Molekulare Zellbiologie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Proteinbiosynthese Demo-Version e-book von S.Heim.
Advertisements

Polymerase Chain Reaction
Visualisierung von RNA-Sekundärstrukturen
Vorlesung Biologie für Mediziner (Bölker FB17)
Tutorium AMB II Genetik.
Zentrales Dogma DNA-Replikation DNA Transkription Reverse
Nachweis verschiedener mRNA‘s des Prostataspezifischen Membranantigens in Lymphknoten von PCa-Patienten U. Fiedler, A. Manseck, R. Kranz, J. Herrmann,
Proteinbiosynthese.
Cytokine - Eigenschaften -
Aminosäure, Peptide und Proteine
Nukleinsäuren. Nukleinsäuren Nukleinsäuren Berg et al. „Stryer“ Biochemistry, 2003.
Energiefreisetzung in Lebewesen durch Atmung und Gärung
Die Struktur der Erbsubstanz Die Kodierung der Erbinformation
Analyse von DNA-Sequenzen
DIE „PLASTEN“: ORGANELLEN MIT ZWEI
Das Zentrale Dogma des Lebens
mRNA (post-transkriptionale Modifizierung)
Translationsrichtung
Das zentrale Dogma des Lebens
Zur Erinnerung... -Der Einschluss der DNA in ein eigenes Kompartiment, dem Zellkern, machte einen intensiven Stoffaustausch zwischen Cytoplasma und Kern.
Zur Erinnerung... - Membranen bestehen aus unterschiedlichen Lipiden:
Zur Erinnerung…. - Exportine und Importine sind die Rezeptoren für den Kern-Zytoplasma- Transport. Die Ran-GTPase kontrolliert die Richtung des Transports.
Termin Thema 20. Okt Microarray-Technologien, Grundlagen der Datenanalyse 27. Okt Normalisierung von Microarrays I Normalisierung von Microarrays II 3.
Strahlenbiologie Klausur WS 2008/
Präsentation Proteine/Eiweiße
Kapitel I-3. Der Translationsapparat
Somatische Hypermutation (SH)
Ribonukleinsäure - RNA
ON- und OFF-Switches OFF-Switch: Bindung des Liganden schaltet die Genexpression ab -zuerst entdeckt (2002) (FMN-Riboswitch in B. subtilis;
Die elektrische Feldstärke beim Protein-Aufbau
Dallinger Georg, 8.A BRG Schloss Wagrain
Translation und Transkription
6.5 Eiweiße = Proteine.
Prof. Dr. Helmut Erdmann Flensburg University of Applied Sciences
 Tryptophan-Synthese
Fließbandarbeit in der Zelle – oder – Die Geburt eines Proteins
Schandry: Biopsychologie
Die identische Reduplikation
TRANSLATION G U C A 3` 5` Codon Kernpore Kernmembran.
Vorläufiges Programm, interaktiv 1. Einordnung der Biotechnologie als eine Einführung 2. Der jetzige Stand 3. Einige molekularbiologische Grundlagen 4.
DNA, RNA, Basen, Chromosomen, Ribosomen, und so weiter…
Immunologie - Grundlagen
Ribonukleinsäure - RNA
als Informationsträger
Nachweis von prostataspezifischen Transkripten in regionären Lymphknoten von Patienten mit Prostatakarzinom U. Fiedler, A. Manseck, R. Kranz, M. Wirth.
Joelle, Paul & Philipp RNA- Prozessierung.
TrnA Transfer-DNA.
Adrian Lübbert, Vincent Stuber
Wachstum von Bakterien
Biologie Cytologie GSG
Einführung in Biologie
Wirkstoffentwicklung durch strukturbasiertes Design
Translation Grundlagen der Zellulären Biochemie
Transkription Grundlagen der Zellulären Biochemie
Translation Grundlagen der Zellulären Biochemie
Allopurinol greift zwischen Xanthin und Harnsäure in den Stoffwechsel ein, da… nach Verabreichung von Allopurinol die Xanthinkonzentration steigt während.
Zellorganellen am exocytotischen Weg
(„snip“) Single Nucleotide Polymorphism
Methoden Sebők Ágnes.
Molekulare Zellbiologie
Molekulare Zellbiologie
Mikrobiologie Bachelorstudiengang Molecular Life Science Tamás Laskay
Molekulare Zellbiologie
Molekulare Zellbiologie
Molekulare Zellbiologie
Molekulare Zellbiologie
Grundlegende Techniken in den zellulären Neurowissenschaften
Wie kann ein Vektor optimiert werden?
Transkriptionsfaktoren
Vom Gen zum Merkmal 5` 3` T C T T T C A T C G C C A A A T G A A G A A
 Präsentation transkript:

Molekulare Zellbiologie Proteinsynthese I. 24.11.2018 Sebők Ágnes

mRNA-Prozessierung I. Cap-formation II. Polyadenierung III. RNA-Spleißen 24.11.2018 Sebők Ágnes

Struktur der pre-mRNA und mRNA Intron – Exon 5‘ und 3‘-nichtkodierender Bereich Cap und poly-A-Schwanz 24.11.2018 Sebők Ágnes

RNA-Spleißen Introns entfernen, und Exons miteinander verbinden 5‘ und 3‘ Spleiße-Signalsequenzen snRNP: Rybosym 24.11.2018 Sebők Ágnes

RNA-Spleißmechanismus 5‘ - U1 ; 3‘ – U2 U4/U6 und U5 Schnitt an der 5‘-Spleisstelle Lariatbildung (Schlaufe) Schnitt an der 3‘-Spleisstelle Verbindung der zwei Exonsequenzen 24.11.2018 Sebők Ágnes

Spleißung-Krakheiten SLE (systemische Lupus erythematodes) Autoimmunerkrankung Anti-snRNP-Antikörper Thalassemia Anaemia: a- und b-Globin-Synthese ist ruduziert Mutation der Spleisstelle 24.11.2018 Sebők Ágnes

RNAs in Proteinsynthese Proteinsynthese I. RNAs in Proteinsynthese 24.11.2018 Sebők Ágnes

RNA mRNA (messenger) tRNA (transfer) rRNA (ribosamal) Matrize der Proteinsynthese tRNA (transfer) Adapter rRNA (ribosamal) Ribosomen 24.11.2018 Sebők Ágnes

tRNA Primärstruktur 70-80 AS, 4S ungewöhnliche Basen (T, Ψ, D) Synthese: RNA Pol. III, Nucleoplasma Primärstruktur 70-80 AS, 4S ungewöhnliche Basen (T, Ψ, D) Sekundärstruktur Komplementare Basenpaarung Kleeblatt Tertiärstruktur L-förmig 24.11.2018 Sebők Ágnes

tRNA - Adapter Sekundärstruktur Kleeblatt TΨCG-Schleife - Enzym D-Schleife - Ribosome Anticodon-Schleife - mRNA Akzeptorarm (3’-Ende) - AS 24.11.2018 Sebők Ágnes

Aktivierung der Aminisäure AS + ATP ────> Amonoacyl-AMP +2 Pi Aminoacyl-tRNA-Synthetase Aminoacyl-AMP + tRNA ────> Amonoacyl-tRNA + AMP 24.11.2018 Sebők Ágnes

Struktur der Ribosomen Prokaryotisch: 70S 50S: 23S, 5S rRNA 30S: 16S rRNA Eukaryontisch: 80S 60S: 28S, 5.8, 5S rRNA 40S: 16S rRNA 24.11.2018 Sebők Ágnes

rRNA - Funktion Bindung der tRNA Bindung der Ribosome-Einheiten Bindung der mRNA (bakteriell) Peptidyltransferase-Aktivität - Rybosym 24.11.2018 Sebők Ágnes

In vitro Proteinsynthese Zellfreies System (Nierenberg) Zellextrakt: Ribosomen, tRNA, Proteinfaktoren ATP, GTP mRNA 20 AS (1 radioaktiv markiert) Detektion: Filterpercipitierung, (PAGE) 24.11.2018 Sebők Ágnes

Eigenschaften des genetischen Codes Triplett Redundant (degeneriert) (1 AS – mehrere Codons + 3 STOP-Codons) Wobble (3. Pos.) Eindeutig (1 Codon ─> 1 AS) Kontinuierlich (lückenlos, nicht überlappend) Universell (Mitochonrien!) 24.11.2018 Sebők Ágnes

ORF Open reding frame – Offener Leseraster Initiationscodon Stopcodon 24.11.2018 Sebők Ágnes

Mechanismus der Proteinsynthese Initiation Elongation Termination 24.11.2018 Sebők Ágnes

Initiation Strartcodon – fMet-tRNA Shine-Dalgarno-Sequenz IFs (Initiationsfaktoren) + GTP 30S ─> 70S Initiationscomplex 24.11.2018 Sebők Ágnes

Elongation AS-tRNA- Bindung Entstehung der Peptidbindung Translokation EF-Tu-GTP A-Stelle Entstehung der Peptidbindung Peptydyltransferase (28S rRNA-Rybosim) Translokation EF-G-GTP 24.11.2018 Sebők Ágnes

Termination Stoppcodon Releasing factors (Freisetzungsfaktoren) 24.11.2018 Sebők Ágnes

Eigenschaften der Proteinsynthese 5 ‘ ─> 3‘ N ─> C Polysomen 4 energiereiche Phosphatbindungen/AS ATP ─> AMP (AS Aktiverung) 2 GTP ─> GNP (Elongation) 24.11.2018 Sebők Ágnes

Antibiotika – Inhibitoren der Proteinsynthese Chloramphenicol – Peptidyltransferase Erythromycin – Translocation Tetracyclin – AS-tRNA-Bindung Streptomycin – 30 Untereinheit Puromycin – frühe Termination 24.11.2018 Sebők Ágnes