Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
WIE HALTE ICH EIN REFERAT?
Bernhard Marti Geographie
3
Gliederung Vorbereitung und Struktur Gestaltung
Referat halten (Präsentieren) Problembehandlung
4
Die drei W eines Vortrags
1. Was? Vortragsziel solide Vorbereitung 2. Für wen? Zielgruppe Stoffauswahl: Muß – Soll – Kann 3. Wie? Struktur und Aufbau Medieneinsatz
5
Vortragsstruktur Einleitung Durchführung Schluß Anrede und Begrüßung
Vorstellung Thema nennen + motivieren Vortragsziel + Gliederung Begriffe definieren Didaktischer 3-Schritt: Praxis-Beispiel Hauptteil (Theorie) Anwendung und Ausblick Zusammenfassung Schlußsatz Diskussion und Fragen Schlußwort vom Einfachen zum Schwierigen Klare Disposition („roter Faden“) wichtige Elemente hervorheben
6
Vorbereitung Begleitmaterial („Handout“)
Hilfsmittel … … rechtzeitig anlegen, prüfen, sortieren frühzeitig zum Vortrag erscheinen keine Hektik
7
Rhetorik / Körpersprache
Dialog zum Publikum herstellen Rückkopplung, z.B. durch Augenkontakt
8
Rhetorik / Körpersprache
non-verbale Kommunikation Stimme (Tonhöhe, Lautstärke,Tempo) Gestik (aufrecht, nicht sitzend vortragen) Gesichtsausdruck (sichtbar bleiben)
9
Rhetorik / Körpersprache
Sprechpausen = Denkpausen einfache und klare Sätze; Dialog zum Publikum herstellen Rückkopplung, z.B. durch Augenkontakt
10
Ein Vortrag ist ein DIAlog und kein MONOlog.
11
Oh Gott - bin ich nervös! jede/r Vortragende ist nervös !
nicht bis zur letzten Minute vorbereiten Generalprobe erste Sätze auswendig lernen tief durchatmen, Blick schweifen lassen, freundlich schauen
12
Ein guter Vortrag ist … … sachlich und informativ, … interessant,
… hirngerecht … und erreicht das Vortragsziel (entscheidendes Qualitätsmerkmal!)
13
Probereferat halten Probezuhörer Fragen realistische Situation
Rückmeldung Fragen War der Vortrag verständlich? Waren die Folien verständlich? Wie war das eigene Gefühl? Stimmen Fremdwahrnehmung und Eigenwahrnehmung überein? Wie war das Timing?
14
Es hilft: Ü B U N G ! Viel Erfolg!
Probleme durch … … Fragen … Störungen … roten Faden verloren … Lampenfieber … Kritik Es hilft: Ü B U N G ! Viel Erfolg! Quellen: Trouvain, J.: Institut für Phonetik, Saarbrücken. (PPP), Graebig, M. 2004: TUBerlin. (PPP),
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.