Kommunikation.
Abschlusskonferenz EU-Projekt Transition
Der moderne Schiedsrichter
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
Konfliktmanagement Von Marie-Claire Goebbels und Anna Grandke
Theorien der Organisationsentwicklung
Fabeln in Bildern.
Übertrittselternabend Herzlich willkommen!. Ziele des heutigen Abends Information über den Übertritt in die Primarschule  Kenntnisse der Kriterien 
Wertschätzende Kommunikation in der Pflege
Univ.-Prof. Dr. Winfried Hamel DBS 2007 – Interkulturelles Management Seite 1 Interkulturelles Management Gestaltungsansätze Interkulturellen Managements.
C3: Strategische Interaktion und Anreize für nachhaltiges ökonomisches Handeln Page 1  Ziel: Untersuchung von Anreizproblemen, die nachhaltige Wertschöpfungsnetze.
Version 3 | | Verein A – Verein B | 06. September 2013 in München Die klare Ansage: Von der Ermahnung bis zur Roten Karte G. Thielking/C. Voss.
Wie mache ich ‚offenen Unterricht‘ von Anfang an?
Veranstaltungsreihe: Frauen kompetent & erfolgreich!
„Bewerber und Unternehmer finden zueinander“
Sozialwissenschaftlicher Zweig
Fortbildungszertifikat Autismus-Spektrum-Störungen
„So viele Sprachen Einer kann, so viele Mal ist er ein Mensch“
Basiswissen Web-Business
Modul 7.3. Aufsichtspflicht
Narrative Interviews Exploration
[Problemstellung und Erkenntnisinteresse]
Motivation eines Teams
Veränderungen im Personalwesen managen
Wesentliche Merkmale von Erziehung
Inhaltsverzeichnis Schwerpunkte Schulzeiten Abschlüsse Lehrer-Rolle
Aus der Theorie für die Praxis oder ich muss nicht zaubern!
Gelingende Kommunikation der Energieversorgung: Zwei Jahre Energiespiel! Schüler für das Thema Energie begeistern Frank Ulmer DIALOGIK.
Herzlich Willkommen! zum Verhandlungstraining FES – Kommunalakademie
Mein Projekt im Informatikkurs Agustina Marx
Sollten Nachbarn immer engen Kontakt haben. Stellen Sie Ihr Thema vor
George Herbert Mead: Gesellschaft, Identität
01. Begrüssung, Kursprogramm und Ziele
Raumorientierung (Nach Hall)
Die Leistungsorientierung
Das Wesen der menschlichen Natur
Kultur Die kollektive Konstruktion von Wirklichkeit
Bedürfnisse, Ziele, Einstellungen Verhalten, Informationsprozess
Führung Leiter Experte Manager Entwickler/ Coach Motivation Planung
 Präsentation transkript:

High und Low – Kontext Kulturen

High Kontext Kommunikation Kontextinformationen sind erforderlich Stimmlage, Körpersprache, Gesichtsausdruck, Augenkontakt, etc. von Bedeutung => Konflikte werden entpersonalisiert

Low Kontext Kommunikation Nur wenig Kontextinformationen über Individuen nötig Der Fokus liegt auf der Sachebene Gestiken spielen keine Rolle Konflikte müssen gelöst werden bevor die Arbeit beginnen kann

Erhebung der Daten Zeitungsartikel Geschäftsstrukturen und –verhalten Individuelles und Gruppenverhalten Offene Interviews

Verbreitung

Beispiel High Kontext Kultur Straßenschilder im alten Frankreich Japan Schulklassen in der Sowjetunion

Beispiel Low Kontext Kultur Straßenschilder in Deutschland Maße früher in Deutschland

Problemstellungen Fehlinterpretationen  Missverständnisse Mögliche Interpretationen: Rücksichtslos, Unhöflich, nicht Vertrauenswürdig => Schwächt Geschäftsbeziehung

Lösungen Wie würdet ihr handeln, sobald sich eine problematische Situation in diesem Zusammenhang ergibt? Wie wären eure Empfelungen zum Umgang mit diesen Kommunikationsproblemen im Vorfeld?