Datenverbund Abwasser Bayern Dr. Joachim Schütter Thomas Obermeier

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist die Reihenfolge der Monate?
Advertisements

Fremdwassermessungen in der Kanalisation
Das Betriebs- und Organisationshandbuch „Wasserwirtschaft“
Informationsveranstaltung für kommunale Mandatsträger, eGovernment aus einem Guss im Saarland Dr. Christian Ege Staatssekretär im Ministerium.
Kofermentation bei kommunalen Kläranlagen
Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 (hydrologisch- hydraulisch-biologisch) für das Morsbacheinzugsgebiet.
Im Routinebetrieb des Bayerischen Klärschlammnetzes Neue Möglichkeiten für die Kreisverwaltungsbehörden zur Überwachung © LfU / Abt. 3 / K. Bayer / 2006.
Bayerischen Klärschlammnetz
Die Kläranlage im Netz der Rechtsvorschriften
Zurück zur ersten Seite Der neue ÖWAV Arbeitsbehelf 14 Eigen- und Fremdüberwachung von biologischen Abwasserreinigungsanlagen Dr. Klaus König – ADLR Vorarlberg.
Kennzahlen für die biologische/chemische Phosphorentfernung
DABay – Neuerung im Modul Bescheide
Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt DABay –Modul Gutachten Julia Schick LfU, Ref. 65.
Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt Einführung in das DABay-Modul Bescheide Beispiel Industriebetriebe Evamaria Burkart,
Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt Einführung in das DABay-Modul Bescheide Beispiel zum Zusammenspiel §6.1 AbwAG - Bescheid.
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. Eigenüberwachung Kanalnetz Februar 2014 Fortbildungsmodul der Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften.
Überprüfungen von Durchflussmessungen - Erfahrungen eines PSW - Dipl.-Ing. (FH) Alfons Semmelmann Chemisch-Technische Umweltberatung 36. Lehrerbesprechung.
Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt Ergebnisse der Energieanalysen (des bayerischen Sonderförderprogramms)
Flüchtlingssituation in der Stadt Paderborn Verfasser: Sozialamt.
Der IT-Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung Digitales Bayern Vorsprung durch Digitalisierung Bericht zum Projekt Prototyp für Interoperable Servicekonten.
O N L I N E – M A R K E T I N G ncm.at – Net Communication Management Gmbh Aigner Straße 55a I 5026 Salzburg I Österreich I I T:
Biologische Reinigung
Energieeffizienz bayerischer Kläranlagen
Abschließender Bericht der Verteilungs-Kommission
Verordnung zum neuen Planungs- und Baugesetz (PBV)
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
Nationaler Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte (NAP)
Karten und Tourenplanung
VIVO im Überblick Christian Hauschke FAG Technische Infrastruktur
Datenverbund Abwasser Bayern (DABay)
P-Elimination bei kleinen Kläranlagen
Flüchtlingssituation
Das neue Konzept der Pendlerrechnung NRW
Fortbildungsmodul der Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften
Probenahme am PW Moosen / Kastl
Probenahme bei kommunalen Abwasseranlagen und Kleinkläranlagen
Referent: Horst Fernsner
ABC der Abwasserabgabe für Betriebsleute
Vorstellung (des Konzepts) des weiterentwickelten LfU-Merkblattes 4
DHL Versandintegration bei Auction Studio
Stadtwerke Schongau Papierfabrik EW Gemeinden
Entnahme von Abwasserproben
PKMS in Bauprojekten SIS GLB Marco Geis
Ablauf, häufigste Beanstandungen, Konsequenzen
Kofermentation bei kommunalen Kläranlagen
DWA Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften 45
Vorstellung des LfU-Merkblattes 4
Mikroverunreinigungen im Ablauf von Kläranlagen - Bayerische Strategie
DWA A-704 IQK-Karte 2 „Betriebliche Festlegungen“
Hinweise zur Betriebsanalytik und amtlicher Überwachung
Was tun, wenn der Bescheid ausläuft?
Fremdwasser - Konsequenzen für Wasserrecht und Abgabe
Industrial IOT Rechtsanwalt Dr. Oliver M. Habel
Kläranlagenüberwachung - Emissionsdaten ausgewählter Spurenstoffe
Datenverbund Abwasser Bayern (DABay)
Datenverbund Abwasser Bayern (DABay)
Relevante Spurenstoffe und Handlungsempfehlungen
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
DABay – Modul Bescheide
Datenverbund Abwasser Bayern (DABay)
Datenverbund Abwasser Bayern (DABay)
Datenverbund Abwasser Bayern (DABay)
Informations-veranstaltung 2. Staatsprüfung
Wichtige Änderungen zur TÄHAV Stand 01. März 2018
Vorläufiger Jahresabschluss zum
Ergebnisse der Auswertungen zur Reduzierung von Phosphoreinträgen in
Eigenüberwachung Kanalnetz
Dipl.-Ing. Gerhard Spatzierer ARGE Abwasser Burgenland
Musterfolien Manfred Fischer (DWA)
 Präsentation transkript:

Datenverbund Abwasser Bayern Dr. Joachim Schütter Thomas Obermeier Neues zu DABay

Jahresberichte 2014 (kommunal) Datenverbund Abwasser Bayern Jahresberichte 2014 (kommunal) Entlastungsanlagen (8779) Abwasserbehandlungsanlagen (2633) Kanalnetze (3254) Stand: 10.02.2016 © LfU / Referat 65 / Februar 2016

Jahresberichte 2015 (kommunal) Datenverbund Abwasser Bayern Jahresberichte 2015 (kommunal) Entlastungsanlagen Abwasserbehandlungsanlagen Kanalnetze Stand: 10.02.2016 © LfU / Referat 65 / Februar 2016

Erweiterungen und Optimierung in 2015 Datenverbund Abwasser Bayern Erweiterungen und Optimierung in 2015 Optimierungen im Bereich Usability Entfall der zweiten Bearbeitungsebene Inline-Editing Mehrfacher Im- und Export von Laboraufträgen Anpassungen im Prüfmodul Überarbeitung des Bescheide-Moduls für Wasserrechtsbescheide Für Erklärungen nach §4 Abs. 5 und §6 Abs. 1 Stichtagabfrage Erfassung des RZWas Förderprogramm Kanalkataster EDV-gestützte Plausibilisierung im EÜV-Bericht der Abwasserbehandlungsanlagen der Kanalnetze © LfU / Referat 65 / Februar 2016

Erweiterungen und Optimierung in 2015 Datenverbund Abwasser Bayern Erweiterungen und Optimierung in 2015 Optimierungen im Bereich Usability Entfall der zweiten Bearbeitungsebene Inline-Editing Mehrfacher Im- und Export von Laboraufträgen Anpassungen im Prüfmodul Überarbeitung des Bescheide-Moduls für Wasserrechtsbescheide Für Erklärungen nach §4 Abs. 5 und §6 Abs. 1 Stichtagabfrage Erfassung des RZWas Förderprogramm Kanalkataster EDV-gestützte Plausibilisierung im EÜV-Bericht der Abwasserbehandlungsanlagen der Kanalnetze © LfU / Referat 65 / Februar 2016

Plausibilisierung der Kläranlagen Jahresberichte Datenverbund Abwasser Bayern Plausibilisierung der Kläranlagen Jahresberichte Hintergrund: Arbeitsaufwändige Plausibilisierung Großer Korrekturaufwand Transparenz der Prüfung Qualitätssicherung Sehr viele Eingaben können EDV-gestützt Plausibilisiert werden. Arbeitsgruppe aus PSW, WWA und LfU einberufen Unplausibel Unvollständig Fehlerhaft © LfU / Referat 65 / Februar 2016

Plausibilisierung der Kläranlagen Jahresberichte Datenverbund Abwasser Bayern Plausibilisierung der Kläranlagen Jahresberichte Aufrufbar innerhalb des Jahresberichts zur Kläranlage Menüpunkt Freigabe/Prüfung Reiter Daten-Plausibilität Aufrufbar für Betreiber, PSW und WWA Auf jeweilige Anlage angepasst (GK, EW, Typ), vgl. EÜV © LfU / Referat 65 / Februar 2016

Prüfung auf Eingabefehler Datenverbund Abwasser Bayern Prüfung auf Eingabefehler Fehlerhaft Beispiel: Inhalte: Minimum <= Mittelwert <= Maximum Durchfluss [m³/h] <= Durchfluss [m³/d] JSM <= JAM # Trockenwettertage <= 365 bzw. 366 (…) © LfU / Referat 65 / Februar 2016

Prüfung auf Vollständigkeit Datenverbund Abwasser Bayern Prüfung auf Vollständigkeit Unvollständig © LfU / Referat 65 / Februar 2016

Prüfung auf Plausibilität Datenverbund Abwasser Bayern Prüfung auf Plausibilität Unplausibel Für die Ermittlung der mittleren Belastung BSB5 [EW] wird von einer mittleren Tagesfracht von 0,06 [kg/d*EW] bei Probenahme im Zulauf bzw. 0,04 [kg/d*EW] bei Probenahme am Ablauf der Vorklärung ausgegangen. Für die Berechnung wird die mittlere Tagesfracht im Zulauf aus dem Reiter Konzentration berücksichtigt. © LfU / Referat 65 / Februar 2016

Datenverbund Abwasser Bayern DABay Online Hilfe Handbuch zum EÜV Jahresbericht Abwasserbehandlungsanlage Handbuch zum EÜV Jahresbericht Kanalnetz (…) © LfU / Referat 65 / Februar 2016

Abwasserabgabe – aktuell in Entwicklung Datenverbund Abwasser Bayern Abwasserabgabe – aktuell in Entwicklung Modul zur Berechnung der Abwasserabgabe aktuell in Entwicklung Kickoff des Programmierprozesses war im Oktober 2015 Entwicklung läuft im „agilen Verfahren“ Fertigstellung voraussichtlich im September 2016 Inhalt: Abwasserabgabe für Großeinleiter Niederschlagswasserabgabe Technische Komponenten © LfU / Referat 65 / Februar 2016

Abwasserabgabe - Anhänge nach VwVBayAbwAG Datenverbund Abwasser Bayern Abwasserabgabe - Anhänge nach VwVBayAbwAG © LfU / Referat 65 / Februar 2016

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen? Datenverbund Abwasser Bayern Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen? © LfU / Referat 65 / Februar 2016