Didaktische Reduktion

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fritz Haber Nobelpreisträger *14* EDS - Plovdiv
Advertisements

Beispiel: forschend-entwickelndes UV (RS/Gym) I
Parallelen Geschichte der Chemie Chemie in den Schularten
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Sachlog.-systemat. Lehrgang: Kritik
Die Auseinandersetzung des Lehrers mit Inhalten I
Das Didaktische Dreieck...
Stufen im Artikulationsmodell
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Räumliche Ordnung 1: Block SS SS SS SS SSSSSSSS Lehrer Tafel Fenster Hör-, Klassenblock unterstützt.
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Gruppen Schülerschaft im Schulsystem Bayerns (> ) Bayerische Schüler am Gymnasium (> )
Fachliche Grundbegriffe 1
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Aufbau einer typischen Schulbuchseite Bildleiste Abbildungen, Skizzen Textleiste mit Grundtext.
Didaktische Reduktion
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Aktuelle Situation: Vorfachlichkeit Fachlichkeit HSU Biologie Physik.
Foliendesign 1: Gruppierung der Inhalte
„Fächerübergreifender“ Unterricht
Das Didaktische Dreieck...
Gruppen AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Schülerschaft im Schulsystem Bayerns (> ) Bayerische Schüler an Gymnasien.
Titel Untertitel.
Inhalte der Didaktik Chemie
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Visualisierungsgrößen Unterrichts- bzw. Vortragsraum A = Abstand des Schülers bzw. Zuschauers.
Naturwissenschaftliche Arbeitsweise
Beispiel nach dem forschenden UV
Chemie.
Chemie Seminar, Herr Dr. Fink, vorgetragen von Maximilian Stietzel
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Die Struktur von Säureresten
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Wissen wir, was Schüler bewegt? Quelle: ZDF- MSNBC vom
Advance Organizer DC Voraussetzungen Konzeption Unterrichtsmethode
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Abb. 1 Technik vollzieht sich Technik Ökologie Ökonomie Naturwissensch. Sozialwissensch. Entstehungszusammenhang.
3 Das chemische Gleichgewicht 3
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Eine Form der Aktion 
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Stufen im Artikulationsmodell Wissenssicherung5 Abstraktion4 Durchführung3 Planung der Lösung2.
Titel Untertitel. AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Ziele 1.Ziel 2.Ziel 3.Ziel.
Wann ist eine Folie, ein Arbeitsblatt „gut“?
Art. 131 der Bayerischen Verfassung
Synthetisch-lineares Vorgehen
Für den Ausbildungsteil Grundbegriffe der Fachdidaktik Chemie
Das didaktische Dreieck
Mönch-Schüler in Thailand Quelle: AD W. Wagner, Didaktik der Chemie,
AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Inhalte der Technik AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth StoffEnergieInformation Funk- tion wandelntransportierenspeichern.
Arbeitsformen im Didaktischen Dreieck AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Lehrende Inhalt Lernende.
Die beiden Sichtweisen AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Instruktio- nalismus Konstrukti- vismus selbst.
AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Babylon genetisch problemorientiert entdeckend forschend entwickelnd fachsystematisch historisch.
LehrplanPLUS Organisation
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Der Hör- oder Klassen-Block
Impuls Eigenlogik System Schule
Profil des Lehr- und Lernweges
Leibniz Universität Hannover, Institut für Poltische Wissenschaft, Stand 2017 Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Politik als Erstfach Musterstudienplan.
Didaktische Prinzipien und ihre Umsetzung
Laborgeräte – laboratory material
Leibniz Universität Hannover, Institut für Poltische Wissenschaft, Stand 2017 Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Politik als Erstfach Musterstudienplan.
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Lehrerinformation (Chemie-Olympiade: Der Atombau) Stand
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Fragenprotokoll aus dem Unterricht
Leibniz Universität Hannover, Institut für Politikwissenschaft, Stand 2018 Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: alternativer Musterstudienplan 1. Semester.
AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Stufen der Abstraktion
W: Das didaktische Dreieck
Leibniz Universität Hannover, Institut für Politikwissenschaft, Stand 2018 Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Politik als Erstfach Musterstudienplan.
Zahl der zu erwartenden Dateien
Zertifikatsprogramm, Politik als Drittes Fach Musterstudienplan (mind
AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Endstand Endstand Disziplin Spieler 1 Spieler 2 Disziplin Spieler 1
 Präsentation transkript:

Didaktische Reduktion heutiger Stand der Wissenschaft zu einem bestimmten Inhalt Inhalt- Original ein Teilaspekt zu dem Inhalt Eine Reduktionsstufe eine grundlegende Erkenntnis das Elementare z.B. bezüglich des Lehrzieles AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Didaktische Rekonstruktion Endstand zusätzliche, z.B. historische Inhalte Inhalt-Rekonstrukt Teilaspekt zu den angestrebten Inhalten zusätzliche, z.B. altersgerechte Inhalte eine Rekonstruktions-stufe grundlegende Erkenntnis das Elementare AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Didaktische Transformation Didaktische Reduktion Didaktische Rekonstruktion Inhalt-Rekonstrukt Inhalt-Original Eine Rekonstruktions-stufe Eine Reduktionsstufe das Elementare

Fachliche Ausbaufähigkeit Negativ-Beispiel AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Die Auseinandersetzung des Lehrers mit Inhalten I Didaktische Reduktion z.B. Entwicklung wissenschaftl. Theorien z.B. heutiger Stand des Wissens über Säuren und Basen Inhalt-Original z.B. Beziehung Arrhenius-Broenstedt-Konzepte z.B. Broenstedt-Konzept eine Reduktions-stufe z.B. „Säuren färben Indikatoren um“ das Elementare z.B. bezüglich des Lehrzieles AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth