Gelingensbedingungen für erfolgreiches Lernen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Motivation E-Learning in der Hochschullehre
Advertisements

„Ein und derselbe Unterricht hat für unterschiedliche Schülergruppen
Die Fragen müssen lauten:
Professionalisierungskurs 2006
Tagungskalender Januar Februar März April.
Die Hattie Studie und erfolgreicher Unterricht
Diagnose und Förderung im Physikunterricht
Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans allemal!?
Vom kompetenzorientierten Kernlehrplan zum schulinternen Curriculum
Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht
Gütekriterien des Unterrichts
Programmgestützte Selbstevaluation am Berufskolleg Uerdingen
Neuseelands Reaktion auf die Ergebnisse der TIMS-Studie: The most significant changes in teacher attitude and beliefs come after they begin using a new.
Die Hattie Studie und erfolgreicher Unterricht
Was in der Schule wirkt – und was nicht
ENTER: Lehren und Lernen mit neuen Bildungsmedien Dr. Susanne Kraft.
HOCHBEGABTEN FÖRDERUNG AN DER DSS
E-Learning Aktivitäten in der Lehrerbildung - Mathematik Primarstufe
Finnische Lehrerinnenbildung: Forschungsorientiert Englisch Research-based teaching According to the teaching philosophy of the University, teaching and.
Entwicklungsbedürfnisse der finnischen Lehrpersonen
Blended Learning.
Strategien zur Steuerung und Selbstüberprüfung
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Platform English for Primary School Teachers Eine Zusammenarbeit von Klett Schweiz Zürcher Hochschule Winterthur.
Effektstärke Lernerfolg
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
Classroom Management:
„Strukturiertheit“ ist erfolgreiches Lernen
neuere Entwicklungen in der Lehrerausbildung
Kompetenzbasiertes Lernen mit mobilen Lernbegleitern oder…
Förderung durch permanente Anwendung von Kompetenzrastern: Formative Leistungsdiagnostik oder Formative Leistungsmessung.
Classroom Management – Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Lehrerinnen- und Lehrerbildung Maturitätsschulen Classroom Management:
Projektbüro für förder- und kompetenzorientierten Unterricht
Individuelle Förderung Herausforderungen und Wirklichkeit von Anfang an Marcus Hasselhorn Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung.
Hessischer Referenzrahmen Schulqualität
Inhalt Was ist elSitos? Sicht des Schülers Sicht des Lehrers Mögliche Kommunikationsformen Wahl des Contents.
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau. 2 Unser Ziel − unser Auftrag  eigenständige, verantwortungs- volle Persönlichkeiten  gelingender Übertritt in die.
Feedback und Beratung Karin Wetschanow. Literatur Ulmi, M., Bürki, G., Verhein, A., & Marti, M. (2014). Textdiagnose und Schreibberatung: Fach- und Qualifizierungsarbeiten.
Transferfragen für die Hochschule. Theseninterview Jeder von Ihnen hat eine These zu einem Teilaspekt des Hauses der NMS. Holen Sie bitte 3 bis 4 „Interviews“
Univ.- Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken RWTH Aachen Rektoratsbeauftragter Blended Learning und Exploratory Teaching Space (ETS) Blended Learning und der.
Goetheschule Wetzlar • Frankfurter Straße 72 • Wetzlar
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio Short-term project ELP_TT2 Heike Speitz, Norway.
Welchen Mehrwert ermöglicht Blended Learning den Lehrenden und Lernenden? Bernhard Probst, Muri bei Bern, 25. Okt
«Bildungsraum Nordwestschweiz» (BR NWCH)
Die Gestaltung mediengestützter Lernszenarien – eine Annäherung
Szenisches Lernen Petra Börding, Oktober 2016.
EEducation wirkt!.
zum Infoanlass Passepartout
Planung Analyse Erläuterung Umsetzung Abschluss.
Elemente der Lerndesignarbeit
E V A L U A T I On und Präventionskultur
Absichtserklärung der Lehrperson:
Qualifizierung für Ausbildungsbeauftragte Reihe III
Was funktioniert? Eine (ziemlich stark verkürzte) Übersicht über Metastudien zum Lernerfolg Ⓒ M. Rode, Lüneburg, 2014.
Neuer Lehrplan für die Volksschule Thurgau
Was macht den Unterricht erfolgreich?
Schulz, von Winterfeld, Holtfrerich, Kott, Liesenfeld, Klauck.
John Hattie’s „Visible Learning“
Zur Berufsorientierung hochschulischer Lehrpläne für den Fremdsprachenunterricht 10th International Language Conference on the “Importance of Learning.
Förderkonzept „Besser Fördern“
Feedback-Formen in der Praxis
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau
Lernwirksamer Fremdsprachenunterricht durch Feedback
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung. Deutsch als Fremdsprache
Lesson Study Ein Konzept zur kooperativen Unterrichtsentwicklung
Banu Koç Goethe Institut Istanbul
Lesson Studies Learning Studies 1.
Logbuch 2019.
 Präsentation transkript:

Gelingensbedingungen für erfolgreiches Lernen Hessische Lehrkräfteakademie Gelingensbedingungen für erfolgreiches Lernen Qualifizierungsmaßnahme für Ausbildungsbeauftragte Auftaktveranstaltung Oktober 2015

Teaching for a better learning model Schritte des Vorgehens bei der Planung, Gestaltung und Auswertung von Unterricht: Deciding on Learning Priorities (Entscheidung für den anstehenden Lerninhalt)   Deciding on Teaching Strategies (Entscheidung für Lehr- und Lernstrategien) Enacting Teaching Strategies (Umsetzung der Lehr- und Lernstrategien im Unterricht) Examining Impact (Selbstevaluation)

„Learning to Practise in Initial Teacher Education“, Helen Timperley, August 2012

Zentrale Anforderungen für prozessorientierte Lernangebote ständige, selbstkritische, unmittelbare Beurteilung der Wirkung der Lehrkraftinterventionen im Hinblick auf den Lernerfolg Aller, Erwerb adaptiver Handlungsoptionen, die über Routinen hinausgehen, Konfrontation subjektiver Alltagstheorien mit evidenzbasierten Theorien und Referenzrahmen, wenn subjektive Theorien ein adaptives Lehrerhandeln verhindern,

Zentrale Anforderungen für prozessorientierte Lernangebote Nutzung evidenzbasierter Theorien zur Erhöhung der eigenen Wirksamkeit im Hinblick auf den Lernerfolg aller Lernenden, „Formative Assessment“ im Hinblick auf zu erwerbende Standards und Kompetenzen reflexives Schreiben bzw. Journalarbeit zwecks Förderung der Selbstregulierung von Lehrkräften, Anpassung der Prüfungsformate im Hinblick auf eine veränderte Ausbildungsdidaktik,

Gestuftes Feedback nach Hattie

Gestuftes Feedback nach Hattie

Feedback & Feed forward

Feedback & Feed forward

Rückmelde- und Beratungsprozesse begleiten