Aktuelle rechtliche Regelungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist die Reihenfolge der Monate?
Advertisements

EU Kommission.
Das elektronische Nachweisverfahren Einführung und Eckpunkte
Begleitausschusssitzung FILET am Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Transparenzinitiative- Grundlagen DVO (EG)
Grenzausgleich bei Ressourcensteuern: Europarechtliche Aspekte
Rechtliche Rahmenbedingungen der Wiederverwendung in Österreich
Willkommen in der Hansestadt Stralsund und bei der
Gefahrstoffrecht (Wikipedia, )
Die EU-Gesetzgebung der Umwelthaftungsrichtlinie
Annahmekriterien für Abfälle auf Abfalldeponien1 Annahmekriterien Beschluss der Landesregierung Nr.1104 vom 2. April 2007 Ein Überblick in 10 Folien ©
Wie entsteht eine Richtlinie?
Zeitablauf 1994 – 2001Verschiedene Versuche der Klärung von Rechtsbegriffen 2001SPD-Initiative z. Änderung des KrW-/AbfG 2000UMK-Beschluss zu VO Dez

SEVESO-II-RL und Störfall-Verordnung
Gewässerschutzrecht Bodensee
...ich seh´es kommen !.
...ich seh´es kommen !.
Folie Bioabfallverwertung in Rheinland-Pfalz Ministerialdirigent Dr. Gottfried Jung Getrenntsammlungspflicht 2015: Ziele, Perspektiven, Alternativen.
GUIDELINE „Was ist der Ideengenerator und wie hilft er mir bei der Suche nach dem passenden Werbeartikel?“ e-merch Neudorfer Straße 7/3; 2361 Laxenburg;
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Verbraucherschutz GHS in der Schweiz Steffen Wengert Bundesamt.
Rubrik Umgang mit Zwischenlager von - Heu-, Stroh- und Siloballen - Stallmist - Zuckerrüben auf landwirtschaftlichen Flächen Stand August 2016, Änderungen.
Flüchtlingssituation in der Stadt Paderborn Verfasser: Sozialamt.
Freizügigkeitsabkommen Grundsätze. Freizügigkeitsabkommen mit EG (FZA) multilaterales bzw. gemischtes Abkommen zwischen Schweiz, EG und Mitgliedstaaten.
Verbraucherschutz in der Europäischen Union Dr. Endre Domonkos Wirtschaftsuniversität Budapest.
1 Verwaltungs-, Funktional- und Gebietsreform auf den Weg gebracht!
Europarecht RAin Ina Förderer, stellvertretende Justitiarin, Landesapothekerkammer Hessen.
C Kartellverfahrensrecht
Die Grenze AlVG §8… Arbeitsfähig ist, wer nicht invalid und nicht berufsunfähig im Sinne des ASVG ist. Arbeitsfähig ist jedenfalls nicht, wer eine Leistung.
Gasverordnung Wesentliche Aspekte.
DurchführungsVerordnung 2016/1842; Vorgestellt im Rahmen der Veranstaltung der KdK am in Nürnberg.
Grundgedanken der Richtlinie:
1. Teil: Allgemeine Fragen
Das EU-Gewaltschutzverfahrensgesetz vom 5. Dezember 2014
Freizügigkeitsrecht Vorbemerkungen.
Architektur der GDI-DE und INSPIRE Umsetzung
Gemeinsame Aussen- und Sicherheitspolitik Art. 10c – 31 EUV (Lissabon)
Erster Entwurf eines ABDSG Allgemeines Bundesdatenschutzgesetz
29. Europäische Notarentage 2017
Stadtwerke Overath Aktuelle Rechtsprechung Dichtheitsprüfung
Verordnung zum neuen Planungs- und Baugesetz (PBV)
Übersicht über die aktuelle gesetzliche Lage
Aufgaben der Landkreise
DS-GVO: Was kommt, was bleibt? Grundzüge des BDSG-Nachfolgegesetzes
Aktuelle rechtliche Regelungen
Das Kreislaufwirtschaftspaket der EU und mögliche Auswirkungen auf das deutsche Abfallrecht UPPW-Vortrag Nr. 43 am in Halle an der Martin-Luther-Universität.
Staatsziel Sportförderung
§ 47 KrWG Ist die allgemeine und zentrale Überwachungsvorschrift und regelt die Überwachung aller Abfälle und aller Tätigkeiten der Abfallbewirtschaftung.
Gewerbeaufsichts- und Abfallwirtschaftsverwaltung in Niedersachsen
Einige Änderungen im Flüchtlingsrecht: AufenthG und AsylVfG
- Art Änderung Bundesrecht - Art. 29, 30 Schlussvorschriften
Menschenrechtsquiz RGB ORANGE: R240 G108 B48 BLUE: R34 G122 B191.
Vorlesung Medienrecht (SMK 7) an der Deutschen Sporthochschule Köln im Wintersemester 2017/18 Dienstag, bis Uhr.
DSGV0-Umsetzungshilfe
im Bayerischen Landesamt für Umwelt
Einheit 11: Der öffentlich-rechtliche Erstattungsanspruch
Datenschutz-grundverordnung
C Kartellverfahrensrecht
Wie gut kennen Sie Wikipedia?
Sachkunde und Fortbildung nach neuem PflSchG
Verfasser: IM Ing. Josef Niklas
Vorstellung Umweltportal Baden-Württemberg
Bilanzpolizei – rechtliche Aspekte
Rechtliche Anforderungen
Rolle und Zielsetzung der Verordnung (EU) Nr. 606/2013
Amtsverschwiegenheit oder Auskunftspflicht
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Produkt Haftung Risiken
Jahreshauptversammlung BBS & GT Versammlung der Gruppe B Würzburg, 03
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
 Präsentation transkript:

Aktuelle rechtliche Regelungen Europarecht Bundesrecht Landesrecht Ref. 21 - Gernot Dreuth

Paket zur Kreislaufwirtschaft Vorschläge für Richtlinien des europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Richtlinie 2000/53/EG über Altfahrzeuge, Richtlinie 2006/66/EG über Batterien und Akkumulatoren sowie Altbatterien und Altakkumulatoren Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte Richtlinie 2008/98/EG über Abfälle Richtlinie 1999/31/EG über Abfalldeponien Richtlinie 94/62/EG über Verpackungen und Verpackungsabfälle Ref. 21 - Gernot Dreuth

Bundesregelungen - Übersicht Aufhebung Heizwertklausel (2. ÄndG KrWG) Klärschlamm-Verordnung BioAbfV Ersatzbaustoff-Verordnung Verpackungsgesetz Gewerbeabfall-Verordnung POP-Abfall-Überwachungsverordnung Ref. 21 - Gernot Dreuth

Thüringer Ausführungsgesetz zum Kreislaufwirtschaftsgesetz Landesrecht Thüringer Ausführungsgesetz zum Kreislaufwirtschaftsgesetz vom 23. November 2017 (GVBl. S. 246)

Fünfter Teil Zuständigkeiten § 14 Abfallbehörden § 15 Sachliche Zuständigkeit Landesverwaltungsamt § 16 Sachliche Zuständigkeit Landkreise u. kreisfreie Städte § 17 Sachliche Zuständigkeit Landesbergamts § 18 Sachliche Zuständigkeit Landwirtschaftsämter § 19 Sachliche Zuständigkeit Polizei § 20 Sachliche Zuständigkeit für die Marktüberwachung § 21 Zuständigkeit für Anordnungen im Einzelfall § 22 Zuständigkeit für die Verfolgung und Ahndung von Ordnungswidrigkeiten § 23 Technische Landesanstalten Ref. 21 - Gernot Dreuth

Vorgesehene Änderungen bei den Zuständigkeiten Nicht mehr bei Landkreisen und kreisfreien Städten: abfallrechtlich geregelten Marktüberwachungsmaßnahmen der in EU-Vorschriften geregelte, produktbezogene Stoffbeschränkungen und -verbote sowie Kennzeichnungs- und Informationspflichten (Zusammenlegung der abfallrechtlich und energierechtlich geregelten Marktüberwachungszuständigkeiten) Lehrgänge Sammler und Beförderer sowie der Abfallbeauftragten zentral durch das Landesverwaltungsamt Ref. 21 - Gernot Dreuth

Vorgesehene Änderungen bei den Zuständigkeiten II Für die Landkreise und kreisfreien Städte kommt hinzu: Ausnahmen nach Nummer 5 des Anhangs der Altfahrzeug-Verordnung Überwachung der Altölverordnung Überwachung der Abfallverzeichnis-Verordnung Anzeige § 53, Erlaubnis § 54 KrWG für Händler und Makler Ref. 21 - Gernot Dreuth

Gestrichene Rechtsverordnungen Thüringer Verordnung zur Regelung von Zuständigkeiten sowie zur Übertragung von Ermächtigungen im Bereich des Batteriegesetzes vom 24. Juni 2011 (GVBl. S. 191), geändert durch Artikel 3 der Verordnung vom 30. Juli 2014 (GVBl. S. 566) Thüringer Kleinmengen-Verordnung vom 5. Oktober 1993 (GVBl. S. 706) Ref. 21 - Gernot Dreuth

„Fehlende“ Regelungen In verschiedenen Stellungnahmen wurden bislang gewohnte Regelungen vermisst, z.B. zur Anwendbarkeit ThürKGG § 1 Abs. 4 ThürKGG regelt Anwendbarkeit, soweit nicht ausdrücklich ausgeschlossen, daher keine positive Regelung erforderlich Ähnlich Ausschluss von Abfällen von Überlassungspflicht Entsprechungstabelle soll helfen, zu dem bisherigen ThürAbfG die thematisch passende Regelung im ThürAGKrWG, KrWG, DepV usw. zu finden. Bedeutet aber nicht, dass eine vollständige Identität der Regelungen besteht. Ref. 21 - Gernot Dreuth

Verwaltungsreform

Verwaltungsreform Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz Errichtung eines Landesamts für Umwelt, Bergbau und Naturschutz beabsichtigt Soll sich zusammensetzen aus TLBA, TLUG, TLVwA Abt. 4 (Umwelt) Ref. 21 - Gernot Dreuth

Danke für die Aufmerksamkeit! Ref. 21 - Gernot Dreuth