Lern- und Experimentierräume

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Advertisements

1 © 2015 Competivation Wir unterscheiden zwischen sechs strategischen Handlungsmustern -Neue Möglichkeiten erkennen -Ausschöpfen -Verteidigen -Analysieren.
Mittelständisch, aber alles andere als mittelmässig Die Kompetenzen der Springfix AG.
Arbeitsmarktmonitor Juni 2010, © Bundesagentur für Arbeit Seite 0 Wonnemonat Mai auf dem regionalen Arbeitsmarkt Zahl der Arbeitslosen geht weiter zurück.
1 Strategien für den Fachkräftebedarf heute und morgen - Weiterbildungsförderung in Niedersachsen von 2007 bis 2013 Eberhard Franz Nds. Ministerium für.
Bezirk Baden-Württemberg 1 1. Betriebsrätinnenkonferenz Demografie und Frauenerwerbstätigkeit 10. Juli 2007.
1 SvD Personal Susanne Antrick Sachstand zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM)
Vorstand Projekt Gute Arbeit 1 Alternskritische ArbeitsanforderungenBeispiele Körperliche Fehlbeanspruchungen Heben und Tragen schwerer Lasten, Zwangshaltungen,
2. IT-Weiterbildung mit System 2.4. Arbeitsprozessintegrierte Kompetenzentwicklung im virtuellen Raum - FuTEx.
DEKRA Qualification. Eine Annäherung auf neun Seiten. entscheiden – machen – Wissen.
Außerordentlicher Landessportverbandstag am „Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen – ein Gewinn für das Land“
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
Zukunftsausblicke
Always look on the Bright Side of Life ...
„Soldaten sind eine interessante Zielgruppe mit Zukunft!“
Veränderungen im Umfeld der Branche
Jahrestagung Leitungen der Jugendämter
Gymnasium Isernhagen Schulprogramm
Partnerschaftlichkeit als Fundament des Projekterfolgs bei Leistungsänderungen / Wolfgang Kradischnig.
KMUs Digitale Dinosaurier im Wandel der Zeit Benjamin Talin Digital Transformation Spezialist & Tech-Enthusiast Wenn es um die Digitalisierung geht,
Digitalisierung und Herausforderungen für die Berufsbildung
Industrie 4.0 Wie unterscheidet sich das neue Geschäftsmodell des digitalisierten/roboterisierten Betriebs von klassischen unternehmen und was heisst.
Anteil Industrieproduktion (in % des BIP)
Gesamtgesellschaftlich gesehen werden wir … weniger … älter … bunter
Verein für nachhaltige Entwicklung im Landkreis Uelzen
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Forschungsagenda der BAuA für das programmatische Themenfeld
Einstiegsfrage: Wo begegnet Ihnen Inklusion?
WDB Berlin – Anpassung und Relaunch Dr
PERSONALENTWICKLUNGS- KONZEPT
EhP - Teamorientierte Ausbildung
Werkstätten:Tag 2004 Die Rolle der anerkannten Werkstatt für behinderte Menschen Referent: Bernward Jacobs Geschäftsführer Stift Tilbeck GmbH, Havixbeck.
Hochleistungsorganisation
Digital Business Coaching
Ziel: Kinder in ihren motorischen Fähigkeiten stärken.
Das Audit „Zukunftsfähige Unternehmenskultur“
Technisches Sicherheitsmanagement Stadtwerke Hannover AG
Dr. Tobias Studer (Hochschule für Soziale Arbeit FHNW)
Abteilung Produktionssysteme
Die Kindertageseinrichtung ein modernes Bildungsunternehmen?
Wertschätzende Unternehmenskultur und Gesundheitsmanagement zusammen entwickeln. Wie kann das aussehen? Fachtagung am 5.Juni 2013.
Themenbereich Strukturen
Grundsätze für eine Tarifregelung
DRV Leistungssportreform Vereine und Kommunikation
Methode Business Process Reengineering
Zugänge zu Unternehmen
Sportregion Furttal: Sportnetz 4. Oktober 2017.
Integration von suchtbetroffenen Personen im wandelnden Arbeitsmarkt
Wirtschaftsförderung 4.0
Integration von suchtbetroffenen Personen im wandelnden Arbeitsmarkt
Die Alumniarbeit des DAAD
Geschäftsplanpräsentation
Stadt Esslingen (Status )
WIR SCHÜLER GESTALTEN UNSERE SCHULE MIT!
Fachkraft für Arbeitssicherheit und Umweltschutz (m/w/d)
Senior quality Initiative zur Inklusion von älteren ArbeitnehmerInnen in der Steiermark 6. Europäisches Forum für generationengerechte und gesunde Arbeitswelten.
Erasmus+ JUGEND IN AKTION ab 2021
Input der Geschäftsleitung
Strukturentwicklung im Rheinischen Revier
Das Engagement für Gleichstellung bei Leisenheimer Die Malerwerkstätte
Input der Geschäftsleitung
Sozialwissenschaften
Workshop I Gruppe 3 Beschreiben Sie die Kernpunkte einer zukunftsgerichteten Strategie für ein regionales Zeitungshaus Sommercamp Berlin, 25. bis 29. Juni.
Werte und Wandel - jetzt!
Präsentation für MCN- Mitglieder
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Vorbereitung auf Externenprüfung
«Innovative Technologien (DLT, AI) in Ecosystemen»
Eine wichtige Ressource bei der Bewältigung von Transitionsprozessen
 Präsentation transkript:

Lern- und Experimentierräume Monika Götz, Dipl.oec. troph. M.A. Fit für den digitalen Wandel!

Warum? Es geht um die Zukunft Ihres Unternehmens

Warum? Gemeinsam Lösungen suchen - und finden!

Warum? Finden Sie eigene Antworten auf diese und andere Fragen: Was bedeutet der digitale Wandel für das eigene Geschäftsmodell? Wie sehen die Tätigkeiten der Zukunft aus und wie können Mitarbeitende dafür qualifiziert werden? Wie ändern sich Führungsaufgaben und Karrierewege in der digitalen Arbeitswelt? Wie können Unternehmen und Mitarbeitende den Kulturwandel und den demographischen Wandel in der digitalen Arbeitswelt gestalten?

Themen für Lern- und Experimentierräume Neue Geschäfts-modelle und Innovationsstrategien Arbeitsplatz der Zukunft Leistungs-politik Führung, Entwicklung Karriere Kultur und Beziehungen Produktion und Arbeits-organisation Personal-politik Flexibilität von Arbeitsort und Arbeitszeit Wissen und Qualifizier-ung Information und Kommunikation Arbeits-gestaltung und Gesundheit

Themen für Lern- und Experimentierräume Neue Geschäfts-modelle und Innovationsstrategien Arbeitsplatz der Zukunft Leistungs-politik Führung, Entwicklung Karriere Kultur und Beziehungen Produktion und Arbeits-organisation Personal-politik Flexibilität von Arbeitsort und Arbeitszeit Wissen und Qualifizier-ung Information und Kommunikation Wie schnell können Sie auf veränderte Marktbedingungen reagieren? Sind meine Mitarbeiter fit für die digitale Welt? Arbeits-gestaltung und Gesundheit Wie kann ich Mitarbeiter gewinnen und halten ? Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf meine Arbeitsorganisation?

Quelle: www. unternehmens-wert-mensch Quelle: www.unternehmens-wert-mensch.de/fileadmin/Materialien/uWM_plus_Referenzmodell.pdf

Themen für Lern- und Experimentierräume Neue Geschäfts-modelle und Innovations-strategien Bedeutung des digitalen Umbruchs für das Geschäfts-modell:Cloud, Plattformen, IoT, AI. Analytics Etablierung von Innovations-Hubs am Rande der Organisation, Start-ups und Partner-Eco-Systeme Identität und strategische Positionierung in neuen Wertschöpfungssystemen Verhältnis alter und neuer Welt: Kannibalisierung Altgeschäft vs. Sprung-innovationen in alten Organisationen Wie schnell können Sie auf veränderte Marktbedingungen reagieren und innovative Strategien entwickeln?

Themen für Lern- und Experimentierräume Produktions-modell und Arbeits-organisation Globaler Informations-raum als Basis für Produktion und Arbeit Aufbrechen des Silo-cross-funktionalen Integration Kommunikation- und Kollaborations-plattformen: Community-orientierte Formen der Zusammen-arbeit Agile Methoden: Von der Insellösung bis zum neuen Produktions-modell Wertschöpfungssysteme über Cloud-Plattformen orchestrieren Digitalisierung und Vernetzung von Arbeitsmitteln und Prozessen Wie kann der neue „Bauplan“ für Ihr Unternehmen der Zukunft aussehen? Wie werde ich zum „agilen Unternehmen“? Neue Geschäftsmodelle und Kundenanforderungen verändern die Ansprüche an die Arbeitsgestaltung. Traditionelles Silo-Denken und hierarchische Strukturen werden in Frage gestellt. Agile Prozesse treten an ihre Stelle.

Themen für Lern- und Experimentierräume Personal-politik, Beschäftigung und Qualifizierung Umgang mit Beschäftigungs-effekten der Digitalisierung Ungleichzeitig-keit in der Personalpolitik: Abbau der bestehenden Bereichen bei Aufbau in Zukunfts-bereichen Ganzheitliche Qualifizierungsstrategie für die digitale Arbeitswelt Themen für Lern- und Experimentierräume Inwieweit sind Ihre Mitarbeiter fit für die Arbeit in der digitalisierten Welt? Welche Qualifizierungsmaßnahmen benötigen Sie?

Themen für Lern- und Experimentierräume Arbeitsplatz der Zukunft Mobilität: Zusammenhalt und Mitarbeiterbindung jenseits der Präsenzkultur Offene Bürokonzepte und neue Formen von Führung und Zusammenarbeit Transparenz und Umgang mit Daten zwischen neuer Qualität des Lernens und Datenschutz Belastung und Gesundheit: neue Belastungskonstellationen vorbeugen Neue Formen der Leistungs-steuerung Arbeitszeit: mehr Flexibilität für Unternehmen und Beschäftigte Wie sieht der Arbeitsplatz der Zukunft aus?

Themen für Lern- und Experimentierräume Sozial-beziehungen und Kultur Kulturwandel für alle statt „Jung gegen Alt“ Beteiligung der Beschäftigten als Teil der Unternehmens-kultur Kollektiv-vertragliche Regelungen zukunftsfähig machen Wie können Betriebe alle beschäftigten Gruppen mitnehmen und Offenheit für Neues fördern? Vertrauen in den digitalen Wandel schaffen

Themen für Lern- und Experimentierräume Führung, berufliche Entwicklung und Karriere Standard-karriere auf dem Prüfstand: Agile statt lineare Karriere Neue Möglichkeits-räume für Frauenkarrieren Qualifizierung und Karrierepfade für neue Rollen Führen und Befähigen Neue Führungskonzepte für eine kollaborative und vernetzte Arbeitswelt Wie finde, fördere, fordere, halte ich Mitarbeiter?

Was sind Lern- und Experimentierräume? Räume, in denen Unternehmen gemeinsam mit Ihren Beschäftigten Innovations- und Lernprozesse anstoßen können

Was sind Lern- und Experimentierräume? Gemeinsam Neues wagen! Lösungen für die Zukunft gemeinsam finden!

Was sind Lern- und Experimentierräume? Erst-beratung Experten-interview Kick-off 3 Arbeits-phasen (jeweils 4 Wochen) Abschluss Ergebnis-gespräch In 6 Monaten die Zukunft gemeinsam gestalten!

Die Methode der Lern- und Experimentierräume Konsequente Beteiligung Sicherung der Erfahrung aller Akzeptanz der beschlossenen Maßnahmen Kurze Zyklen, regelmäßige Evaluierung ergebnis- und zielorientiert Flexibles Vorgehen agiles Arbeiten Förderung und Nutzung von sozialen Dynamiken Etablierung einer produktiven Lern- und Fehlerkultur Teamarbeit schafft Synergien!

Ihr Nutzen Sicherung Ihrer Zukunftsfähigkeit Wirtschaftlicher Erfolg Innovation Engagement und Mitarbeiterbindung Leistungsfähigkeit und Gesundheit

Das Förderprogramm unternehmensWert:Mensch plus Schwerpunkt: Digitalisierung der Arbeitswelt Zielgruppe: kleine und mittelständische Unternehmen Förderung: bis zu 12 Beratungstage, die Kosten der Beratung werden zu 80% bezuschusst Hintergrund: gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds. Das Programm ist inhaltlich mit der Initiative Neue Qualität der Arbeit verzahnt und steht im Kontext der Fachkräfte-Offensive der Bundesregierung. www.unternehmens-wert-mensch.de

ZUKUNFT GEMEINSAM GESTALTEN MENSCHEN ENTWICKELN – ZUKUNFT GEMEINSAM GESTALTEN Gemeinsam das „Beste“ entwickeln! Prozessberatung Teamentwicklung Coaching Vereinbaren Sie einen Termin unter: 0177/ 38 40 588 oder www.business-and-health.com

Quellen www.unternehmens-wert-mensch.de Bildquellen: www.unsplash.com Silvia Navratil