Herzlich willkommen ! Sozialleistungsgewährung durch die Stadt Steinfurt Vortrag beim VdK Borghorst 12. Oktober 2013 Helga Sundermann Fachdienst Soziales.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sächsisches SAW- Vernetzungstreffen,
Advertisements

Kurzinfo zum Arbeitslosengeld 2
Die Sozialversicherung in Deutschland Dr. Harry Fuchs, Düsseldorf
Themen: Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse Aktion Erstausbildung junger Erwachsener Anträge zur Sitzung.
Grundmodul Hinweis für Unterrichtende
Herzlich willkommen ! Sozialleistungsgewährung durch die Stadt Steinfurt Vortrag beim VdK Borghorst 12. Oktober 2013 Helga Sundermann Fachdienst Soziales.
Das Bildungs- und Teilhabepaket Mitmachen möglich machen.
Hartz IV – Überblick Die Hartz – Serie
Hamburg Club Ortsgespräch 16. April 2009 Hotel Ambassador Senator Dietrich Wersich stellt die Arbeit der Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und.
Das Bildungs- und Teilhabepaket
JUGENDARMUT in Deutschland
Elterngeld. Elterngeld - Anspruchsvoraussetzungen und Höhe der Leistungen Elterngeld - Anspruchsvoraussetzungen und Höhe der Leistungen.
Leistungen für Bildung und Teilhabe
Arbeitslosenver-sicherung / SGB III
Teilhabe am gesellschaftlichen Leben
BAföG Vorläufige Forderungen der BesetzerInnen der Universität Würzburg an den deutschen Bundestag.
Präsentiert von Eva, Laura, Michaela & Sarah
Aktuelle Informationen insbesondere für junge Menschen
Informationsveranstaltung zur Offenen Ganztagsschule.
Leistungen für Bildung und Teilhabe nach SGB II, SGB XII, BKGG
Sozialleistungen © Landratsamt Bodenseekreis.
Entwicklung der Hilfeempfänger im SGB XII
Sozialhilfe und Jugendhilfe
Von Janina Ullrich und Rachael Morgan
Die Sozialhilfe im Landkreis Tirschenreuth – ein Überblick
Vergleich der Sozialleistungen in Europa
Ämterangabe über Folienmaster Landeshauptstadt Dresden Titel der Präsentation Folie: 1 Sozialamt Abt. Wohngeld/Bildung und Teilhabe Landeshauptstadt Dresden.
14467 PotsdamTel.: 0331/ Kurfürstenstraße 31Mail: Antikorruptionsrichtlinie – Auswirkungen auf die tägliche Praxis.
Bildungs- und Teilhabepaket Anke Ristau.
Thema - Folie 1 Leistungen für Asylbewerber Grundleistungen (Sach- und Geldleistungen) sonstige Leistungen Leistungen in besonderen Fällen (SGB XII) Krankenhilfe.
FB 4 HAUSHALT 2013 – ZU BERATENDE PRODUKTE.
Förderlogik Sozialgesetzbücher 1-12 Teilhabeleistungen Vom Allgemeinen zum Besonderen.
DAS KRANKENHAUSSTRUKTURGESETZ (KHSG) MIT INKRAFTTRETEN AB DEM Schließung einer ambulanten Versorgungslücke im Überblick.
Anrechnung von Einkommen und Vermögen
Bildungs- und Teilhabepaket Anke Ristau.
BAföG-Anspruch ermitteln
Erkenntnisse und Fakten zu Armut bei Kindern und Jugendlichen
Informationen zum Arbeitslosengeld II
Wohnen heißt Zuhause sein
Leistungen/Bedarfsbemessung nach SGB II
Das Bundesteilhabegesetz und dessen Auswirkungen auf die Jugendhilfe
Selbstbestimmung ermöglichen
Arbeitsmarktinstrumentenreform
Physisches Existenzminimum
Rechtsgrundlagen für die Hilfen für junge Volljährige
Jobcenter Landkreis Ludwigsburg Infoveranstaltung Arbeitskreis Asyl Modul Leistungsgewährung 1 1.
Das Persönliche Budget Erfahrungen aus Deutschland
Armut in Deutschland - Dimensionen und Begriffe –
Einführung in die Stadtsoziologie
Inobhutnahme nach § 42 SGB VIII - Frage der Betriebserlaubnis
Hartz IV/Arbeitslosengeld 2
Sozialhilfe nach dem SGB XII
Sozialhilferecht unter der besonderen Berücksichtigung der Situation von Schwangeren, Müttern und Kindern von Karin Colli-Sauerbrey Rechtsanwältin und.
Ihre Arbeitskraft verdient eine erstklassige Absicherung!
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Bildungs- und Beschäftigungsträger
von Sabine Kronfoth und Adrian Maerevoet
Der Selbständige und seine Altersversorgung
§ 2 Ziele und Aufgaben des Vereins Ziel des Vereins ist es, Kindern in Notsituationen eine einmalige oder wiederholte finanzielle und/oder ideelle Hilfe.
Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Wohnen
Mehr Geld in der Haushaltskasse:
Heinz Hilgers Präsident des Deutschen Kinderschutzbundes
Haushaltsplanentwurf 2011
Informationen – Flucht
Budgetberichterstattung
Inklusion durch Sozialleistungen?
Umsetzung des BTHG aus Sicht des Sozialhilfeträgers
Bundesteilhabegesetz 2020 – Einfach machen im Land Bremen
Bundesteilhabegesetz 2020 – Einfach machen im Land Bremen
Angehörigentreffen Hermannsberg
 Präsentation transkript:

Herzlich willkommen ! Sozialleistungsgewährung durch die Stadt Steinfurt Vortrag beim VdK Borghorst 12. Oktober 2013 Helga Sundermann Fachdienst Soziales

Die 12 Bücher des Sozialgesetzbuchs (SGB) SGB I Allgemeiner Teil – Verfahrensvorschriften SGB II Grundsicherung für Arbeitsuchende (Alg II, Hartz IV) SGB III Arbeitsförderung SGB IV Gemeinsame Vorschriften Sozialversicherung SGB V Gesetzliche Krankenversicherung SGB VI Gesetzliche Rentenversicherung SGB VII Gesetzliche Unfallversicherung SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen SGB X Verwaltungsverfahren und Sozialdatenschutz SGB XI Pflegeversicherung SGB XII Sozialhilfe

Weitere besondere Sozialgesetze BAföG Ausbildungsförderung BVG Kriegsopferversorgung SVG Soldatenversorgung OEG Opferentschädigung WoGG Wohngeld BKGG Kindergeld AsylbLG Asylbewerberleistungsgesetz

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts Information und Beratung Grundsicherung für Arbeitsuchende   Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts Information und Beratung Geldleistungen Sachleistungen Leistungen zur Beendigung oder Verringerung der Hilfebedürftigkeit insbesondere durch Eingliederung in Arbeit

laufende und pauschalierte einmalige Bedarfe: Ernährung Regelleistungen   laufende und pauschalierte einmalige Bedarfe:  Ernährung hauswirtschaftliche Bedürfnisse einschl. Strom Persönliche Bedürfnisse des täglichen Lebens, Körperpflege und Reinigung Zuzahlung zu Arznei- und Verbandsmitteln Instandsetzung/Ersatz von Kleidung, Wäsche, Schuhen Instandsetzung/Ersatz von Hausrat Instandhaltung/Renovierung der Wohnung Beschaffung von Gebrauchsgütern Beziehungen zur Umwelt und Teilnahme am kulturellen Leben

Höhe der Regelbedarfe Alleinstehende oder Alleinerziehende 382,00 € Volljährige Partner jeweils 345,00 € Volljährige im Haushalt der Eltern 306,00 € Jugendliche 14 bis 17 Jahre 289,00 € Kinder 6 bis 13 Jahre 255,00 € Kinder unter 6 Jahre 224,00 €

Zusätzliche einmalige Beihilfen   Erstausstattung Wohnung (z.B. bei Erstanmietung im Falle einer Trennung/Scheidung, Auszug einer Schwangeren aus dem Haushalt der Eltern, bei Neugründung eines Haushalts wegen Heirat, nach Wohnungslosigkeit, Wohnungsbrand oder Haft)  Mobiliar einschließlich Haushaltsgeräte (Pauschale für eine Einzelperson bis max. 946,00 €, für jede weitere leistungsberechtigte Person 311,00 €)  Hausrat (Pauschale für eine Einzelperson bis max. 443,00 €, für jede weitere leistungsberechtigte Person 27,00 € Die Höhe des Bedarfs ist ggfs. nachzuweisen.

Zusätzliche einmalige Beihilfen Erstausstattung Bekleidung (nach einem Gesamtverlust, z.B. Wohnungsbrand, nach Haft oder Wohnungslosigkeit, sonstige außergewöhnliche Umständen)  Bekleidungspauschale i.H.v. 310,00 € unabhängig von Alter und Geschlecht   Schwangerschaftsbekleidung (Pauschale 155,00 €) Erstlingsausstattung zur Geburt Antragstellung ca. 6 Wochen vor der Geburt (Pauschale 344,00 €) (komplette Bekleidung, Wäsche, Wickelunterlage, Badeutensilien, Milchflaschen, Kinderwagen, Fußsack, Hochstuhl, Windeleimer usw.) Pauschale Erstausstattung der Wohnung 310,00 €

Unterkunft und Heizung Übernahme in Höhe der tatsächlichen Aufwendungen, soweit angemessen Übernahme der tatsächlichen unangemessenen Aufwendungen i.d.R. bis zu sechs Monaten, danach nur noch die angemessenen Kosten vor Umzug Zusicherung des jobcenters erforderlich Übernahme von Wohnungsbeschaffungskosten, Darlehen für Mietkaution und Umzugskosten nur bei vorheriger Zusicherung möglich darlehensweise Übernahme der Mietschulden nur noch, wenn sonst Wohnungslosigkeit droht.

Angemessene Wohnungsgröße und Unterkunftskosten Personen Wohnungsgröße Kosten 1 50 m² 250,00 € 2 65 m² 325,00 € 3 80 m² 360,00 € 4 95 m² 427,50 € ... zuzüglich Nebenkosten (Wasser, Müll usw.) zuzüglich Heizkosten Kosten für Stromlieferung und Warmwasserbereitung sind in den Regelsätzen enthalten.

Wie berechnet sich der Leistungsanspruch Regelbedarf + evtl. Mehrbedarf + Kosten der Unterkunft = Bedarf - anrechenbares Einkommen = Leistungsanspruch Beispiel Alleinstehende Person, keine Kinder Kaltmiete 250,00 € Nebenkosten 70,00 € Heizkosten 50,00 € Erwerbseinkommen 1.400,00 € brutto ca. 40 Stunden/Woche für 8,00 € Stundenlohn

Anrechenbares Einkommen Bedarf Regelbedarf 382,00 € Kaltmiete 250,00 € Nebenkosten 70,00 € Heizkosten 50,00 € Bedarf 752,00 € Arbeitslosengeld II Bedarf 752,00 € Einkommen 730,00 € Monatlich 22,00 € Finanzielle Mittel Netto-Eink 1.030,00 € Alg II 22,00 € Zusammen 1.052,00 € ohne Arbeit 752,00 € Anrechenbares Einkommen brutto 1.400,00 € Steuern 85,00 € Sozialversicherung 285,00 € netto 1.030,00 € Freibeträge 300,00 € anrechenbar 730,00 €

Vermögensfreigrenzen Grundfreibetrag 150,00 € je Lebensjahr, mindestens 3.100 € höchstens bis 1957 geboren 9.750 € von 1958 bis 1963 geboren 9.900 € nach 1963 geboren 10.050 € vor 1948 geboren Grundfreibetrag 520,00 € je Lebensjahr, höchstens 33.800 € Altersvorsorge, 750 € je Lebensjahr höchstens 48.750 € 49.500 € 50.250 € darf nicht vor Rentenalter verwertbar sein. Ansparbetrag für Hausrat, Möbel, Kleidung je Person 750 € Selbst genutztes Hausgrundstück von angemessener Größe Kfz für jeden erwerbsfähigen Leistungsberechtigten angemessen bis 7.500 €

Bildungs- und Teilhabe-Leistungen Schüler unter 25 Jahren Kosten für Schulausflüge und Klassenfahrten persönlicher Schulbedarf (70 € zum 01.08., 30 € zum 01.02.) Mehraufwendungen für gemeinschaftliche Mittagsverpflegung (Eigenanteil von 1,00 €) – auch für Kinder unter 6 Jahren - Kita Lernförderung zur Versetzung oder zum Schulabschluss Kinder unter 18 Jahren Bedarf für Teilhabe am sozialen und kulturellen Lebens für Mitgliedsbeiträge in Bereichen Sport, Spiel, Kultur, Geselligkeit Unterricht in künstlerischen Fächern (z. B. Musikunterricht) Teilnahme an Freizeiten 10,00 € pro Monat

Erwerbsfähigkeit Personen, die unter den üblichen Bedingungen des Arbeitsmarktes mindestens drei Stunden täglich erwerbsfähig sein können, erhalten bei Bedarf Arbeitslosengeld II. Nicht erwerbsfähig ist, wer wegen Krankheit oder Behinderung dauerhaft oder auf absehbare Zeit (mehr als 6 Monate) nicht mindestens drei Stunden täglich arbeiten kann (Personenkreis Sozialhilfe SGB XII).

SGB XII Grundsicherung für Ältere und Erwerbsunfähige Regelsätze in gleicher Höhe wie im Arbeitslosengeld II. Berechnung der Leistungen nach dem selben Prinzip. Vermögensfreigrenzen sind jedoch geringer in der Regel 2.600 € für den Leistungsberechtigten zuzüglich 614 € für den Lebenspartner und zuzüglich 256 € für unterhaltene Personen (Kinder). Zuverdienst ist möglich, Freibeträge jedoch geringer, in der Regel 30 % des Einkommens Unterhalt von Kindern kann erst gefordert werden, wenn deren Einkommen 100.000 € im Jahr übersteigt.

SGB XII Grundsicherung für Ältere und Erwerbsunfähige Fälle, in denen Personen Pflegeleistungen benötigen, oder eine Heimaufnahme erforderlich ist, werden bei der Kreisverwaltung bearbeitet. Bestattungskosten Übernahme der angemessenen Kosten möglich, wenn kein entsprechender Nachlass vorhanden ist und wenn kein Verpflichteter (z. B. Partner, Kinder) in der Lage ist, die Kosten aus seinem Einkommen und Vermögen zu tragen.

Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) Regelsätze sind geringer als im SGB II und SGB XII Regelsatz für eine alleinstehende Person beträgt 354 €. Unterbringung erfolgt in der Regel in städtischen Sammelunterkünften oder angemieteten Wohnungen. Krankenversorgung erfolgt durch Ausgabe von Krankenscheinen auf städtische Kosten.

Wer trägt die Kosten der Leistungen Wer trägt die Kosten der Leistungen? Arbeitslosengeld II Kosten des Regelbedarfs und die Kosten der Eingliederungsleistungen trägt der Bund Unterkunftskosten trägt der Kreis Steinfurt, die Stadt Steinfurt ist mit 50 % beteiligt. Städt. Kosten im Jahr 2012 knapp 1,5 Mio. € Grundsicherung für Ältere und Erwerbsunfähige Kosten trägt der Kreis Steinfurt als örtlicher Träger der Sozialhilfe, seit 2009 schrittweise Übernahme der Kosten durch den Bund, ab 2014 Bund in voller Höhe Asylbewerberleistungen Kosten trägt die Stadt, Landeszuschuss in 2012 125.000 €, verbleibende Kosten für die Stadt rund 370.000 €

Personen und Leistungen Anzahl der Leistungsempfänger 31. 12 Personen und Leistungen Anzahl der Leistungsempfänger 31.12.2012 im Arbeitslosengeld II 2.346 Personen in der Grundsicherung 346 Personen Asylbewerber 91 Personen 2.783 Personen = 8,2 % der Steinfurter Bevölkerung Jährliche ausgezahlte Leistungen im Arbeitslosengeld II rund 12 Mio. € in der Grundsicherung SGB XII rund 2 Mio. € nach Asylbewerberleistungsgesetz rund 700.000 €

Andere Aufgaben Annahme von Anträgen auf andere Leistungen Renten Befreiung von der Rundfunk- und Fernsehgebühr Schwerbehindertenausweise Erziehungsgeld Betreuungsgeld usw. Zum Fachdienst Soziales gehören 19 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Öffnungszeiten für Besucher Sie erreichen uns von Montag bis Freitag 10:00 bis 12:00 Uhr Zu anderen Zeiten stehen wir nach Terminvereinbarung für Ihre Anliegen zur Verfügung. Weitere Informationen unter www.steinfurt.de

Vielen Dank für Ihre Einladung und Ihre Aufmerksamkeit!