WIR SCHÜLER GESTALTEN UNSERE SCHULE MIT!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rufe das Leben.
Advertisements

Mohammad Es ist einfach geboren zu werden, aber es ist ganz schwierig Mensch zu sein.
Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
Die Entwicklung sozialer Kompetenzen als wesentlicher Beitrag zur Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf Ausbildung und Beruf.
Evaluation durch Schulbesuch - Fokusevaluation Besuche von Schulen zum Zwecke der externen Evaluation Das Verfahren █ Berichtsarchitektur █ Ablauf der.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.12– Die Geschichte des Adventsstündchen erweitert.
Ergodynamik ® – bringen Sie Ihren Alltag in Bewegung! Ihre Referentin: Maria Musterfrau.
Was ist der Mensch? Nicolas Berney und Laura Waser.
Martin Steinert 11. Kapitel Beratung in der Praxis: Einstieg, Settings, Methoden und der psychologische Vertrag Zentrale Fragestellungen im Kapitel 11:
Regeln entwickeln, einhalten, verändern
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
DROPOUT IN UNSERER SCHULE - FAKTOREN- Projekt CLOU
Die Zeit Autoplay Michael Hirte Amazing Grace zurück drehen?
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Wie leben Flüchtlinge eigentlich in Deutschland? Und was bewegt sie?
Bilingualer Unterricht am Otto-Hahn-Gymnasium
Die Trainingsraum-Methode an der Realschule „Am Heimbach“
МБОУ «Лингвистический лицей №22»г
„Übergang von der Grundschule auf die weiterführenden Schulen“
Wir mögen Gitarrenmusik nicht und außerdem ist sie am ausstreben …
Herzlich Willkommen zur
WIR SCHÜLER GESTALTEN UNSERE SCHULE MIT!
Probleme der Jugendlichen in Deutschland und Russland
Was ist neu in der DWMV? wichtige Infos vom Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung im BeB September 2017 Claudia Niehoff.
Arbeitsgruppe Maßnahmenkatalog der IGS Burgdorf
Aufgaben Grenzen Ausbildung
TeD– Beratung in Schule
Schüler an der Ruth-Cohn-Schule
SOZIALE NETZWERKE.
4A, BG/BRG Laa an der Thaya, 2016/17
Betreuungsquoten von Schulkindern in Horten am
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Silbenübung Nina lernt lesen
„Lernentwicklungsgespräch statt
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung
Die 7 Wege zur Effektivität
Praxiserkundungs projekt DLL 4
Der LehrplanPLUS kommt jetzt auch in die Mittelschule.
BÜRGER(INNEN)RAT Mirijam Mock.
Brücken bauen für mehr Teilhabe und Inklusion
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Erziehung in der Schule und zuhause
Das landeskundliche Album. "Die Verkehrsmittel in Deutschland"
Mehr als Alles… Fokussiert leben.
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
DDr.in Ursula Naue Universität Wien, Institut für Politikwissenschaft
Was tun nach der Matura?.
Eine für Schule.
1 STARK FÜR DIE ZUKUNFT.
Warum Politik (und Geschichte) wichtig ist
Hilfsblatt gegen das Vergessen von Predigten:
«Simultanes Bewerben»
Die indigene Bevölkerung stärken
DSD – Schriftliche Kommunikation
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Die heutigen Jugendlichen. Welche Probleme haben sie?
„Mitkommen“ Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau
SCHULE WIRTSCHAFT TRIFFT Die
Stadt Esslingen (Status )
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
? Warum eigentlich Reli ???.
Ein Modell zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Das Buchstaben-Projekt ist zu Ende. Wochenrückblick vom bis 16
Ziel: Kinder in ihren kreativen Kompetenzen stärken.
„Der 1. Advent…!“ Wochenrückblick vom bis
Der Gesprächsanlasser
„Schon ganz schön viel los!“ Wochenrückblick vom bis
Evangelische Schule Steglitz
Ziel: Kinder in ihren kommunikativen Kompetenzen stärken.
 Präsentation transkript:

WIR SCHÜLER GESTALTEN UNSERE SCHULE MIT! ©Com-Scouts der Ruth-Cohn-Schule, Arnsberg

Schüler tragen etwas bei! An der Ruth-Cohn-Schule haben Schüler die Möglichkeit, wirklich aktiv etwas zur Schule beizutragen. Ihre Sichtweise ist gefragt. Sie können mitentscheiden. Sie können eigene Schwerpunkte in Absprache umsetzen. Sie können aktiv verändern.

Schüler setzen Schwerpunkte … in jedem Stuhlkreis. … im Schülerparlament. … als Com-Scout. … in der Schulkonferenz. … in der Teilkonferenz. … bei wöchentlichen Besprechungen der Com-Scouts mit der Schulleitung. … in der Rolle als Klassensprecher.

Stuhlkreis Eine zentrale Rolle spielt für alle Schüler der Stuhlkreis. Jeder Schüler entwickelt hierzu eine eigene Haltung. Die meisten sehen ihn als wichtige Unterstützung und als Raum eigenes Denken, Wünsche, Sorgen, Ideen, Nöte vorzustellen und Rückmeldung zu kriegen. Nicht Lehrer bestimmen wohin das Gespräch geht sondern alle zusammen. Jeder, der ein echtes Problem hat, hat Vorrang.

An unserer Schule mischt sich alles Es ist egal woher ein Schüler kommt. Wenn er bei uns ist, dann deshalb, weil es woanders nicht klappt. Er muss sich auf die Schule einlassen, dann hat er eine echte Chance. Die Leute, die ihre eigenen Probleme anderen zuschieben, kommen bei uns schnell an die Grenze. Jeder muss für seine eigene Bereitschaft zu Entwicklung einstehen und aktiv werden.

Wir wollen Qualität und Leistung! Wir wollen guten Unterricht, motivierte und kompetente Lehrer. Wir wollen Mitschüler, die sich echt anstrengen und uns nicht im Lernen behindern. Wir fordern ein, wenn wir feststellen, dass jemand gegen uns arbeitet.

Schüler – Lehrer - Verhältnis Das Verhältnis zwischen Schülern und Lehrern ist besonders. Schüler und Lehrer werden als Person geachtet – etwas anderes wird weder von Schülern noch von Lehrern toleriert. Lehrer sind Autoritätspersonen, weil sie sich die Autorität verdient haben. Schüler haben das Recht gehört zu werden, sich einzumischen und mitzubestimmen.

Schülermeinung … ist wichtig, um eine Ergänzung zur Sicht der Lehrer und der Schulleitung zu schaffen. … muss gehört werden, um wirklich eine Schule für alle zu schaffen. … ist Teil von Demokratie. … gibt Rückmeldung über Bereiche, die Lehrer sonst vielleicht nicht angemessen berücksichtigen.

Wir bestimmen mit … bei der Schulentwicklung. … bei der Darstellung der Schule nach außen. … bei wichtigen Anschaffungen. … beim Umgang miteinander in der Schule. … bei der Entscheidung wohin sich unsere Schule entwickeln soll. … dabei wie „Entscheider“ auf uns blicken. … bei der Entwicklung von Demokratie an unserer Schule. … bei der Entwicklung von Konzepten.

Je aktiver wir Schüler sind … desto deutlicher werden wir gehört. … desto mehr entwickeln wir uns selbst. … desto besser können wir mit den eigenen Problemen umgehen. … desto besser sind unsere Aussichten im Leben außerhalb und nach der Schule. Desto stärker können wir verändern.