Ein Feldversuch für die 9. Schulstufe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projekt Bildungsplan Oberschule
Advertisements

Stärkung von Soft Skills
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
Bemerkungen zur Situation des Kindes (Familiensituation, Unterbringung, besondere Ma ß nahmen, Therapien, etc.) Lebt bei ihren Eltern in sehr einfachen.
Also lautet ein Beschluss,
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
Wohl : finden Musical–Highlights wohl : finden Musical–Highlights 2006 Ausgangssituation (September 2005) Planung eines musikalischen Großprojekts.
Sprachen lernen - Spaß oder Stress? Автор: Соловьянова Татьяна Анатольевна, учитель немецкого языка МБОУ «СОШ №6» г. Новомосковска, Тульская область.
Einheit 3 Studentenleben. Wiederholen wir ! 1. Übersetzen Sie die folgenden Sätze ins Deutsch. 将下面句子译成德语。 你今天有课吗? 我们现在正(中间)休息。 我每天听音乐。 他总在傍晚做运动。 你会说德语吗?
Mobile Lernbegleiter im Unterricht Maria Gutknecht-Gmeiner,
Amt für Volksschule Englisch in der Primarschule Elternabend Braunau, 30. April 2009.
Wahl der 2. Fremdsprache am Was eignet sich für mein Kind? Eine Kurz-Präsentation des Fachbereichs Französisch am GAK.
VWA – die erste Säule der NRP PH Die VWA Schriftliche Arbeit Präsentation Diskussion.
1.Planung 2.Raster 3.Auftrag Warum Unterricht planen? Ziel ist guter Unterricht Unterricht als Zusammenspiel von.
Michael Seeger LV BsAs 2007 Resümee Meth © 2007 Michael SeegerMichael Seeger 1.Zusammenfassung: Kriterien guten Unterrichts 2.Hausaufgaben.
Berufsfachschule für Altenpflege
Integration/Inklusion
Erich Kästner-Grundschule
Tipps für Eltern der Schulanfänger
„Bonjour Mesdames et Messieurs“
Das Drehtürmodell am Gymnasium Mellendorf
Die Trainingsraum-Methode an der Realschule „Am Heimbach“
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
Gründe zur Unterrichtsphasierung
Digitale Kompetenzen Informatische Bildung 8. Schulstufe
Ziele Modernisierung der Standards und Verschlankung durch wenige, aber verbindliche Inhalte Curriculare Grundlage für die individuelle Förderung aller.
Qualitätskriterien Selbsthilfefreundlichkeit
Das Unterrichtsfach Pädagogik
Mag. Georg Neuhauser / Mag. Helga Wittwer Arbeit mit Arbeitsaufträgen
TeD– Beratung in Schule
Medienkompetenztraining im Chemieunterricht Erkundung des Chemiestandorts Piesteritz durch Geocaching und Veranschaulichung durch Erstellen eines digitalen.
Agenda mal ganz anders.
Individuelle Lernzeit am Gymnasium
Medienwelten unserer Schülerinnen und Schüler
Leittextorientierter Unterricht
Praxiserkundungs projekt DLL 4
Projektpräsentation 2017/18
Siegbert Rudolph auf Basis einer Ausarbeitung von Annemarie Lösch
Was funktioniert? Eine (ziemlich stark verkürzte) Übersicht über Metastudien zum Lernerfolg Ⓒ M. Rode, Lüneburg, 2014.
Deutschförderklassen
Umsetzung eines theaterpädagogischen Konzepts an unserer
Weg zur Matura über Gymnasium oder Realgymnasium?
Wir sind eine QUIMS-Schule
Pädagogische Konferenz
Basiskurs Medienbildung Orientierungsstufe
Ganztagsorientierungsklasse G T O an der Mittelschule Wasserburg
Förderkonzept „Besser Fördern“
16. August HPC1 - WAH und LP21 - Aufträge nach LP 21
Theaterklasse Umsetzung eines theaterpädagogischen Konzepts an der
Classroom Management Techniken und Strategien die von Lehrkräften eingesetzt werden, um Ordnung aufrechtzuerhalten, Lernmotivation der Schüler zu fördern.
Stimmungsbild/Feedback-Erhebung Wie beurteilen Schülerinnen und Schüler die Modellschule für Individualisierung und Potentialentfaltung („IndY“)? Team:
Methodencurriculum : „Rück-und Ausblick“
Deutschförderklassen
Fraktionsversammlung der Primar-Lehrpersonen
Willkommen, liebe Schülerinnen und Schüler!
Lernfördersysteme …ankommen im Paradies der Weisheit
Das Unterrichtsfach Pädagogik
Diese Präsentation ist nur für den hauseigenen Gebrauch (Lehrer, Eltern, Schüler) des Max-Slevogt- Gymnasiums bestimmt! Martin Theisinger.
Elternabend zum Schuljahr 2018/2019 Klasse 10 V1
Haus 8: Guter Unterricht
Mit dem Eintritt in die 8. Klasse beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Startschuss für die Berufsvorbereitung. Diesen Weg wollen wir mit euch.
Kompetenzmodelle als Grundlage für die Aufgabenentwicklung
Berufsorientierungs – Angebote 2019
Elterninfos Quellen : VSA, PHZH, Schulamt
Französisch am HHG.
Wir sind eine QUIMS-Schule
Datum Leistungskonzept
TEAM-Klasse: Schüler Die Grundlagen sind weitgehend bekannt
Das COOL-Projekt am BORG EGG
 Präsentation transkript:

Ein Feldversuch für die 9. Schulstufe TEAM-Klasse Ein Feldversuch für die 9. Schulstufe Sommersemester 2017/18

1. Ausgangssituation und Ziele

Ausgangssituation TEAM-Klasse Ein beträchtlicher Teil der Schüler/innen bringt die Voraus- setzungen für den Besuch der Schule nicht mehr mit: im Fachlichen und Überfachlichen in der Lernhaltung in der Konzentrationsfähigkeit bei der Lernbereitschaft bzw. Motivation Diese Defizite kann die einzelne Lehrperson nicht lösen, wir brauchen ein pädagogisches Rahmenkonzept: Spielregeln für das Verhalten in der Klasse Unterrichtsstruktur und methodischer Rahmen Festlegung überfachlicher Kompetenzen Mag. Christian Schartner: Pädagogisches Rahmenkonzept TEAM-Klasse, Folie 3

Zielperspektive TEAM-Klasse Es geht um die Lernhaltung der Schüler/innen und den Aufbau einer konzentrierten Lernatmosphäre. Wir wollen durch einheitliches Lehrerhandeln die Lernhaltung der Schüler/innen neu „programmieren“: Wir wollen die Klassen zu TEAMs formen und dem Begriff im Unterricht konkrete Bedeutungen geben: T eilhaben: Aufmerksamkeit, Rahmen, Methodik E ntdecken: Abwechslung, Verständlichkeit A nstrengen: Aufgaben, Regeln, Atmosphäre M itkommen: maßgeschneiderter Unterricht Mag. Christian Schartner: Pädagogisches Rahmenkonzept TEAM-Klasse, Folie 4

2. Das Basismodell des Projekts

Rahmenkonzept TEAM-Klasse Verbindliche Klassenregeln SGA-Beschluss Überfachliche Kompetenzen Lesen, Schreiben, Sprechen Lernförderliche Unterrichtsstruktur Mag. Christian Schartner: Pädagogisches Rahmenkonzept TEAM-Klasse, Folie 6

Basismodell: Taktprinzip Lernförderliche Unterrichtsstruktur Basismodell: Taktprinzip Konzentration Zusammenfassung Erarbeitung Mag. Christian Schartner: Pädagogisches Rahmenkonzept TEAM-Klasse, Folie 7

3. Weiterentwicklung des Modells

Lernförderliche Unterrichtsstruktur Erweitertes Modell Lernzeit Übung Folie Lernstoff Konzentration Zusammenfassung Erarbeitung Instruktion Aktivität Mag. Christian Schartner: Pädagogisches Rahmenkonzept TEAM-Klasse, Folie 9

Konzentrationsphase UE 2 Lernschleife und Lernreport Zusammenfassung Lernzeit Lernreport Erarbeitung Lernstoff UE 1 Konzentrationsphase UE 2 Mag. Christian Schartner: Pädagogisches Rahmenkonzept TEAM-Klasse, Folie 10