Vorgesehene Änderungen des KiBiz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Britta Altenkamp MdL Auswirkungen des KiBiz (Kinderbildungsgesetzes)
Advertisements

1 Bürgermeisterseminar Interkommunale Zusammenarbeit Städte- und Gemeindebund NRW Beigeordneter Hans-Gerd von Lennep.
KiBiz- Änderungsgesetz Regierungsentwurf Klaus-Heinrich Dreyer LWL-Landesjugendamt Westfalen.
Für das Alter vorsorgen und dabei Steuern sparen!.
Das KiBiz ist da – was ändert sich vor Ort? Horst-Heinrich Gerbrand Hauptreferent Bürgermeisterseminar in Nettetal 14./
I Aktuelle Programme und Projekte in der Kindertagespflege
FB Sozialpolitik Zur aktuellen Debatte um den Gesundheitsfonds Einschätzung der IG Metall, Stand
Lehrer- Unterrichtsräume statt Klassenzimmer Raumkonzeption.
Toni Schellenberg – Teamleiter ARGE SGB II Erfurt – Förderinstrumente im Rechtskreis SGB II im Überblick.
Eishockey und Schule Zusammenarbeit Schule, Gemeinde und EHC Saastal.
Rahmen- und Umsetzungskonzept des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte zur Familienbildung 1. Teil Stand:
Der Landkreis Ludwigslust-Parchim Kindertagesstättenbedarfsplanung Stabsstelle Jugendhilfe- und Sozialplanung.
Der PARITÄTISCHE Gesamtverband e.V., Andrea Pawils, Referentin Altenhilfe und Pflege, AK Selbsthilfe 08. April 2008 Gesetz zur.
Bestes Girokonto jetzt eröffnen Die EU forderte schon vor vielen Jahren, dass allen EU-Bürgern der Weg freigemacht werden sollte für die Eröffnung eines.
Seite 1 Warum ist Gesundheitsförderung und Prävention (Thema unserer bisherigen Programmarbeit) notwendiger Bestandteil kommunaler Arbeit?  Explodierende.
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
Dublinassoziierung und Freizügigkeit Grundsätze und Rechtswirkungen.
Tageseinrichtungen für Kinder im nrw.-Teil des Bistums Münster Abteilung Kirchengemeinden.
Betreuungsangebote für Kinder 2013/2014 Geplante Gruppenformen und Betreuungszeiten in den geförderten Tageseinrichtungen.
Betreuungsangebote für Kinder 2010/2011 Umsetzung des Kinderbildungsgesetzes in Düsseldorf – das dritte Jahr.
Das Programm zur NRW LTW 2010 Arbeit und Soziales.
Vergütungen an Vereinsvorstände
Übersicht über die Pflegereform 2015
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Pflegestärkungsgesetz II
Das neue Familienpflegezeitgesetz Eckpunkte des Referentenentwurfes
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
Das Baden-Württemberg (“BaWü”) Technische Studierenden Programm Christine Vollinger für das DAC 14-Juni-2017.
TOP 3: Ergebnisse der Umfrage im Teilprojekt Rodenberger Aue (UAN)
Derzeitiger Stand der Frühen Hilfen
Jugendamtselternbeirat
18 Jahre – und was nun?! Careleaver e.V.: Roxan Krummel und Annika Westphal Fachtagung der Ombudschaft Jugendhilfe NRW e.V. Dortmund,
Informationsveranstaltung zur Oberstufe und dem Abitur
Projekt: Freie Tauchausbildungsunterlagen
für anerkannte Flüchtlinge Regelungen für die Umsetzung
Landesrätin Waltraud Deeg
Status MIWP (Fitness for purpose – Analysis)
Informationsveranstaltung in Gladenbach 25. und 26. November 2009
Lernentwicklungsgespräch statt Zwischenzeugnis
Vorlesung Ingenieurhydrologie
Rheinland Cup + ClickBall Rheinland Cup
GENDER MAINSTREAMING Die 4-R-Methode
Bei dieser Präsentation wird sicher eine Diskussion mit dem Publikum entstehen, die zu Aktionsschritten führt. Verwenden Sie PowerPoint, um diese Aktionsschritte.
Mitreden- Mitwirken - Verhandeln
Sport, Entspannung und Gesundheit flexibel vereint!
Handlungsfelder Aspekte Prämissen Inhalte Umsetzungsprozesse
Absicherung im Pflegefall
An alle Vordenker.
Wirtschaften in der Kriese Änderungen im Devisenrecht
Staatsziel Sportförderung
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Förderungen für Kinderbetreuungseinrichtungen
von Sabine Kronfoth und Adrian Maerevoet
Informationsabend für die Zentrale Abschlussprüfung (ZP 10) an der Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg 2018/2019.
Eigenkapital Rudolf Heno, Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht, Physica – Verlag; Meyer, Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht. NWB 11 November.
Kontrollfragen zu Kapitel 6
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Entnahme von Abwasserproben
Grundsätze des TV mobile working bei der Telekom Deutschland GmbH
Arbeitsschutz für Lehrkräfte (und Schüler)
Ausschuss für Familie, Schule und Sport der Stadt Tecklenburg am
Corporate Governance Dr. Thomas Ruhm.
Anwältinnen in Flintbek
Die Einigungsstelle Vortrag am
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Erfahrungen aus der Beratungspraxis
Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe
Prof. Dr. Norbert Frieters-Reermann KatHO NRW - Aachen
Bundesteilhabegesetz 2020 – Einfach machen im Land Bremen
RA Dr. Ingmar Etzersdorfer
 Präsentation transkript:

Vorgesehene Änderungen des KiBiz 1. Stufe

Vorgesehene Änderungen des KiBiz 1. Stufe Kindertagespflege Inklusion Elternmitwirkung Gesundheit Datenerhebung und Qualitätssicherung Flexibilität bei der Finanzierung von Kindertageseinrichtungen Bürokratieabbau Familienzentren Zusätzliche Ergänzungskraftstunden in den Gruppenformen I und II Elternbeitragsfreiheit Ausnahme beim Mietzuschuss Autor

3, Thema in Akzentfarbe Kindertagespflege Die Pflegeerlaubnis zur Kindertagespflege soll ausnahmslos auf fünf Kinder beschränkt werden. Der Maßstab für die Qualifizierung von Tagespflegepersonen soll konkretisiert werden. Autor

4, Thema in Akzentfarbe Inklusion Kinder mit Behinderung und Kinder, die von einer Behinderung bedroht sind, sollen gemeinsam mit Kindern ohne Behinderung gefördert werden. Der Elternbeirat soll die Belange von Kindern mit Behinderung und deren Eltern angemessen berücksichtigen. Kindpauschalen für Kinder, deren Behinderung erst im Laufe des Kindergartenjahres erkannt und anerkannt wird, sollen nicht auf den Korridor angerechnet werden. Für unter dreijährige Kinder, die bei einem Betreuungsumfang von 45 Stunden in der Gruppenform II betreut werden, wird die Pauschale erhöht. Autor

5, Thema in Akzentfarbe Elternmitwirkung Elternmitwirkungs- und Elternmitbestimmungsrechte sollen gestärkt werden. Eltern sollen erstmals ein ausdrückliches Mitbestimmungsrecht in Fragen erhalten, die die Eltern in finanzieller Hinsicht betreffen wie z. B. die Finanzierung von Festen, Ausflügen etc. Eltern soll eine örtliche und überörtliche Elternmitwirkung ermöglicht werden. Sie sollen künftig auf Jugendamtsbezirksebene und auf Landesebene einen Elternbeirat wählen können. Durch ein Quorum soll dabei sichergestellt werden, dass der Elternbeirat auf kommunaler und auf Landesebene das notwendige Maß demokratischer Legitimation erhält. Autor

6, Thema in Akzentfarbe Gesundheit Die Verpflichtung der Jugendämter für jährliche Untersuchungen der Kinder in Tageseinrichtungen Sorge zu tragen, soll verdeutlicht werden. Der Nichtraucherschutz in der Kindertagespflege soll verbessert werden. Autor

Datenerhebung und Qualitätssicherung 7, Thema in Akzentfarbe Datenerhebung und Qualitätssicherung Zur Beurteilung der Auswirkungen dieses Gesetzes und zu seiner Fortentwicklung sollen die Datennutzung- und -erhebung erweitert und rechtlich abgesichert werden. Autor

Flexibilität bei der Finanzierung von Kindertageseinrichtungen 8, Thema in Akzentfarbe Flexibilität bei der Finanzierung von Kindertageseinrichtungen Den Jugendämtern soll die Möglichkeit eröffnet werden, zwischen dem 15. März und dem Beginn des Kindergartenjahres die Kindpauschalen innerhalb des Jugendamtsbezirks im Einvernehmen mit den Trägern auf andere Einrichtungen zu übertragen, sofern dies für das Land nicht zu höheren Kosten führt. Es soll eine Neuregelung des § 19 Abs. 5 erfolgen, nach der ab dem Kindergartenjahr 2012/2013 für Schulkinder keine Kindpauschalen für eine 45stündige Betreuungszeit gewährt werden dürfen. Autor

9, Thema in Akzentfarbe Bürokratieabbau Auf die Vorlage und Prüfung des Verwendungsnachweises soll verzichtet werden. Im Gegenzug sollen Träger zu bestimmten Mitteilungen verpflichtet sein, die im Rahmen eines Berichtswesens Aussagen über die Qualität zulassen. Hier kann (neben den durch KiBiz.web zur Verfügung stehenden Daten) der existierende sogenannte Meldebogen genutzt werden. Die Möglichkeit der Nutzung der entsprechenden Daten soll durch die Erweiterung des § 12 Abs. 3 datenschutzrechtlich abgesichert werden. Die Dokumentation der Rücklagen soll erhalten bleiben. Autor

10, Thema in Akzentfarbe Familienzentren Die Landesregierung setzt einen Schwerpunkt auf Familienzentren in sozialen Brennpunkten. Alle Familienzentren sollen einen um 1.000 Euro erhöhten Zuschuss i. H. v. insgesamt 13.000 Euro erhalten. Familienzentren in sozialen Brennpunkten sollen zudem einen weiteren Zuschuss i. H. v. 1.000 Euro und damit insgesamt 14.000 Euro jährlich erhalten. Die Zuschüsse für angehende Familienzentren, die noch im Anerkennungsverfahren für das Gütesiegel "Familienzentrum NRW" sind, sollen gesetzlich festgeschrieben werden. Autor

Zusätzliche Ergänzungskraftstunden in den Gruppenformen I und II 11, Thema in Akzentfarbe Zusätzliche Ergänzungskraftstunden in den Gruppenformen I und II Mit dem zusätzlichen Einsatz von Ergänzungskräften wird eine Entscheidung der regierungstragenden Fraktionen umgesetzt. Mit den zusätzlichen Ergänzungskraftstunden in den Gruppenformen I und II wird der Einsatz von Kinderpflegern und Kinderpflegerinnen deutlich erweitert. Autor

Elternbeitragsfreiheit 12, Thema in Akzentfarbe Elternbeitragsfreiheit Die schrittweise Einführung der Elternbeitragsfreiheit in den Kindertageseinrichtungen ist erklärtes Ziel der Landesregierung. Mit der vorgesehenen Regelung erfolgt der Einstieg, indem zunächst das letzte Jahr vor der Einschulung elternbeitragsfrei gestellt wird. Kommunen sollen wegen des entstehenden Einnahmenausfalls eine pauschale Erstattung auf der Basis der Kindpauschalen erhalten. Autor

Ausnahme zur Regelung des Mietzuschusses 13, Thema in Akzentfarbe Ausnahme zur Regelung des Mietzuschusses Ein Mietzuschuss soll bei Einrichtungen, die im Eigentum einer juristischen Person stehen, an der der Träger mehrheitlich beteiligt ist, dann geleistet werden können, wenn nach dem U3-Investitionsprogramm neue U3-Plätze geschaffen werden. Autor