Europäisches und Deutsches Wettbewerbsrecht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Europäische Union, Europarecht:
Advertisements

Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Dr. Jürgen Kühnen Vors. Richter am OLG
Wettbewerbspolitik in der EU
Was ist Europa? Eine Einführung.
Deutsches und Europäisches Kartellrecht II
Der Staat als Unternehmer (3) Öffentliche Unternehmen und EG- Wettbewerbsrecht SS 2009 Kurt Reindl Kurt Reindl, Der Staat als Unternehmer, SS 2009,
VWL: Marktformen Zweiseitiges Monopol Angebots- monopol
Europarecht Materielles Recht
RA Dr. Andreas Weitbrecht, LL. M
Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht Frühlingssemester 2014
Pflichtübung aus Europarecht 13. Mai 2013
Pflichtübung aus Europarecht 20. Jänner 2014
Pflichtübung aus Europarecht 23. Jänner 2014 Dr. Marie-Therese Richter, BA LL.M.
Markt Wettbewerb Rechtlicher Schutz des Wettbewerbs
2. Teil: Europäisches Kartellrecht D Grundzüge der Fusionskontrolle § 12 Grundlagen und Anwendungsbereich der Fusionskontrolle I. Funktion der Fusionskontrolle.
2. Teil: Europäisches Kartellrecht C Kartellverfahrensrecht § 11 Wesentliche Regelungen des Kartellverfahrensrechts der VO 1/2003 im Überblick I. Die Zuständigkeit.
§ 17 Ausnahmen vom Kartellverbot
Europäisches und Deutsches Wettbewerbsrecht
1. Teil: Allgemeine Fragen
§ 10 VO 1/2003 als Grundlage des EU-Kartellverfahrensrechts 2. Teil: Europäisches Kartellrecht C Kartellverfahrensrecht I. Die VO 1/2003 als neues Kartellverfahrensrecht.
3. Teil: Das Missbrauchsverbot nach Art. 102 AEUV
4.Fusionskontrolle - Überblick RA Dr. Andreas Weitbrecht - Deutsches und Europäisches Kartellrecht - Universität Trier, SS Rechtsquellen EU-Recht.
Teil: Europäisches Kartellrecht
B Das Missbrauchsverbot nach Art. 102 AEUV
Pflichtübung aus Europarecht 21. Mai 2014 Dr. Marie-Therese Richter, BA LL.M.
RA Dr. Andreas Weitbrecht - Deutsches und Europäisches Kartellrecht - Universität Trier, SS Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen - Überblick.
RA Dr. Andreas Weitbrecht - Deutsches und Europäisches Kartellrecht - Universität Trier, SS 2008 Aufbauschema Prüfung Art. 81 EG Verstößt der Vertrag/das.
Öffentliches Wirtschaftsrecht I
Pflichtübung aus Europarecht 17. Dezember 2014 Dr. Marie-Therese Richter, BA LL.M.
1 Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät Wettbewerbsrecht Recht gegen unlauteren Wettbewerb III. Die wichtigsten Vorgaben des EU-Rechts.
Die Grundrechtecharta in der Rechtsprechung des EuGH Grundrechte als allgemeine Rechtsgrundsätze Seit : Charta der Grundrechte der Europäischen.
2. Teil: Europäisches Kartellrecht
§ 6 Zivilrechtliche Rechtsfolgen eines Verstoßes
Dr. Jürgen Kühnen Vors. Richter am OLG
Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht 1 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht Frühlingssemester 2015 Fall 5 – Wettbewerbsrecht PD Dr. iur. Simon.
3. Missbrauch marktbeherrschender Stellung - Überblick -
Aufbauschema Prüfung Art. 81 EG
Das Arbeits- und Sozialrecht der Europäischen Union.
Erfa 80. Erfa-Kreis-Sitzung Stuttgart Stuttgart Auftragsdatenverarbeitung Möglichkeiten und Grenzen.
Eine Strategie der Europäischen Union
C Kartellverfahrensrecht
3. Teil: Das Missbrauchsverbot nach Art. 102 AEUV
Grundgedanken der Richtlinie:
1. Teil: Allgemeine Fragen
Referat von Niklas Keller Kurs: Medienrecht
2. Teil: Europäisches Kartellrecht
D Grundzüge der Fusionskontrolle
Wettbewerbspolitik in der EU
§ 17 Ausnahmen vom Kartellverbot
Europäisches und Deutsches Wettbewerbsrecht
C Kartellverfahrensrecht
2. Teil: Europäisches Kartellrecht
Teil 3: Deutsches Kartellrecht
2. Teil: Europäisches Wettbewerbsrecht
Europäische Union und Estland
Das Recht auf Datenübertragbarkeit
1. Teil: Allgemeine Fragen
3. Teil: Das Missbrauchsverbot nach Art. 102 AEUV
LGBTI-Politik Deutschland im EU-Vergleich Alejandro Rada Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik Frankfurt a.M.
Teil: Europäisches Kartellrecht
Einheit 11: Der öffentlich-rechtliche Erstattungsanspruch
UE Vorbereitung auf die FÜM I - Europarechtlicher Teil
Datenschutz-grundverordnung
C Kartellverfahrensrecht
B Das Missbrauchsverbot nach Art. 102 AEUV
C Kartellverfahrensrecht
2. Teil: Europäisches Kartellrecht
2. Teil: Europäisches Wettbewerbsrecht
2. Teil: Europäisches Kartellrecht
 Präsentation transkript:

Europäisches und Deutsches Wettbewerbsrecht Prof. Dr. Reinhard Ellger, LL.M. Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht Mittelweg 187 20148 Hamburg Europäisches und Deutsches Wettbewerbsrecht Vorlesung Fakultät für Rechtswissenschaft Universität Hamburg SS 2018

§1 Der Wettbewerb und sein Schutz im System des Binnenmarktes 1. Teil: Allgemeine Fragen §1 Der Wettbewerb und sein Schutz im System des Binnenmarktes I. Grundsatz: Der unverfälschte Wettbewerb als Ordnungsprinzip des Binnenmarktes 1. Der Binnenmarkt und die sonstigen Ziele der Europäischen Union a) Die Rechtsgrundlagen der Europäischen Union: EUV und AEUV Die wesentlichen Aufgaben der Europäischen Union: Binnenmarktziel (Art. 3 Abs. 3 S. 1 EUV) Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (Artt. 21 ff. EUV) Schaffung eines Raums der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts (Art. 3 Abs.2 EUV, Artt. 67ff. AEUV)

2. Der unverfälschte Wettbewerb im Binnenmarkt a) Der Begriff des Binnenmarktes (Art. 26 Abs. 2 AEUV) Wesentliche Strukturelemente des Binnenmarktes und die Tätigkeit der Gemeinschaft zu ihrer Gewährleistung (Art. 3 Abs. 2 S. 2, 3 EUV): ausgewogenes Wirtschaftswachstum, Preisstabilität, in hohem Maße wettbewerbsfähige soziale Marktwirtschaft, Vollbeschäftigung, sozialer, wissenschaftlicher und technischer Fortschritt, Umweltschutz; sehr wichtig: Orientierung der Wirtschaftspolitik von Union und MS am Leitbild der offenen Marktwirtschaft mit freiem Wettbewerb, Artt. 119, 120 AEUV c) Von den Zielen der Gemeinschaft zu ihren Tätigkeiten: Die Tätigkeit (vielleicht besser: Aufgabe) der Gemeinschaft umfasst die Errichtung eines Systems, das den Wettbewerb innerhalb des Binnenmarktes vor Verfälschungen schützt (Prot. Nr. 27 über den Binnenmarkt und den Wettbewerb).

Elemente des Wettbewerbssystems: Gewährleistung wirksamen Wettbewerbs, d.h. auf einem Markt muss so viel Wettbewerb vorhanden sein, dass die grundlegenden Ziele des Vertrages, insbesondere die Bildung eines einheitlichen Marktes mit binnenmarktähnlichen Verhältnissen, erreicht werden. EuGH Rs. 26/76, Slg. 1977, 1875 (1905) „Metro I“. Prot. Nr. 27 (ex - Art. 3 Abs. 1 lit. g) EG) fordert zumindest, daß der Wettbewerb nicht ausgeschaltet wird. EuGH Rs. 6/72, Slg. 1973, 215, 245 „Europemballage und Continental Can“. Das System unverfälschten Wettbewerbs setzt voraus, daß im wesentlichen Chancengleichheit für alle Teilnehmer am Binnenmarkt besteht. EuGH Rs. C-18/88, Slg. 1991, I-5941 (5981) „GB- Inno-BM SA“.

d) Die Wettbewerbsregeln des AEUV als Konkretisierung des Systems des unverfälschten Wettbewerbs - Art. 101 AEUV – Kartellverbot Art. 102 AEUV– Verbot des Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung Kontrolle von Unternehmenszusammenschlüssen nach der Fusions- kontrollverordnung - Staatsgerichtete Wettbewerbsvorschriften: staatliche Beihilfen (Art. 107 AEUV); - Regeln für öffentliche Unternehmen und Unternehmen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse (Art. 106 AEUV)

II. Die rechtliche Konstituierung des Binnenmarktes Die Entstehung von wirtschaftlichem Wettbewerb durch die Inan-spruchnahme subjektiver Rechte durch die Unionsbürger Voraussetzungen: - Zugang zum Markt - Diskriminierungsfreiheit - Vertragsfreiheit

2. Subjektive Rechte der Unionsbürger auf Teilnahme am Binnenmarkt Subjektive Rechte im Unionsrecht b) Unmittelbare Anwendbarkeit der subjektiven Rechte: EuGH Rs. 26/62, Slg. 1963, 3, 24 f. „van Gend & Loos“ c) Subjektive Rechte im Kartellrecht: s. z.B. EuGH Rs. C-453/99, Slg. 2001, I-6314 ff. „Courage/Crehan“

3. Die Grundfreiheiten des AEU-Vertrages Warenverkehrsfreiheit (Artt. 28 ff. AEUV) b) Dienstleistungsfreiheit (Artt. 56 ff. AEUV) c) Niederlassungsfreiheit (Art. 49 ff. AEUV) d) Arbeitnehmerfreizügigkeit (Artt. 45 ff. AEUV) e) Kapitalverkehrsfreiheit (Artt. 63 ff. AEUV) f) Keine ausdrückliche Gewährleistung der Vertragsfreiheit im AEUV Die Grundfreiheiten als Diskriminierungs- (Art. 18 AEUV) und als Be-schränkungsverbote

4. Wettbewerb zwischen Unternehmen a) Koordinierung der Wirtschaftspläne selbständig handelnder Unternehmen – die Wettbewerbsregeln des AEUV als unternehmensgerichtete Vorschriften Angebotswettbewerb Nachfragewettbewerb b) Mittel der Koordinierung: Privatrecht (Vertragsfreiheit und Verfügungsrechte) c) Formen der Beschränkung des Wettbewerbs durch die Unternehmen: Kartelle und vertikale Absprachen Missbrauch von Marktmacht Erwerb oder Verstärkung einer marktbeherrschenden Stellung durch den Zusammenschluss von Unternehmen

III. Wettbewerbsrecht der Union und Mitgliedstaaten der EU 1. Ebene: Wettbewerbsregeln der Union und Wettbewerbsgesetze der Mitgliedstaaten Anwendbarkeit der Wettbewerbsregeln des AEUV aufgrund der sog. Zwischenstaatlichkeitsklausel Anwendungsbereich des GWB nach § 185 Abs. 2 GWB Koordination der parallelen Anwendbarkeit von europäischem und mitgliedstaatlichem Kartellrecht: Art. 3 VO 1/2003 aa) Kartellverbot und Freistellung bb) Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung; „deutsche Klausel“

2. Ebene: Der Staat als Unternehmer und seine Bindung an die Wettbe- werbsregeln des AEUV: Art. 106 AEUV Grundsatz: Verbot wettbewerbsbeschränkender Maßnahmen in Bezug auf öffentliche Unternehmen oder auf Unternehmen mit ausschließlichen oder besonderen Rechten (Art. 106 Abs. 1 AEUV) Geltung der Wettbewerbsregeln für Unternehmen, die mit Dienst-leistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse betraut sind (Art. 106 Abs. 2 AEUV).

Ausnahme von der Anwendung der Wettbewerbsregeln, wenn dies die Erfüllung der ihnen übertragenen Aufgaben tatsächlich oder rechtlich verhindert. Jedoch Rückbindung der Ausnahme an das Interesse der Gemeinschaft: Entwicklung des Handelsverkehrs darf nicht in einem Ausmaß behindert werden, das mit diesem Interesse unvereinbar ist. 3. Der Staat als Freund und Helfer: Das Beihilfenverbot des Art. 107 AEUV Der Staat als Nachfrager von Waren und Dienstleistungen: das EU-Vergaberecht