Lernwege – Bildungsgänge

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ab heute ist morgen!.
Advertisements

Didaktisches Konzept Lehrplan Evangelische Religion Gymnasium Sek. I
„Ethik und Religionen“ in der Primarschule - Elterninformation
Zeugnis von GOTT – eine dicke 1+. rechtliches Zeugnis rechtliches Zeugnis dient der Wahrheitsfindung, von dem was man, - gehört, - gesehen und/oder -
Im Fach Religion geht es um …
Ev. Religion/ Werte und Normen
Leitbild in 10 Sätzen.
Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne 2008
Religionspädagogisches Gesamtkonzept rpg
Theologie der Verbände
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
LehrplanPLUS Ethik - Was ist neu, was ist geblieben? -
Das neue Hessische Kerncurriculum Geschichte Sek. II Kompetenzorientierung und Standardbasierung in Sek. II.
Berufsorientierung in der Sek. I - Berufsorientierung als Lebensorientierung F. Strehl, LiA.
WER? WIE? WAS? WIESO? WESHALB? WARUM? – WER NICHT FRAGT… BLEIBT DUMM! Sozialwissenschaften – Was ist das?
Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich Religionspädagogisches Gesamtkonzept rpg Beheimatung beim Aufwachsen - Begleitung beim Aufbrechen.
Mitgliedschaft Warum? Warum soll ich Mitglied werden? Genügt es nicht, zur weltweiten Gemeinde Jesu zu gehören?
Predigt Wir können mit Schwierigkeiten besser umgehen 1.2. Wir können Satan besser widerstehen 1.3. Wir können besser für Gott handeln 1.4. Wir.
ZPG Physik – Bad Wildbad – Dezember 2015
Christliche Gehörlosen Gemeinschaft 1. Johannes 5,1-13 Wir brauchen keine unnotige Last tragen! 1. Johannes 5,1-13.
SEKUNDARSTUFE LUTHER UND DIE REFORMATION. THEMA BIBEL Wer schrieb die Bibel? (2) Aufbau und innere Zusammenhänge (zum Beispiel Geschichts-, Lehr-,
Martin Luther  Zugänge für Grundschule. Das Thema „Martin Luther“ im Vergleich der Bildungspläne Themenfeld: Jesus Christus setzt Zeichen – Gottes neue.
Herzlich willkommen!.
Leitperspektive Medienbildung Mediencurriculum Software-empfehlung
Überschrift 1, 80, z.B. „Maßnahmen und Projekte“
„Bonjour Mesdames et Messieurs“
Reife Erntefelder – Weltmission vor der Haustür
ERG-Kirchen und Religionsunterricht
Einrichtung themenbezogener Fachausschüsse
Doris Astleitner, 2. Inspektionsbezirk
Projekt Islamunterricht in Rödermark -PIR-
Ziele Modernisierung der Standards und Verschlankung durch wenige, aber verbindliche Inhalte Curriculare Grundlage für die individuelle Förderung aller.
Deutsche Evangelische Allianz
Bildungsplan Geographie 2016: Module der Fortbildung, Klassen 5und 6
Lernen begleiten und gestalten Schwerpunkt Bildungsplan 2016
Neue Begeisterung für die Bibel wecken Projekt 2
Gymnasium Isernhagen Schulprogramm
Problemlagen erkennen und verändern durch Unterrichtsevaluation
Herzlich willkommen!.
Sucht und Abhängigkeit
TeD– Beratung in Schule
Einblicke in den Bildungsplan 2016 ♬ Musik Sek.1
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Plus LGV-Seite ! Februar 2018.
Der LehrplanPLUS kommt jetzt auch in die Mittelschule.
Keine Bildungsbremse! – NEIN zur schädlichen Initiative!
Religionspädagogisches Gesamtkonzept rpg
Thema 5: Basiswissen Spiritualität: Religionen und Kulturen.
Plus LGV-Seite ! Mai 2018.
Die EMK Schweiz hat … 12‘500 Mitglieder und Freunde 120 Gemeinden
Gliederung Allgemeine Neuerungen der Bildungspläne 2016
Basiskurs Medienbildung Orientierungsstufe
Dienste in der Gemeinde
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Textsortenkenntnisse und Sachtextverstehen
Allgemeine Informationen Rechtliche Rahmenbedingungen
Wirksamkeit von gegenseitigen fachspezifischen Unterrichtsbesuchen
im CVJM-Landesverband Baden
Vorstellung des WP-I-Kurses Sozialwissenschaften
Einblicke in den Bildungsplan 2016 ♬ Musik Sek.1
Spanisch als spät beginnende Fremdsprache
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
Fremdsprachen am Gymnasium Mellendorf
? Warum eigentlich Reli ???.
RELIGIÖSE VIELFALT
Allein im Himmel?? IJT Düsseldorf 2019.
Mit LGV-Seite! Seelsorge-Impulstag
Ausrichtungsabend Detmold-Nord.
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Evangelische Schule Steglitz
 Präsentation transkript:

Lernwege – Bildungsgänge Bildungsplan 2016 Bericht aus der Bildungsplankommission

Die verschiedenen Gremien Bildungsplankommission ZPG Koko-Koordinierungsgruppe

Bildungsplankommission Die verschiedenen Gremien Bildungsplankommission im Auftrag des LS (= Landesinstitut für Schulentwicklung) ZPG im Auftrag der Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen Koko-Koordinierungsgruppe im Auftrag der Interko (= Interkonfessionelle Koordinierungsgruppe der vier Kirchen Baden-Württembergs)

Bildungsplankommission ZPG Beispielcurricula Bildungsplankommission im Auftrag des LS (= Landesinstitut für Schulentwicklung) auf http://www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/Startseite/BP2016BW_ALLG/BP2016BW_ALLG_GYM_RRK_IK_5-6_01_00 ZPG im Auftrag der Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen auf http://lehrerfortbildung-bw.de/faecher/religion/ Koko-Curricula auf http://www.irp-freiburg.de/html/bildungsplan_2016434.html http://schulen.drs.de/index.php?id=13383 https://www.service.elk-wue.de/oberkirchenrat/kirche-und-bildung/religionsunterricht-schule-und-bildung/konfessionelle-kooperation.html http://www.rpi-baden.de/html/content/koko144.html

Rückmeldungen zu den Beispielcurricula 5/6 Bildungsplan 2016 Rückmeldungen zu den Beispielcurricula 5/6 Unterschiede zwischen den Unterrichtsentwürfen der ZPG und den Beispielcurricula der Bildungsplankommission. Hintergrund: unterschiedliche Auftraggeber und Zeitvorgaben

Das Koko-Curriculum passt ebenfalls. Bildungsplan 2016 Konsequenzen für 7/8 ZPG und Bildungsplankommission haben sich auf eine einheitliche Struktur geeinigt. Die ZPG-Ausarbeitungen passen zum Beispielcurriculum der Bildungsplankommission. Das Koko-Curriculum passt ebenfalls.

Gemeinsame Struktur Titel der Unterrichtseinheit Bildungsplan 2016 ca. x Std. Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Konkretisierung, Vorgehen im Unterricht Hinweise, Arbeitsmittel, Organisation, Verweise Aufbau auf IbK aus 5/6 Voraussetzung für IbK 9/10

Größere Breitenwirkung Nachteil: Die Vielfalt sinkt. Bildungsplan 2016 Vor- und Nachteile Vorteil: Die ZPG-Ausarbeitungen passen zum Beispielcurriculum der Bildungsplankommission, sind aber nicht deckungsgleich. Größere Breitenwirkung Nachteil: Die Vielfalt sinkt. Die Fachschaften haben kaum Wahlmöglichkeiten für ihre Schulcurricula.

Vergleich der Bildungspläne 2004 und 2016 bezüglich 7/8 Bildungsplan 2016 Vergleich der Bildungspläne 2004 und 2016 bezüglich 7/8 Leitperspektiven Prozessbezogenen Kompetenzen Stärkere Systematisierung des Kompetenzaufbaus Keine verbindlichen Themenfelder

MITTELALTER UND REFORMATION Kirche als Lebensraum im Mittelalter Bildungsplan 2016 Bp 2004 KIRCHENGESCHICHTE: MITTELALTER UND REFORMATION Kirche als Lebensraum im Mittelalter Reformation: Ursachen, Anliegen, Folgen Bp 2016

Grundlagen und Vergleich in 5/6 Bildungsplan 2016 Bp 2004 ISLAM Muslime in Deutschland, Nebeneinander und Miteinander der Kulturen Mohammed, der Koran, Ausbreitung des Islam Gottesvorstellung und Ethik Lebensordnung Islam Bp 2016 Grundlagen und Vergleich in 5/6

Bildungsplan 2016 Bp 2004 ISLAM Bp 2016

PROPHETISCHE MENSCHEN Prophetische Menschen heute Bildungsplan 2016 Bp 2016 Bp 2004 PROPHETISCHE MENSCHEN Prophetische Menschen heute Prophet werden – ein Prozess Amos oder ein anderer Schriftprophet

PROPHETISCHE MENSCHEN Bp 2016 Bildungsplan 2016 Bp 2004 PROPHETISCHE MENSCHEN Bp 2016

Bilder einer besseren Welt heute Bildungsplan 2016 Bp 2016 Bp 2004 SEHNSUCHT NACH DER VOLLENDUNG DER WELT UND JESU BOTSCHAFT VOM BEGINNENDEN REICH GOTTES Bilder einer besseren Welt heute Jesus knüpft an Hoffnungsbildern seines Volkes an Gleichnisse und Taten Jesu Mitarbeit von Menschen am Reich Gottes Vollendung als Werk Gottes

MEINE STÄRKEN UND SCHWÄCHEN – LEBEN Bildungsplan 2016 Bp 2016 Grundlagen in 5/6 Bp 2004 MEINE STÄRKEN UND SCHWÄCHEN – LEBEN LERNEN IN FREIHEIT UND VERANTWORTUNG Jeder hat Stärken und Schwächen Autorität Persönlichkeitsentwicklung und Gewissensbildung Entstehung von Aggression Wege zu gewaltfreier Konfliktlösung

MEINE STÄRKEN UND SCHWÄCHEN – LEBEN Bildungsplan 2016 Bp 2004 MEINE STÄRKEN UND SCHWÄCHEN – LEBEN LERNEN IN FREIHEIT UND VERANTWORTUNG Bp 2016

MEINE STÄRKEN UND SCHWÄCHEN – LEBEN Bildungsplan 2016 Bp 2004 MEINE STÄRKEN UND SCHWÄCHEN – LEBEN LERNEN IN FREIHEIT UND VERANTWORTUNG Bp 2016

1. MENSCH SEIN – MENSCH WERDEN Die Schülerinnen und Schüler Bildungsplan 2016 Bp 2004 1. MENSCH SEIN – MENSCH WERDEN Die Schülerinnen und Schüler können an einem biblischen Text oder an einem Lebenslauf darlegen, dass Glaube Konsequenzen für die Lebensgestaltung hat; können an einem Beispiel die Bedeutung des Gewissens erläutern; erkennen, dass Menschen beim Erwachsenwerden einen Spielraum der Freiheit gewinnen, den sie verantwortlich nutzen sollen; wissen, dass der Mensch in Verantwortung vor Gott nicht alles selber leisten muss. Bp 2016

1. MENSCH SEIN – MENSCH WERDEN Die Schülerinnen und Schüler Bildungsplan 2016 Bp 2016 Bp 2004 1. MENSCH SEIN – MENSCH WERDEN Die Schülerinnen und Schüler können an einem biblischen Text oder an einem Lebenslauf darlegen, dass Glaube Konsequenzen für die Lebensgestaltung hat; können an einem Beispiel die Bedeutung des Gewissens erläutern; erkennen, dass Menschen beim Erwachsenwerden einen Spielraum der Freiheit gewinnen, den sie verantwortlich nutzen sollen; wissen, dass der Mensch in Verantwortung vor Gott nicht alles selber leisten muss.

1. MENSCH SEIN – MENSCH WERDEN Die Schülerinnen und Schüler Bildungsplan 2016 Bp 2016 Bp 2004 1. MENSCH SEIN – MENSCH WERDEN Die Schülerinnen und Schüler können an einem biblischen Text oder an einem Lebenslauf darlegen, dass Glaube Konsequenzen für die Lebensgestaltung hat; können an einem Beispiel die Bedeutung des Gewissens erläutern; erkennen, dass Menschen beim Erwachsenwerden einen Spielraum der Freiheit gewinnen, den sie verantwortlich nutzen sollen; wissen, dass der Mensch in Verantwortung vor Gott nicht alles selber leisten muss.

1. MENSCH SEIN – MENSCH WERDEN Die Schülerinnen und Schüler Bildungsplan 2016 Bp 2004 1. MENSCH SEIN – MENSCH WERDEN Die Schülerinnen und Schüler können an einem biblischen Text oder an einem Lebenslauf darlegen, dass Glaube Konsequenzen für die Lebensgestaltung hat; können an einem Beispiel die Bedeutung des Gewissens erläutern; erkennen, dass Menschen beim Erwachsenwerden einen Spielraum der Freiheit gewinnen, den sie verantwortlich nutzen sollen; wissen, dass der Mensch in Verantwortung vor Gott nicht alles selber leisten muss. Bp 2016

Bp 2004 Bp 2016 2. WELT UND VERANTWORTUNG Bildungsplan 2016 Bp 2004 Bp 2016 2. WELT UND VERANTWORTUNG Die Schülerinnen und Schüler können exemplarisch aufzeigen, in welchem Maße Gesellschaften durch Religionen wie das Christentum oder den Islam geprägt sind; an einem Beispiel deutlich machen, inwiefern prophetische Menschen für ein humanes und gerechtes Zusammenleben in der Gesellschaft unentbehrlich sind; an Beispielen aufzeigen, wie Menschen, die sich für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung engagieren, am Wachsen des Reiches Gottes mitarbeiten; an einem Beispiel aufzeigen, dass die Hoffnung auf die Vollendung der Welt grundlegend zur jüdisch-christlichen Tradition gehört

Bp 2004 Bp 2016 2. WELT UND VERANTWORTUNG Bildungsplan 2016 Bp 2004 Bp 2016 2. WELT UND VERANTWORTUNG Die Schülerinnen und Schüler können exemplarisch aufzeigen, in welchem Maße Gesellschaften durch Religionen wie das Christentum oder den Islam geprägt sind; an einem Beispiel deutlich machen, inwiefern prophetische Menschen für ein humanes und gerechtes Zusammenleben in der Gesellschaft unentbehrlich sind; an Beispielen aufzeigen, wie Menschen, die sich für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung engagieren, am Wachsen des Reiches Gottes mitarbeiten; an einem Beispiel aufzeigen, dass die Hoffnung auf die Vollendung der Welt grundlegend zur jüdisch-christlichen Tradition gehört

Bp 2016 Bp 2004 2. WELT UND VERANTWORTUNG Bildungsplan 2016 Bp 2004 Bp 2016 2. WELT UND VERANTWORTUNG Die Schülerinnen und Schüler können exemplarisch aufzeigen, in welchem Maße Gesellschaften durch Religionen wie das Christentum oder den Islam geprägt sind; an einem Beispiel deutlich machen, inwiefern prophetische Menschen für ein humanes und gerechtes Zusammenleben in der Gesellschaft unentbehrlich sind; an Beispielen aufzeigen, wie Menschen, die sich für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung engagieren, am Wachsen des Reiches Gottes mitarbeiten; an einem Beispiel aufzeigen, dass die Hoffnung auf die Vollendung der Welt grundlegend zur jüdisch-christlichen Tradition gehört

3. HERMENEUTIK: BIBEL UND TRADITION Die Schülerinnen und Schüler Bildungsplan 2016 Bp 2004 Bp 2016 3. HERMENEUTIK: BIBEL UND TRADITION Die Schülerinnen und Schüler können an Zeugnissen des Mittelalters (Texte, Bilder, Bauwerke) exemplarisch das religiöse Selbstverständnis und Lebensgefühl erläutern; kennen Merkmale folgender biblischer Sprachformen: prophetische Rede, Gleichnis, Wundererzählung; können die Ausdruckskraft und den Bedeutungsüberschuss bildhafter biblischer Sprache zum Beispiel an Gleichnissen Jesu verdeutlichen.

3. HERMENEUTIK: BIBEL UND TRADITION Die Schülerinnen und Schüler Bildungsplan 2016 Bp 2004 Bp 2016 3. HERMENEUTIK: BIBEL UND TRADITION Die Schülerinnen und Schüler können an Zeugnissen des Mittelalters (Texte, Bilder, Bauwerke) exemplarisch das religiöse Selbstverständnis und Lebensgefühl erläutern; kennen Merkmale folgender biblischer Sprachformen: prophetische Rede, Gleichnis, Wundererzählung; können die Ausdruckskraft und den Bedeutungsüberschuss bildhafter biblischer Sprache zum Beispiel an Gleichnissen Jesu verdeutlichen.

3. HERMENEUTIK: BIBEL UND TRADITION Die Schülerinnen und Schüler Bildungsplan 2016 Bp 2004 Bp 2016 3. HERMENEUTIK: BIBEL UND TRADITION Die Schülerinnen und Schüler können an Zeugnissen des Mittelalters (Texte, Bilder, Bauwerke) exemplarisch das religiöse Selbstverständnis und Lebensgefühl erläutern; kennen Merkmale folgender biblischer Sprachformen: prophetische Rede, Gleichnis, Wundererzählung; können die Ausdruckskraft und den Bedeutungsüberschuss bildhafter biblischer Sprache zum Beispiel an Gleichnissen Jesu verdeutlichen.

Bildungsplan 2016 Kompetenzaufbau 7/8 setzt alle inhaltsbezogenen Kompetenzen 5/6 voraus. Im Sinne der Nachhaltigkeit ist es sinnvoll, die ibK 5/6 zu den jeweiligen Themen bewusst zu machen. Die prozessbezogenen Kompetenzen müssen nicht alle in 7/8 vertreten sein, weil sie bis zum Abitur gelten.

Beispielcurriculum der Bildungsplankommission Inhaltsverzeichnis (Zwischenstand Januar 2017) Allgemeines Vorwort zu den Beispielcurricula Fachspezifisches Vorwort Übersicht Fach Katholische Religionslehre – Klasse 7/8 UE 1 Tu was! – Prophetie (12) UE 2 Ur-Kunde Bibel (14) UE 3 Menschen verändern Kirche (14) UE 4 Wer bin ich und wer bist du? (8) UE 5 Das Fremde und das Eigene (10) UE 6 Unterwegs im Netz (12) UE 7 Von der Sehnsucht und der Kraft Mauern zu überwinden (10)

Koko-Curriculum UE xy: pbK evangelisch ibK evangelisch Bildungsplan 2016 Koko-Curriculum UE xy: pbK evangelisch ibK evangelisch Gemeinsame Umsetzungsideen ibk katholisch pbK katholisch

Koko-Curriculum UE xy: pbK katholisch ibK katholisch Bildungsplan 2016 Koko-Curriculum UE xy: pbK katholisch ibK katholisch Gemeinsame Umsetzungsideen ibK evangelisch pbK evangelisch

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!