Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Advertisements

Unterrichts- und Erziehungsauf- gaben des Fachs Arbeitslehre und arbeitsorientierter Bildung Teil 1: Erziehung zur Arbeit Seminar SS 2008 Didaktik der.
Bildungsmesse 13/23 wohin nach der VS.
LEITLINIEN. GrünBildend Innovativ 1. Schulklima Wir sind stolz darauf, dass das Klima an unserer Schule von Toleranz und respek- tvollem Umgang zwischen.
Qualität im Lernen und Lehren
L E I T B I L D.
ICT und Medienpädagogik Leistungsnachweis
Lehrplan 21 – Willkommen zur Informationsveranstaltung!
Didaktik des BM-Unterrichts: Übergreifende BM-Ziele und Fachinhalte
Standortbestimmung Übertritt vom Kindergarten in die Primarstufe
DIE SCHULE IST DER ORT DES LERNENS.
Das Kantonale Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen Zürich Ein weiteres Puzzleteil im Schweizerischen Netzwerk (SNGS) Radix Gesundheitsförderung Schweizerisches.
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Amt für Volksschule Lehrplan 21 aus politischer Sicht Informationsveranstaltung zur Konsultation 2013.
Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit – am Beispiel Österreichs
Begriffe Grund- und Hauptstufe Kompetenzen und Anhaltspunkte
Lernprozesse verbessern durch mehr ...
Nachschulische Anschlusssysteme
Der Versuch einer Annäherung Handlungsfelder
Evangelia-Margareta Samara Schulrätin für Deutsch als Fremdsprache
WienerMittelSchule WienerMittelSchule – Pädagogische Elemente - Oktober 2008, Folie 1 WienerMittelSchule „Stärken stärken,Schwächen schwächen“ ist das.
Das pädagogische Motto der WienerMittelSchule
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
Realschule Schömberg Präsentation zum Leitbild
Checks und Aufgabensammlung im Bildungsraum Nordwestschweiz
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Stand: September 2015 Der Lehrplan 21 für den Kanton Zürich Kurzinformation für Eltern.
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Stand: September 2015 Lehrplan 21 Antworten auf acht Kritikpunkte.
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Stand: Dezember 2015 Der Lehrplan 21 für den Kanton Zürich Kurzinformation für Eltern.
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau. 2 Unser Ziel − unser Auftrag  eigenständige, verantwortungs- volle Persönlichkeiten  gelingender Übertritt in die.
Kanton Basel-Stadt Informationen für Eltern in Basel-Stadt Name der Schulleitung, die die Eltern informiert am Standort Stand November 2014 und Stundentafel.
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Stand: April 2016 Zürcher Lehrplan 21 Kurzinformation für Eltern.
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
Stellwerktest verstehen
Informationen für Eltern, Erziehungsberechtigte und Interessierte Daniel Gillmann, SL SE Sonnenhof, Kirchberg/Dietschwil Stand August 2017.
Vorstellung des Fachs FRANZÖSISCH
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Gemeindeschule Biberist
Wie und was lernen Jugendliche an unserer Schule
GHS Herderschule - eine Hauptschule stellt sich vor
anlässlich der Mitgliederversammlung 2017
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Übersicht Wozu ein neuer Lehrplan? Aufbau: Zyklen / Fachbereiche
Meyasu in drei Minuten verstehen
zum Infoanlass Passepartout
ein neues Unterrichtsfach
Die TOP 10 - Themen der Tagesgruppen 2010:
Ich heiße Olchowska Maryna.Ich bin 14 Jahre alt.
Übersicht Wozu ein neuer Lehrplan? Aufbau: Zyklen / Fachbereiche
Übersicht Wozu ein neuer Lehrplan? Aufbau: Zyklen / Fachbereiche
Keine Bildungsbremse! – NEIN zur schädlichen Initiative!
anlässlich der Mitgliederversammlung 2017
Entscheidungen treffen kritisches Denken emotionale Intelligenz
Neuer Lehrplan für die Volksschule Thurgau
Das neue bayerische Gymnasium
Weil das Leben immer wieder andere Fragen stellt.
Weg zur Matura über Gymnasium oder Realgymnasium?
Neue mittelschule individualisierung des lernens
Übersicht Wozu ein neuer Lehrplan? Aufbau: Zyklen / Fachbereiche
Das Leitbild der Kreisschule Mutschellen (Version 2000)
Eine Fremdsprache auf der Primarstufe
Einführung in die Übungsfirmenarbeit – Oktober 2017
Der Gegenstand Ernährung und Haushalt als Chance, Schule lebensnah und verbraucherorientiert zu gestalten 4. Dezember 2018 Bernhard Thiel,
Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Elterninformationsabend Mittelschule
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Elterninfos Quellen : VSA, PHZH, Schulamt
Logbuch 2019.
Übertritt in die Sekundarschule Informationen für Eltern
 Präsentation transkript:

Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau

Unser Ziel − unser Auftrag eigenständige, verantwortungs- volle Persönlichkeiten gelingender Übertritt in die Berufsbildung und Mittelschulen erfolgreiche Teilhabe an Berufs- leben und Gesellschaft Erwerb von Wissen und Können Leben und Pflegen von Werten Freude an Musischem Was ist unser Ziel als Schule für unsere Schülerinnen und Schüler? Was ist der gesellschaftliche Auftrag? Eigenständige, verantwortungsvolle Persönlichkeiten Erfolgreicher Übertritt in die Berufsbildung/weiterführende Schulen Teilhabe an Berufsleben und Gesellschaft Was braucht es, damit wir das erreichen? Erwerb von Wissen und Können Erwerb von Werten Freude an Musischem

Die Welt verändert sich … ...und mit ihr das Wissen und Können, welches Schülerinnen und Schüler benötigen. Die Welt verändert sich. Schauen wir die letzten 15 bis 20 Jahre an, so stellen wir in vielen Lebensbereichen eine Zunahme der Technologisierung fest. Auch das Kommunikationsverhalten hat sich aufgrund neuer Medien stark verändert. Die ausgewählten Beispiele mögen für uns heute alltäglich sein – vor 15 Jahren kannte man diese Dinge noch nicht! Genau aus dieser Zeit stammen auch die derzeit gültigen Lehrpläne im Kanton Thurgau. Damit wir also weiterhin unsere Ziele einlösen können und unsere Schülerinnen und Schüler auch in Zukunft erfolgreich an unserer Gesellschaft und dem Berufsleben teilhaben können, müssen wir ihnen das entsprechende Wissen und Können vermitteln. Aus diesem Grund brauchen wir einen neuen Lehrplan.

Was ist überhaupt ein Lehrplan? Ein Lehrplan formuliert den gesellschaftlichen Auftrag an die Schule. Arbeitsinstrument für die fachliche Planung des Schuljahres Was ist in jedem Fach auf welcher Schulstufe zu lernen? Grundlage für Lehrmittelentwicklung und für die Aus- und Weiterbildung der Lehrpersonen Anregungen und Impulse für die Unterrichtsentwicklung Berufs- und Mittelschulen: Was wissen und können die Schülerinnen und Schüler am Ende der obligatorischen Schulzeit? Aber was ist denn überhaupt ein Lehrplan? Eltern oder Kinder werden nie direkt mit dem Lehrplan in Kontakt kommen. Denn er dient primär den Lehrpersonen als Arbeitsinstrument für die Planung des Schuljahres. Er zeigt, was Schülerinnen und Schüler in jedem Fach auf einer Schulstufe lernen und können müssen. Direkt im Unterricht eingesetzt werden die Lehrmittel, welche die Lehrperson bei der Vermittlung der entsprechenden Inhalte unterstützt. Auch die Aus- und Weiterbildung richtet sich nach dem Lehrplan. Für die Berufs- und Mittelschulen dient der Lehrplan als Information, was die Schülerinnen und Schüler am Ende der obligatorischen Schulzeit an Wissen und Können mitbringen.

Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau − breit abgestützt Im Oktober 2014 wurde der Lehrplan 21 von den Deutschschweizer Erziehungsdirektorinnen und -direktoren verabschiedet. Auf dessen Grundlage wird nun der neue Lehrplan der Volksschule Thurgau erarbeitet. Frühjahr 2016: breite Vernehmlassung der kantonalen Bestimmungen 1. August 2017: der neue Lehrplan tritt in Kraft Schuljahr 2021/2022: die Einführung ist aus kantonaler Sicht abgeschlossen Im Oktober 2014 wurde der Lehrplan 21 von den Deutschschweizer Erziehungsdirektorinnen und -direktoren verabschiedet. Der Lehrplan 21 bildet die Grundlage für unseren neuen Lehrplan der Volksschule Thurgau. Dieser befindet sich zur Zeit noch in der Erarbeitung. Im Zentrum stehen dabei: die Festlegung der Stundentafel die Beurteilungsgrundsätze sowie Lehrmittelfragen. Im Frühjahr 2016 werden diese einer Vernehmlassung unterzogen. Per 1. August 2017 tritt er in Kraft – die Einführung aus wird aus kantonaler Sicht ab Schuljahr 2021/2022 abgeschlossen sein.

Blick in den neuen Lehrplan Mit einem Klick auf die Grafik (im Präsentationsmodus) öffnet sich automatisch die Seite www.lehrplan.ch.

Wissen durch Anwendung vertiefen − Kompetenzen Eine Kompetenz setzt sich zusammen aus: Wissen = fachliches Wissen und Verstehen Können = Anwendung des Wissens Wollen = Bereitschaft, das fachliche Wissen zu gebrauchen  Kompetent sein, heisst Wissen nutzen. Beispiel Schreiner: Pläne zeichnen und Herstellung des entsprechenden Werkstücks Neu am Lehrplan Volksschule Thurgau ist, dass er sich an Kompetenzen orientiert. Eine Kompetenz setzt sich zusammen aus: Wissen = fachliches Wissen und Verstehen Können = Anwendung des Wissens Wollen = Bereitschaft, das fachliche Wissen zu gebrauchen Kurz zusammengefasst kann man sagen: Kompetent ist, wer Wissen nutzt. So müssen Handwerker wie z.B. Schreiner ihre Arbeiten nicht nur planen, sondern denn auch tatsächlich ausführen können.

Orientierung an Kompetenzen − nichts Neues… Die Kompetenzorientierung ist für den Bildungsbereich nichts Neues: fliesst seit längerem in die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen ein neuere Lehrmittel basieren auf diesem Prinzip Berufsbildung orientiert sich seit Jahren an Kompetenzen: Kompetenzorientierung in der Volksschule wird begrüsst  Die Kompetenzorientierung ist breit akzeptiert und hat sich bewährt

Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau – ein Gewinn ist zeitgemäss und lebensnah. stellt nach wie vor Lesen, Schreiben und Rechnen, aber auch Werte wie Sorgfalt und Fleiss ins Zentrum. berücksichtigt Schülerinnen und Schüler in ihren Stärken und Schwächen. unterstützt die Förderung von sozialen Kompetenzen. vereinfacht den Übergang in die Berufs- und Mittelschulen. wurde von der Praxis für die Praxis entwickelt. verlangt von den Schülerinnen und Schülern Wissen und Können. gewährt den Lehrerinnen und Lehrern weiterhin eine freie Wahl der Unterrichts- und Lernformen.

Lehrer-Schüler-Beziehung bleibt zentral Für ein erfolgreiches Lernen zählen: Vorbild Führung Wertschätzung Achtung Wärme Verständnis  Bindung ermöglicht Bildung! Aber auch mit dem neuen Lehrplan bleibt für einen gelingenden Unterricht und für den Lernerfolg der Kinder die Beziehung zwischen Lehrperson und Schüler/Schülerin zentral: Bindung und Bildung gehören zusammen.

Weitere Informationen www.lehrplan.ch www.schuletg.ch www.vtgs.ch Impressum Departement für Erziehung und Kultur in Zusammenarbeit mit Bildung Thurgau und dem Verband Schulleiterinnen und Schulleiter Thurgau (VSL TG). Copyright Die in dieser Präsentation enthaltenen Fotos sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht anderweitig verwendet werden.