ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Stochastik implementiert sind.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung - Verteilungen -
Advertisements

Masterstudiengang IE (Industrial Engineering)
Zufallsgrößen und Beschreibung – Wiederholung Sek. I
Wahrscheinlichkeitstheorie
Statistische Methoden I
Konfidenzintervalle Intervallschätzung
Bitte mein Manuskript (liegt im Bibliotheksgebäude aus) nicht nach Außerhalb tragen. Die Weitergabe an Dritte (d. h. an Personen, die nicht Hörer der Vorlesung.
Die Student- oder t-Verteilung
Konfidenzintervalle Intervallschätzung Jeder Beobachtung wird ein Intervall C( ) der reellen Zahlen zugeordnet Niveau Dabei ist die Wahrscheinlichkeit,
Wahrscheinlichkeitstheorie. Statistische Methoden I WS 2009/2010 Einleitung: Wie schätzt man die Zahl der Fische in einem See? Zur Geschichte der Statistik.
III. Induktive Statistik
Urnenmodelle. Wahrscheinlichkeitsräume A. N. Kolmogorov Kolmogorov wurde (mehr zufällig, seine Mutter war auf der Durchreise) in Tambov,
Häufigkeiten Gegeben ist eine Datenliste (Urliste) (hier z. B. die Klausur-Noten von 50 Studenten)
Extra-SPSS-Kurse Durchführung: Birte Holtfreter Termine Di Mi Mi Ort PC-Pool Loefflerstarße.
Urnenmodelle. Die Normalverteilung (Gauß-Verteilung) (Gaußsche Glockenkurve)
Sportwissenschaftliche Forschungsmethoden SS Statistischer Test.
Histogramm/empirische Verteilung Verteilungen
Ausgleichungsrechnung II
Aufgabenzettel V Statistik I
STATISIK LV Nr.: 1375 SS März 2005.
STATISIK LV Nr.: 0028 SS Mai 2005.
STATISIK LV Nr.: 1852 WS 2005/ Dezember 2005.
STATISIK LV Nr.: 0021 WS 2005/ Oktober 2005.
Referat über das Thema STOCHASTIK.
1 (C) 2002, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Wahrscheinlichkeitsverteilung Lernziele: Wahrscheinlichkeitsverteilung und der Wahrscheinlichkeitsdichte.
Der Zentralwert.
Einführung zur Fehlerrechnung
Erheben, berechnen und darstellen von Daten
Stochastik ganz kurz Beispiel diskret Würfelwurf Beispiel stetig
Verteilungen, Varianz Tamara Katschnig.
Seminarvortrag Statistische und numerische Auswertung von Schwingfestigkeits- und Ermüdungsversuchen mit SAFD Lan Tran Aachen,
1. 2 Das Grundproblem der Beurteilenden Statistik ● Wir haben uns bisher mit Problemen der Wahrscheinlichkeitsrechnung beschäftigt: – Die Wahrscheinlichkeit.
Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS 2010 Seminarsitzung: Oberstufe Stochastik -Planung einer Unterrichtsstunde- Seminarleiterin:
/ SES.125 Parameterschätzung
Mathematik.
Wahrscheinlichkeitstheorie
4 Spezifizierende Beschreibung
5 Beschreibung und Analyse
8 Ergänzungen und Verallgemeinerungen.
7.2 Theoretische Kennwerte
Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung
Wahrscheinlichkeitsverteilungen
Biometrie und Epidemiologie: Verteilungen
Stochastik in der MUED (c) A. Warmeling
Ökonometrie und Statistik Wiederholung
Mittel- und Erwartungswert
Univariate Statistik M. Kresken.
10 Statistisches Schätzen
12 Das lineare Regressionsmodell
Ökonometrie und Statistik Wiederholung
11 Statistisches Testen.
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Algebra implementiert sind. Matrizen.
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich 3D-Mathematik implementiert sind.
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Algebra implementiert sind. Matrizen.
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Analysis implementiert sind.
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Analysis implementiert sind.
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Sonstiges implementiert sind.
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Trigonometrie implementiert sind.
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Vektoralgebra implementiert sind.
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm PhysProf 1.1 unter dem Themenbereich Mechanik implementiert sind.
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm PhysProf 1.1 unter dem Themenbereich Optik implementiert sind. Reflexion:
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm PhysProf 1.1 unter sonstigen Themenbereichen implementiert sind. Schalen-,
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm PhysProf 1.1 unter dem Themenbereich Thermodynamik implementiert sind.
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich 3D-Mathematik implementiert sind.
3-dim Koordinatensystem
Kapitel 2: Testtheorie / Testmodelle
Zufallsgrößen und Zufallsprozesse
Ökonometrie und Statistik Wiederholung
Korrelation & Skalentransformation
Ökonometrie und Statistik Wiederholung
 Präsentation transkript:

ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Stochastik implementiert sind. Urnenmodell Das Modul Urnenmodell ermöglicht die Analyse von Zusammenhängen, die bei der Durchführung von Ziehungen am Urnenmodell gelten. Das Unterprogramm stellt die Ziehungsverläufe eines Urnenmodells mit Hilfe eines Baumdiagramms dar. Es kann unterschieden werden, ob bereits gezogene Kugeln wieder in die Urne zurückgelegt werden, oder nicht. Pfadregel Das Modul Pfadregel ermöglicht die Veranschaulichung des Multiplikationssatzes mehrstufiger Laplace-Experimente durch Veränderung von Rollbalkenpositionen.

Galton-Brett Das Modul Galton-Brett ermöglicht die Simulation von Zufallsexperimenten mit dem Galton-Brett. Das Programnm simuliert Zufallsereignisse dieser Art, gibt die ermittelte (empirische) Wahrscheinlichkeit aus und stellt diese der theoretischen Wahrscheinlichkeit des Eintreffens der Ereignisse gegenüber. Statistische Messwertanalyse Das Modul Statistische Messwertanalyse ermöglicht die Durchführung der statistischen Auswertung von Messwerten. Das Programm ermittelt aus den zur Verfügung gestellten Messwerten: ·Kleinster und größter Messwert (Minimum, Maximum) ·Median ·Varianz ·Standardabweichung ·Mittlerer Fehler des Mittelwerts ·Geometrisches Mittel ·Quadratisches Mittel ·Harmonisches Mittel ·Variationskoeffizient ·Stichprobenvarianz ·Stichproben-Standardabweichung ·Standardfehler ·Streubreite ·Mittlere Abweichung ·Mittelwert ohne größten Ausreißer (Max.) ·Mittelwert ohne kleinsten Ausreißer (Min.) ·50% - Intervall [ µ-2s ; µ+2s ] ·75% - Intervall [ µ-2s ; µ+2s ]

Hypothesentest Das Modul Hypothesentest ermöglicht die interaktive Analyse der Zusammenhänge bei der Durchführung von Hypothesentests. Das Programm ermittelt, ob eine Nullhypothese angenommen werden kann, oder ob sie abgelehnt werden muss. Darüber hinaus lässt sich die Wahrscheinlichkeit des Risikos 2. Art untersuchen. Binomialverteilung Das Modul Binomialverteilung ermöglicht die Durchführung von Berechnungen mit binomialverteilten Größen. Es erfolgt eine tabellarische Ausgabe von Dichte- und Verteilungswerten. Zudem ermöglicht es eine grafische Analyse der Verteilung, sowie der Dichte binomialverteilter Zufallsgrößen in Form von Balkendiagrammen. Ähnliche Module stehen für die diskreten verteilungsarten Hypergeometrische Verteilung, Poisson-Verteilung und Polya-Verteilung zur Verfügung. Stetige Verteilungen Das Modul Stetige Verteilungen ermöglicht die Ermittlung der Werte für Dichte und Verteilung nachfolgend aufgeführter stetiger Verteilungsarten: ·Beta - Verteilung ·Cauchy - Verteilung ·Chi ² - Verteilung ·Exponential - Verteilung ·F - Verteilung

·Gamma - Verteilung ·Laplace - Verteilung ·Logistische Verteilung ·Logarithmische Normalverteilung ·Gauß'sche Normalverteilung ·Standard-Normalverteilung ·Pareto - Verteilung ·Student-t - Verteilung ·Dreiecksverteilung ·Uniform - Verteilung ·Weibull - Verteilung ·Neg. Binomialverteilung ·Maxwelll - Verteilung Zudem wird die interaktive grafische Analyse von Zusammenhängen und Abhängigkeiten bei stetigen Verteilungen ermöglicht und die Quantile für Irrtumswahrscheinlichkeiten der entsprechenden Verteilungsarten (sofern existent) werden ermittelt. Regressionsanalyse Das Modul Regressionsanalyse ermöglicht die Anwendung von Regressionsanalysen um vermutete Zusammenhänge daraufhin zu überprüfen, ob diese mit ermittelten Daten konsistent sind. Das Unterprogramm ermöglicht die Durchführung derartiger Untersuchungen mit folgenden Modellen: ·Lineare Regression Y = M·X +N ·Logarithmische Regression Y = A+B·LN(X) ·Geometrische Regression Y = A·X^B ·Reziproke Regression Y = A+B/X ·Exponentielle Regression Y = A·B^X ·Trigonometrische Regression Y = A+B·SIN(X) ·Reziproke quadratische Regression Y = A+B/X² ·Quadratische Regression Y = A+B·X² ·Kubische Regression Y = A+B·X³ Zusammenhang von Messwerten

Das Modul Zusammenhang von Messwerten ermöglicht die Analyse funktionaler Zusammenhänge der Daten von Messwertreihen. Mit Hilfe dieses Unterprogramms kann ermittelt werden, ob sich aus Messwertpaaren ein funktionaler Zusammenhang bzgl. des Verlaufs von Kurven der Form f(x,y) ableiten lässt (Berechnung des mittlerer Fehlers). Lottosimulation Das Modul Lottosimulation ist ein kleines Unterprogramm zur Durchführung von Lottosimulationen bei Verwendung einer variablen Gesamtanzahl zur Ziehung zur Verfügung stehender Kugeln. Copyright © 2019 ReduSoft Ltd.