Produktpräsentation Gothaer VermögensPlan Premium

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gesetzliche Erbfolge und Testament
Advertisements

Über Euro Steuern sparen.
Erbschaftsteuerreform
Erbschaftsteuerreform
Neues Erb- und Schenkungssteuerrecht
Informationsveranstaltung für deutsche Staatsangehörige in Belgien
Titel, Thesen, Testamente
1. Vorarlberger Immobilien-Tag
Grundlagen des Erbrechts
Vorweggenommene Erbfolge
Monika Fink-Plücker Fachanwältin für Erbrecht Fachanwältin für Familienrecht „Engagement weiter wirken lassen – Das eigene Testament“ Fachvortrag.
Testamentsgestaltung für Eheleute Recht-Verständlich! e. Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Buerstedde Fachanwalt für Erbrecht
1.
BAV Care clever für das Alter vorsorgen. bAV Care.
Die betriebliche Direktversicherung Informationen für Arbeitgeber.
Handwerkskammer des Saarlandes Veranstaltung „Betriebsübergabe erfolgreich planen“ Losheim, 6. Juni 2011 Die steuerlichen Auswirkungen einer Unternehmensübertragung.
Die betriebliche Direktversicherung Informationen für Arbeitnehmer.
LKFV-bAV aim gmbh und NÜRNBERGER Betriebsrenten Kindergeld sichern mit bAV EUR jährlich.
Für das Alter vorsorgen und dabei Steuern sparen!.
Handwerkskammer des Saarlandes Veranstaltung „ Betriebsübergabe erfolgreich planen“ Losheim, 6. Juni 2011 Gestaltungsmöglichkeiten bei der Übertragung.
Wünsche erfüllen und die Familie absichern Condor KapitalPolice ( C03)
Ist mir wichtig Beste Versorgung im Pflegefall Neues Urteil des Bundesgerichtshofs ! März
Vorsorge für die Apotheke Konzept A ERFA Tagung – 28/06/17
© 2011 Wolters Kluwer Deutschland / Seite 2
Pflegestärkungsgesetz II
Informationen für Arbeitnehmer - Direktversicherung
Überblick über das österreichische Erbrecht
Ihre Arbeitskraft verdient eine erstklassige Absicherung!
Motive für eine Baufinanzierung
Das neue Familienpflegezeitgesetz Eckpunkte des Referentenentwurfes
SCHMEDEMANN Rechtsanwälte
PflegetagegeldBest im Wettbewerb
Das Online- Gutscheinportal
DIE FAMILIE.
Aufwandsersatz an Sportler
Erwerb Ferienhaus Niederlande
Die Kranken-versicherung der Landwirte – Ein kurzer Überblick
Für das Alter mit staatlicher Förderung vorsorgen!
Absicherung im Pflegefall
An alle Vordenker.
Pensionskasse Kaminfeger
Thomas Knobloch Key Account Manager 29 Jahre alt, verheiratet
Die betriebliche Direktversicherung
Die Barmenia PrivatRenten - auch mit Pflegeoption April 2017
Die moderne Kombi-Lösung!
Die betriebliche Direktversicherung
Präsentation Vertragshilfen
Betriebliche Altersversorgung statt vermögenswirksamer Leistungen
14. Europäische Verkehrstage Luxemburg 9. Oktober 2013
Top versorgt im Krankenhaus!
Erbschaftsteuerreform
Betriebliche Altersvorsorge
Von Notar Andreas Jaggi
Betriebliche Altersversorgung (bAV)
Stiftungen und Unternehmensnachfolge Steuerliche Aspekt der gründung
Produkt-Kurzpräsentation Gothaer VermögensPlan Premium
Informationen für Arbeitgeber
Pflege & Finanzierung 01. Juni 2017 Dr. Sonja Unteregger
Die betriebliche Direktversicherung
Öffnungsaktionen für Beamte
Satzungsanforderungen durch das Gemeinnützigkeitsrecht
Informationen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2.1 und B Lösungen.
Herzlich Willkommen zum Vortrag: Vererben und Erben
Die rückgedeckte Unterstützungskasse
Zusammengesetzte Ereignisse
Vereinsgemeinschaften
Aufwandsersatz an Sportler
Die HanseMerkur Lebensversicherung AG stellt sich vor
 Präsentation transkript:

Produktpräsentation Gothaer VermögensPlan Premium Stand: 07.2015

Gothaer VermögensPlan Premium Der neue Gothaer VermögensPlan Premium bietet eine generationenübergreifende Vermögensplanung für gehobene Privatkunden. Neben einer Todesfallleistung für die Begünstigten besteht auch die Möglichkeit, eine attraktive Rendite im Erlebensfall zu generieren. Zusätzlich bietet der Gothaer VermögensPlan Premium umfangreiche Gestaltungsmöglichkeiten und Vertragskonstellationen. Besonders eignet sich diese intelligente Vorsorgelösung zur: Vermögensanlage und Vermögenssicherung Steueroptimierten Nachlass- und Erbschaftsplanung Produktpräsentation – Gothaer VermögensPlan Premium 03.01.2019

Inhaltsverzeichnis Produktbeschreibung Zielgruppe, Gesprächsanlässe und Verkaufsansätze Produkt- und Verkaufshighlights Wettbewerbsvergleich Fachwissen: Erbschaft / Schenkung Produktpräsentation – Gothaer VermögensPlan Premium 03.01.2019

Inhaltsverzeichnis Produktbeschreibung Zielgruppe, Gesprächsanlässe und Verkaufsansätze Produkt- und Verkaufshighlights Wettbewerbsvergleich Fachwissen: Erbschaft / Schenkung Produktpräsentation – Gothaer VermögensPlan Premium 03.01.2019

Was ist der Gothaer VermögensPlan Premium? Der Gothaer VermögensPlan Premium ist eine lebenslange Kapitalversicherung, deren garantierte Leistung im Todesfall fällig wird. Der Vertrag endet erst mit Tod der versicherten Person oder bei vollständiger Kündigung. Mindestens die eingezahlten Beiträge (zzgl. Zuzahlungen, abzgl. Teilauszahlungen) Lebenslanger Garantiezins (Gothaer Deckungsstock, 1,25%) zzgl. attraktiver Überschüsse Versicherungsschutz Optionen Leistet auch bei Eintritt einer schweren Erkrankung oder Pflegebedürftigkeit Zuzahlungen und Teilauszahlungen sind jederzeit möglich Produktpräsentation – Gothaer VermögensPlan Premium 03.01.2019

Welche Leistungen bietet der Gothaer VermögensPlan Premium? Einmal-beitrag Garantieleistung im Todesfall (min. eingezahlte Beiträge) zzgl. Überschüsse Lebenslanger Vermögensschutz! Alter 75 80 85 90 Todesfallleistung garantiert (Angaben in EUR) 104.491 109.537 114.534 119.330 Todesfallleistung gesamt (Angaben in EUR) 130.674 153.578 180.448 211.888 Einmalbeitrag 100.000, EA 65 Jahre, Preisklasse E Produktpräsentation – Gothaer VermögensPlan Premium 03.01.2019

Was beinhaltet die Option Schwere Krankheiten und Pflegebedürftigkeit? Gilt bei: Leistung Auszahlung des Rückkaufswertes ohne Stornoabzug Herzinfarkt Krebs Multipler Sklerose Blindheit Schlaganfall Gehörverlust chronischen Nierenversagen Lähmung Tödlicher Krankheit mit diagnostizierter Restlebenserwartung von max. 12 Monaten Sowie Pflegebedürftigkeit (2 von 6 ADL) Im Sinne der Einheitlichkeit: Definition der schweren Krankheiten gemäß „Perikon“ Definition der ADL gemäß „SBU“ X ! Nur Bestandteil des Vertrages wenn VN und VP identisch sind! Produktpräsentation – Gothaer VermögensPlan Premium 03.01.2019

Wie hoch ist der Stornoabzug? Vertragsjahr Stornoabzug Höhe des Stornoabzuges bei einer Auszahlung von 20.000,- EUR 1-8 100,- zzgl. 1,5% des Auszahlungsbetrages 400,- EUR 9+ 100,- EUR Aufgrund des Stornoabzuges ist die Leistung bei schwerer Krankheit oder Pflegebedürftigkeit in den ersten acht Jahren höher ! Produktpräsentation – Gothaer VermögensPlan Premium 03.01.2019

Welche Zuzahlungen und Teilauszahlungen sind möglich? Teilauszahlung / teilweise Kündigung 1/4x jährlich, aber das verblei- bende Deckungskapital darf 5.000,- EUR bzw. 1/3 des EB nicht unterschreiten Jede Teilauszahlung verringert die versicherten Leistungen Bei 2 VN werden beide Unterschriften benötigt X Zuzahlung Jederzeit, bis zum 82. Lebensjahr Keine Wartezeit, keine Gesundheitsprüfung Min. 2.500,- EUR, max. 1/3 des Einmalbeitrages bzw. 20.000,- EUR Summe aller Zuzahlungen darf 250% des Einmalbeitrages nicht übersteigen X Erträge einer Teilauszahlung und einer Kündigung unterliegen der Abgeltungsteuer (25% + 5,5% Soli + ggf. Kirchensteuer 8-9%) ! Produktpräsentation – Gothaer VermögensPlan Premium 03.01.2019

Welche Steuervorteile bietet der Gothaer VermögensPlan Premium? Der Schenkende bzw. Erblasser bestimmt! Unabhängig von der Vertragsgestaltung Einkommensteuerfreie Todesfallleistung Besteuerung des Ertrags greift erst bei Kündigung / Teilauszahlung  Steuerstundungseffekt! Abhängig von der Vertragsgestaltung Keine Schenkungsteuer bei VN ungleich VP Einmalzahlung und Zuzahlungen im Rahmen der gesetzlichen Freibeträge Schenkungsteuer auf den Einmalbeitrag ist geringer als Erbschaftsteuer auf die höhere Todesfallleistung Vermögensübertragung mit diesen Vorteilen geht nur mit einer Versicherung! ! Produktpräsentation – Gothaer VermögensPlan Premium 03.01.2019

Produktbeschreibung: Tarifgrenzen. Alter (versicherte Peron) Mindesteintrittsalter: 20 Jahre Höchsteintrittsalter Preisklasse E: 78 Jahre Höchsteintrittsalter Preisklasse K: 80 Jahre Teilauszahlung Mindestauszahlung: 1.000 EUR Verbleibendes Mind.-DK: 1/3 des EB, mindestens 5.000 EUR Frequenz: 1 mal im Quartal Zuzahlung Mindestzuzahlung: 2.500 EUR Höchstzuzahlung Je Zuzahlung: 1/3 des EB max. 20.000 EUR Summe der Zu- zahlungen: 250% des EB Höchstalter: 80 Jahre Beitrag Mindesteinmalbeitrag: 25.000 € Höchsteinmalbeitrag: 1 Mio. € Mindesteinmalbeitrag bei 2 VN: 25.000 € Gestaltungsmerkmale Dread-Disease-Option: nur bei VN=VP Abtretung / Verpfändung: nur bei einem VN Teilauszahlung: nur an eine Person je Termin Produktpräsentation – Gothaer VermögensPlan Premium 03.01.2019

Steckbrief Tarifbezeichnung R13E Produktart Konventionelle Kapitalversicherung Preisklassen E, K, G, R Vertragskonstellationen 1 VN oder 2 VN (99/1) Überschuss-Verwendung Verzinsliche Ansammlung Mindesteintrittsalter 1 (Bank) 20 (AO MM) Höchsteintrittsalte Preisklasse E: 78 Preisklasse K, G, R: 80 Gesundheitsprüfung Keine Wartezeit Beitragszahlung Einmalbeitrag Mindesteinmalbeitrag 25.000 EUR Höchstbeitragssumme 1.000.000 EUR EB (ab 500.000 EUR Recherchebericht, über 1.000.000 Mio. EUR Vorstandsanfrage) Versicherungsdauer Lebenslang Erlebensfall-Leistung --- Todesfall-Leistung 101% des Deckungskapitals, mindestens der geleistete Einmalbeitrag Zuzahlungen Min. 2.500 EUR, max. 1/3 des EB bzw. 20.000 EUR Summe aller Zuzahlungen max. 250% des EB Teilauszahlungen Verbleibendes Deckungskapital nach Auszahlung 1/3 des Einmalbeitrages min. 5.000 EUR Option Schwere Krankheiten und Pflegebedürftigkeit Auszahlung des DK bei Herzinfarkt, Multipler Sklerose, Schlaganfall, Nierenversagen, Krebs, Blindheit, Gehörverlust, Lähmung und tödliche Krankheit mit Restlebenserwartung max. 12 Monate Zusätzlich Pflegebedürftigkeit (2 v 6 ADL) Produktpräsentation – Gothaer VermögensPlan Premium 03.01.2019

Inhaltsverzeichnis Produktbeschreibung Zielgruppe, Gesprächsanlässe und Verkaufsansätze Produkt- und Verkaufshighlights Wettbewerbsvergleich Fachwissen: Erbschaft / Schenkung Produktpräsentation – Gothaer VermögensPlan Premium 03.01.2019

Der Gothaer VermögensPlan Premium eignet sich für alle, die … frühzeitig Vorkehrungen für Ihr Vermögen treffen wollen … selbst schon größere Beträge geerbt oder eine höhere Summe aus einer auslaufenden Versicherung ausgezahlt bekommen haben … Vermögen an Personen auch/oder außerhalb der gesetzlichen Erbfolge übertragen wollen (Patenkinder, nahstehende Personen) … eine wertvolle Immobilie erben werden und die Erbschaftssteuer ansparen möchten … ihr Vermögen mit einer attraktiven Rendite anlegen wollen … Erbschaftsteuer sparen und regelmäßig Freibeträge ausnutzen wollen Produktpräsentation – Gothaer VermögensPlan Premium 03.01.2019

Verkaufsanlässe und Zielgruppen-Ansprache Wiederanlage von ablaufenden Versicherungen Außerhalb der gesetzlichen Erbfolge übertragen Vermögen anlegen, aufbauen und sichern Steueroptimierte Nachlassplanung / Schenkung Künftige Erbschaftsteuer „finanzieren“ Produktpräsentation – Gothaer VermögensPlan Premium 03.01.2019

Welche Zielgruppen und Kaufmotive gibt es? Vermögensanlage mit Hinterbliebenenabsicherung Nachlassplanung durch Vermögensübertragung Zielgruppe: Vermögende ältere Kunden (50+) Gut situierte Kunden (30-40 Jahre) Motiv: Vermögensanlage und Vermögenssicherung Wiederanlage Ablaufende Lebens- und Rentenversicherungen (Parkkonto) Fällig werdende Geldanlagen Zielgruppe: Vermögende ältere Kunden (50+) Motiv: „Erbschaftsteuerfinanzierung Durch Ansparen der künftigen Erbschaftssteuerlast) “ Steueroptimierte Nachlassplanung / Schenkung Vermögen außerhalb der gesetzl. Erbfolge übertragen Produktpräsentation – Gothaer VermögensPlan Premium 03.01.2019 03.01.2019

Wie spreche ich potenzielle Kunden an? Künftige Erblasser Mögliche Einstiegsthemen Schenkungen Altersvorsorge Hinterbliebenenabsicherung Absicherung bei Pflegebedürftigkeit Sonstige Vorsorge (Patientenverfügung/Testament) Künftige Erben Möglicher Einstieg: Fragen Sie Ihren Kunden, ob Sie ihm ein neues Produkt vorstellen dürfen, wozu Sie seine Meinung interessieren würde. Sofern Ihr Kunde einwilligt, können Sie ihm anschließend die Frage stellen: „Was denken Sie, für wen sich dieses Produkt eignet“ Im besten Falle benennt er Ihnen direkt Bekannte oder Verwandte (Stichwort: „Empfehlungen“) Auf jeden Fall erhalten Sie aus dem Gespräch neue Erkenntnisse und/oder Ansätze Nachlassplanung durch Vermögensübertragung Zielgruppe: Vermögende ältere Kunden (50+) Motiv: „Erbschaftsteuerfinanzierung Durch Ansparen der künftigen Erbschaftssteuerlast) “ Steueroptimierte Nachlassplanung / Schenkung Vermögen außerhalb der gesetzl. Erbfolge übertragen Produktpräsentation – Gothaer VermögensPlan Premium 03.01.2019 03.01.2019

Woran erkenne ich potenzielle Kunden? Firmeninhaber/Selbständige Sonstige akademische Berufe Leitende Angestellte/ Geschäftsführer Manager Facharbeiter Rentner/Pensionäre Golfen Fliegen Oldtimer fahren Segeln Kunst sammeln Luxusreisen Beruf Hobbies Private Krankenvollversicherung Einmalbeitrags-Versicherungen Premiumanleihe Fondsvermögen Oldtimer -Versicherung Gehobener Hausrat (Wertklausel) Bootsversicherung Kunstversicherung Immobilie(n) in exklusiven Wohngegenden / Feriendomizil Oldtimer Wertvolle Sammlungen Schmuck Kunst Pferde Yacht Versicherungen & Vermögen Eigentum Gewerbetreibende: Betriebshaftpflicht / D&O / VSH Multirisk-Police bAV Gruppenunfallversicherung Produktpräsentation – Gothaer VermögensPlan Premium 03.01.2019 03.01.2019

Wiederanlage von ablaufenden Versicherungen Beitragszahler Versicherungsnehmer Versicherte Person Begünstigter Gängige Vertragskonstellation: Frei werdende Kapital einer auslaufenden Versicherung an die nächste Generation weitergegeben Zugriff auf das Vermögen soll bestehen bleiben Kapital kann auch für eine Zuzahlung in einen bestehenden Gothaer Vermögens Plan Premium genutzt werden Produktpräsentation – Gothaer VermögensPlan Premium 03.01.2019

Außerhalb der gesetzlichen Erbfolge vererben Versicherte Person Begünstigter Gängige Vertragskonstellation: Beitragszahler Versicherungsnehmer Option 1 Der Begünstigte des Versicherungs-vertrages kann frei gewählt und während der Vertragslaufzeit jederzeit neu bestimmt oder ergänzt werden Option 2 Damit besteht die Möglichkeit außerhalb der gesetzlichen Erbfolge oder des Testa-ments Vermögen zu vererben, z.B. an Gut zu wissen: Die Todesfallleistung an einen Begünstigten fließt nicht in die gesetzliche Erbmasse mit ein. Im Fall der geteilten VN-Eigenschaft ist jedoch immer der Beschenkte (mit 99% VN- Eigenschaft) der Begünstigte im Todesfall. Merke: Der Pflichtanteilsanspruch kann damit jedoch nicht umgangen werden. Ggf. kann der gesetzliche Erbe gegenüber den Bezugsberechtigten seine Ansprüche (gerichtlich) geltend machen. X Patenkinder Freunde Geschäftspartner Begünstigung außerhalb der Erbfolge kann nur eine Versicherung ! Produktpräsentation – Gothaer VermögensPlan Premium 03.01.2019

Vermögen anlegen, aufbauen und sichern Kontrolle auf das Vermögen soll bestehen bleiben (99/1) Mittel- bis langfristige Vermögensanlage Vermögen abgeltungssteuerfrei an- legen (Abgeltungssteuer fällt nur bei Entnahme an) Vermögen soll sicher angelegt und auf die nächste Generation übergehen Streitigkeiten der Erben sollen vermieden werden Gängige Vertragskonstellation: Option 1 Option 2 1% 99% Gut zu wissen: Hierbei handelt es sich um die klassische Vertragskonstellation: VN = VP = Beitragszahler Steuervorteil: Gegenüber Bank- und Fondsanlagen werden während der Vertragslaufzeit keine Steuern auf die Erträge fällig (Ausnahme: Teilauszahlungen). X Versicherte Person Begünstigter Beitragszahler Versicherungsnehmer Produktpräsentation – Gothaer VermögensPlan Premium 03.01.2019

Steueroptimierte Nachlassplanung/ Schenkung Schenkungsfreibeträge sollen zu Lebzeiten regelmäßig ausgeschöpft werden Steuerbegünstigungen sollen ausgenutzt werden, u.a. Kunden stehen nur geringe Freibeträge zur Verfügung Keine Abgeltungssteuer auf den sich ansammelnden Ertrag (nur bei Entnahme) Erbschaftsteuerfrei, wenn zu Lebzeiten geschenkt Versicherte Person Begünstigter Gängige Vertragskonstellation: Beitragszahler Versicherungsnehmer Option 1 Gut zu wissen: Bei der 99/1-Regelung wird die VN-Eigenschaft zu 99 % und 1 % aufgeteilt. Dabei wird der Beschenkte / Begünstigte zu 99% und die versicherte Person bzw. der Schenkende zu 1% Versicherungsnehmer. Steuervorteil: Mit Vertragsabschluss findet bei dieser Konstellation - aus steuerlicher Sicht- eine Schenkung statt. Hierdurch lassen sich die hohen Freibeträge optimal ausnutzen. Jede Schenkung muss dem Finanzamt innerhalb von 3 Monaten (formlos) angezeigt werden! Option 2 1% 99% X Produktpräsentation – Gothaer VermögensPlan Premium 03.01.2019

Steueroptimierte Nachlassplanung Überkreuz-Regelung (2 Verträge) Was passiert im Todesfall des Mannes? Vertrag 1 Todesfallleistung wird fällig Leistung ist erbschaftsteuerfrei Leistung ist kapitalertragsteuerfrei Versicherte Person Begünstigter Gut zu wissen: Bei der Überkreuz-Lösung werden zwei Verträge abgeschlossen, bei denen sich die Kunden gegenseitig als versicherte Person einsetzen. Der Vorteil dieser Lösung: Im Todesfall wird keine Erbschaftsteuer fällig, da die Todesfallleistung an den VN ausgezahlt wird X Vertrag 2 Ehefrau übernimmt den 1. Vertrag als neue VN Der Rückkaufswert ist Erbschaftsteuerpflichtig Der Bezugsberechtigte kann dann von der Ehefrau neu bestimmt werden (z.B. Kinder) Versicherte Person Begünstigter TIPP Dieses Modell ist auch geeignet für alle Personen mit geringen Freibeträgen wie z. B. Lebensgefährten Beitragszahler Versicherungsnehmer Produktpräsentation – Gothaer VermögensPlan Premium 03.01.2019

Erbschaftsteuer „finanzieren“ Erben müssen sich das Erbe leisten können, z.B. Notverkäufe auf Grund hohen Erbschaftsteuerlast vermeiden Immobilien Firmen (Familienbetrieb) Liquidität zur Finanzierung der Erbschafts-steuer soll den Erben bei Tod zur Verfügung stehen Gängige Vertragskonstellation: Gut zu wissen: Eine “Erbschaftsteuerfinanzierung“ gelingt durch das Ansparen von Vermögen zum Ausgleich der künftig anfallenden Erbschaft- steuerlast (Einmalbeitrag + Zuzahlungen + Rendite) Vorteile dieser Lösung: Keine Ertragsbesteuerung während der Vertragsdauer (bis zur ersten bei Auszahlungen) Einkommensteuerfreie Todesfallleistung Option 1 X Option 2 Analog unserer Männchen Versicherte Person Begünstigter Beitragszahler Versicherungsnehmer Produktpräsentation – Gothaer VermögensPlan Premium 03.01.2019

Inhaltsverzeichnis Produktbeschreibung Zielgruppe, Gesprächsanlässe und Verkaufsansätze Produkt- und Verkaufshighlights Wettbewerbsvergleich Fachwissen: Erbschaft / Schenkung Produktpräsentation – Gothaer VermögensPlan Premium 03.01.2019

   Highlights Das kann nur eine Versicherung Produkthighlights Steueroptimierte Nachlassplanung Entnahme jederzeit möglich Flexible Vertragsgestaltung Attraktive Verzinsung Das kann nur eine Versicherung  Bezugsrecht frei wählbar  Abgeltungssteuer nur bei Entnahme  Steuerfreie Leistung, wenn VN = Begünstigter Produktpräsentation – Gothaer VermögensPlan Premium 03.01.2019

Inhaltsverzeichnis Produktbeschreibung Zielgruppe, Gesprächsanlässe und Verkaufsansätze Produkt- und Verkaufshighlights Wettbewerbsvergleich Fachwissen: Erbschaft / Schenkung Produktpräsentation – Gothaer VermögensPlan Premium 03.01.2019

Wettbewerbsvergleich Produktpräsentation – Gothaer VermögensPlan Premium 03.01.2019

Wettbewerbsvergleich Produktpräsentation – Gothaer VermögensPlan Premium 03.01.2019

Wettbewerbsvergleich Produktpräsentation – Gothaer VermögensPlan Premium 03.01.2019

Wettbewerbsvergleich Produktpräsentation – Gothaer VermögensPlan Premium 03.01.2019

Wettbewerbsvergleich Produktpräsentation – Gothaer VermögensPlan Premium 03.01.2019

Wettbewerbsvergleich Produktpräsentation – Gothaer VermögensPlan Premium 03.01.2019

Wettbewerbsvergleich Produktpräsentation – Gothaer VermögensPlan Premium 03.01.2019

Wettbewerbsvergleich Produktpräsentation – Gothaer VermögensPlan Premium 03.01.2019

Inhaltsverzeichnis Produktbeschreibung Zielgruppe, Gesprächsanlässe und Verkaufsansätze Produkt- und Verkaufshighlights Wettbewerbsvergleich Fachwissen: Erbschaft / Schenkung Produktpräsentation – Gothaer VermögensPlan Premium 03.01.2019

Freibeträge (1/2) Die Höhe des Freibetrages hängt von der Verwandtschaftsbeziehung und der Höhe der Erbschaft/ Schenkung ab: Im Überblick: Steuerklassen und Freibeträge In EUR Steuerklasse Verwandtschaftsbeziehung Freibetrag I Ehepartner, eingetragener Lebenspartner 500.000 Kinder, Stiefkinder 400.000 Enkelkinder 200.000 Eltern und Großeltern bei Erwerb von Todes wegen 100.000 II Eltern und Großeltern (soweit sie nicht zu Steuerklasse I gehören), Geschwister, Neffen, Nichten, Stiefeltern, Schwiegerkinder, Schwiegereltern, geschiedene Ehepartner, Lebenspartner einer aufgehobenen Lebenspartnerschaft 20.000 III Alle übrigen Erwerber, z.B. Lebenspartner, Freunde ! Wichtig: Eine Steuerberatung obliegt dem Steuerberater. Bei einem Testament kann ein Notar helfen Produktpräsentation – Gothaer VermögensPlan Premium 03.01.2019

Berücksichtigt werden alle Schenkungen der letzten 10 Jahre Freibeträge (2/2) Beispiel: 2001 schenkt ein Vater seinem 18-jährigen Sohn 400.000 Euro (schenkungsteuerfrei). 2011 schenkt der Vater nochmals 300.000 Euro (schenkungsteuerfrei, da nach 10 Jahren der Freibetrag wieder zur Verfügung steht). 2015 stirbt der Vater und vermacht seinem Sohn zusätzlich 150.000 EUR. Da die letzte Schenkung liegt noch keine 10 Jahre zurück liegt, werden die Erwerbe aus 2011 und 2015 addiert (300.000 EUR + 150.000 EUR). Hiervon ist der Freibetrag (hier: 400.000 EUR) abzuziehen. Der Sohn muss auf 50.000 EUR Erbschaftsteuer bezahlen. Quelle: § 14 ErbStG X Aktuelle Schenkung + Schenkung 1 Schenkung 2 - Freibetrag = Steuerpflichtiger Erwerb Schenkung oder Erbschaft Schenkung 1 Schenkung 2 Berücksichtigt werden alle Schenkungen der letzten 10 Jahre TIPP Mit Hilfe des Steuer-Freibetrages lassen sich auch größere Vermögen über einen längeren Zeitraum frei von Erbschaftsteuer bzw. Schenkungs-teuer übertragen. Produktpräsentation – Gothaer VermögensPlan Premium 03.01.2019

Versorgungsfreibeträge Im Erbfall -aber nicht bei einer Schenkung- wird dem überlebenden Ehegatten/Lebenspartner und den Kindern (auch Stiefkindern, Adoptivkindern, Kindern von verstorbenen Kindern oder Stiefkindern zusätzlich ein besonderer Versorgungsfreibetrag gewährt Versorgungsfreibeträge In EUR für Beitrag Ehepartner und eingetragener Lebenspartner 256.000 Kinder bis 5 Jahre 52.000 Kinder 5 bis 10 Jahre 41.000 Kinder 10 bis 15 Jahre 30.700 Kinder 15 bis 20 Jahre 20.500 Kinder 20 bis 27 Jahre 10.300 Gut zu wissen: Der Versorgungsfreibetrag wird gegebenenfalls noch um den Kapitalwert erbschaftsteuerfreier Versorgungsbezüge (beispielsweise Witwen- und Waisenrente) gekürzt. Quelle: § 17 ErbStG X ! Bei Kindern richtet sich die Höhe des Versorgungsfreibetrags nach dem Alter Produktpräsentation – Gothaer VermögensPlan Premium 03.01.2019

Alle übrigen Erwerber, Lebenspartner, Freunde, etc. Die Steuersätze Die Steuersätze In % Wert des Erbes bzw. der Schenkung in EUR Steuerklasse I Steuerklasse II Steuerklasse III 75.000 7 15 30 300.000 11 20 600.000 25 6.000.000 19 13.000.000 23 35 50 26.000.000 27 40 Über 26.000.000 43 Verwandtschaftsbeziehung Ehepartner, einge-tragener Lebenspartner, Kinder, Stiefkinder, Enkelkinder, Eltern und Großeltern Geschwister, Neffen, Nichten, Stiefeltern, Schwiegerkinder, Schwiegereltern, geschiedene Ehepartner, Alle übrigen Erwerber, Lebenspartner, Freunde, etc. Versteuerung bezieht sich nur auf den Betrag der die Freibeträge übersteigt ! Produktpräsentation – Gothaer VermögensPlan Premium 03.01.2019

Berechnungsbeispiel 1: Klassische Erbschaft 300.000 € 300.000 € Ehepartner Ehepartner ! Erbschaftsteuerfrei, da das Erbe unterhalb des Freibetrages liegt Finanzamt Produktpräsentation – Gothaer VermögensPlan Premium 03.01.2019

Berechnungsbeispiel 2: Klassische Erbschaft 300.000 € 289.000 11.000 € Großvater Enkel Steuerklasse I Steuerwert 300.000 € Abzüglich Freibetrag 200.000 € Steuerpflichtiger Erwerb 100.000 € Zu zahlende Erbschaftsteuer (11%) 11.000 € Finanzamt Produktpräsentation – Gothaer VermögensPlan Premium 03.01.2019

Fallbeispiele: Schenkung & Erbschaft Schenkung: in EUR Walter K. (48) schenkt seinem Neffen 25.000 EUR für ein neues Auto. Schenkung 25.000 Steuerfreibetrag -20.000 Versorgungsfreibetrag Steuerpflichtiger Erwerb 5.000 Erbschaftsteuer gemäß Steuerklasse II (5.000 EUR x 15%) 750 Erbschaft: in EUR Elisabeth S. (56 t ) vermacht Ihrer Tochter (26) 600.000 EUR. Erbschaft 600.000 Steuerfreibetrag -400.000 Versorgungsfreibetrag -10.300 Steuerpflichtiger Erwerb 189.700 Erbschaftsteuer gemäß Steuerklasse I (189.700 EUR x 11%) 20.867 Produktpräsentation – Gothaer VermögensPlan Premium 03.01.2019

Wann gilt die gesetzliche Erbfolge und was regelt sie? Wenn im Todesfall kein Testament vorhanden ist Sie regelt, wer das Vermögen des Erblassers erhält. Ehegatte Erblasser Erben 1. Ordnung Kinder Enkel Gut zu wissen: Die Verwandten werden nicht in gleicher Weise erbberechtigt, sondern werden vom Gesetz in Erben verschiedener Ordnung eingeteilt. Dabei bekommen die Erben erster Ordnung am meisten, während die Erben zweiter und dritter Ordnung jeweils geringer werdende Erbanteile erhalten. Der Ehegatte hat eine Sonderstellung und erbt bevorzugt. Quelle: § 1924 ff. BGB X Eltern des Erblassers Geschwister Nichten und Neffen Erben 2. Ordnung Großeltern des Erblassers Tanten / Onkel Cousinen / Cousins Erben 3. Ordnung TIPP Das Bezugsrecht in Versicherungsverträgen gilt immer vor der gesetzlichen Erbfolge!!! Produktpräsentation – Gothaer VermögensPlan Premium 03.01.2019

Fallbeispiele Erben     Wer erbt wieviel? Fall 1: „Mutter & Onkel“ Karl P. (ledig und kinderlos) hinterlässt seiner Mutter und seinem Onkel 100.000 EUR. Weitere Verwandte gibt es nicht. Fall 2: „Schwester, Neffe und Nichte“ Erika S. (ledig und kinderlos) verstirbt nach ihren Eltern und ihrem Bruder. Als Erben kommen ihre Schwester mit ihren Töchtern und die beiden Söhne des Bruders in Frage.  In diesem Fall erbt (vorrangig) nur die Mutter als Erbin zweiter Ordnung, da der Onkel und seine Kinder der dritten Erbordnung angehören.  Das Erbe wird wie folgt aufgeteilt: Die Schwester bekommt die Hälfte, deren Töchter erhalten nichts. Die beiden Neffen erben jeweils ein Viertel. Fall 3: „geschiedener Partner & Kind“ Paul M. und Claudia M. (geschieden/ein gemeinsames Kind). Fall 4: „Kinder & Enkel“ Theodor F. (verwitwet, drei Kinder). Von den Kindern ist die Tochter bereits verstorben. Die Tochter selbst hatte zwei Söhne (Enkelsöhne des Erblassers).  Stirbt ein Elternteil, erbt das Kind das Vermögen des Verstorbenen. Verstirbt anschließend das Kind, wird der andere Elternteil dessen Alleinerbe – und beerbt damit faktisch seinen Ex-Partner. Ein Testament hätte diese Folgen vermeiden können.  Hier erben die beiden Kinder jeweils ein Drittel. Das restliche Drittel der bereits verstorbenen Tochter wird auf die Enkelsöhne zu je einem Sechstel aufgeteilt. Produktpräsentation – Gothaer VermögensPlan Premium 03.01.2019

Wissenswertes zur Erbschafts- und Schenkungs-steuer – Wann wird geschenkt? Schenkung! (Freibeträge können genutzt werden) ≠ Beitragszahler Versicherungsnehmer Werden Beiträge nur teilweise verschenkt, so muss nur dieser Teil versteuert werden. Bei einer (Beitrags-)Schenkung sind für Schenkenden und Beschenkten die steuerlichen Anzeigepflichten nach dem ErbStG zu beachten. Der Inhalt der Anzeige nach § 30 ErbStG ergibt sich aus der Vorschrift selbst. Die Anzeige ist formlos. ! Produktpräsentation – Gothaer VermögensPlan Premium 03.01.2019

Schenkung und Erbschaft: Beispiel anhand der zwei VN Konstellation 99% der Beiträge werden zu Lebzeiten verschenkt (Schenkungsteuerfrei, da unter dem Freibetrag) Enkel VN1 (99%) Großvater VN2 (1%) Erbschafts-steuerfrei, wenn Freibeträge > 1% Im Todesfall des Großvaters (VN2) wird 1% der Todesfallleistung an den Enkel (VN1) vererbt. (99% wurden bereits geschenkt) 2020 Finanzamt Produktpräsentation – Gothaer VermögensPlan Premium 03.01.2019

Wie wird die Leistung aus dem Gothaer VermögensPlan Premium versteuert? Leistungsfall (Tod der VP) VN = VP VN ≠ VP BEZR = VN BEZR≠ VN Erbschaftsteuer § 3 Abs. 1 Ziff. 4 ErbStG Keine Erbschaft (Teil-)Kündigung BEZR ≠ VN BEZR = VN Schenkungs-steuer § 7 Abs. 1 Ziff. 1 ErbStG Keine Schenkung (ggf. Kapitalertrags-versteuerung) VN = Versicherungsnehmer VP = Versicherte Person BEZR = Begünstigter / Bezugsrecht Produktpräsentation – Gothaer VermögensPlan Premium 03.01.2019

Abschlussmotiv aus steuerlicher Sicht: Der Schenkende bzw. Erblasser bestimmt! VN = VP (Erblasser) Bezugsberechtigt ist der potenzielle Erbe VN (Beschenkte) ≠ VP (Schenkende) Bezugsberechtigt ist der VN Vermögen unterhalb der Freibeträge Vermögen oberhalb der Freibeträge Freibeträge sind ausgeschöpft Freibeträge nicht ausgeschöpft Vertragsabschluss für spätere steueroptimierte Übertragung (Nutzung von Freibeträgen) TIPP Vermögensübergang mit Schenkungsteuer-Optimierung Auch mit 2 VN (99/1) Ihre Argumente Einkommensteuerfrei bei Tod Verfügbarkeit bei Kündigung oder Teilauszahlung Ihre Argumente Keine Abgeltungsteuer Nutzung der Schenkungsfreibeträge bei Vertragsabschluss 100% Steuerfreie Leistung bei Tod Produktpräsentation – Gothaer VermögensPlan Premium 03.01.2019

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! zurück zum Inhaltsverzeichnis Produktpräsentation – Gothaer VermögensPlan Premium 03.01.2019