Was ist Idiolektik ? Einführendes Merkmale Menschenbild und Haltung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
So führen Sie ein Interview
Advertisements

Aktives Zuhören Carl Rogers.
ZUSAMMENARBEIT ÄRZTIN UND PSYCHOLGE Wesentliche Elemente.
Nun, dass im Jahr 2015 gelaufen,. Nun ist es Zeit, um die 2016 treffen,
Dipl. Psych. K. Rockenbauch Selbst. Abt. für Med. Psychologie und Med. Soziologie 1 Wie halte ich ein Referat ?
Polipedia.at ist eine multimediale Jugendplattform mit Wikis, Blogs und Foren zum Diskutieren, Informieren und Mitschreiben über aktuelle Themen der Politik,
Name der Präsentation / Kapitel Frühjahr 2010, Seite 1 Per Autopilot zum Markenerfolg Per Autopilot zum Markenerfolg Implizite Markenbildung durch Radiowerbung.
 Zusammenarbeit mit Christian Schmitz von der Anglo European Connections GmbH  seit 1998  Unterbringung in Gastfamilien, die.
Konflikte und Mobbing Konflikte Gesprächsführung Bild: Kampfhähne
Ludwig Bechstein ( ) ( ) -wurde am 24. November 1801 in Weimar geboren -wurde am 14. Mai 1860 in Meiningen gestorben -war deutscher.
Das Thema: „Frühling, Frühling, hab’dich lieb…”.
Schüleraussagen Handlungss Kompetenz Definition Merkmale Lernaufgabe Beobachtungs- auftrag Einstieg Frage an Schüler: „Was sind die wichtigsten Eigenschaften,
Trinkbornschule in Rödermark. Informationsabend 4  5.
Lernen durch Musik Artenkenntnis einheimischer Bäume einmal anders.
FRAUEN IN AKTION General Conference Women’s MinistriesHandbuch für Evangelisation.
Digitální učební materiál Název projektu: Inovace vzdělávání na SPŠ a VOŠ PísekČíslo projektu: CZ.1.07/1.5.00/ Škola: Střední průmyslová škola a.
Dott. ssa Monika Hengge Deutsch II Mod. a a. a
Aktives Zuhören und Motivation
Probleme der Jugendlichen in Deutschland und Russland
Früherkennung.
Eine neuer Typ von Meinungsmachern
Allianz Außendienst Akademie V6 Personenversicherungsvertrieb 07/2014
Einfacher und verständlich formulieren
Die Kunst des Hinhörens
Herzlich willkommen zur Info-Veranstaltung Wege nach am 26
Kleiner Sport-Knigge 10 Grundregeln.
Wir machen jetzt WIB. Du brauchst dein Schreibzeug - sonst nichts.
Arbeitstechniken und -methoden.
Das 4 Ohren Modell von Friedemar Schulz von Thun
Sprechen Schweigen und Reden Christian Wernicke ( )
LERNVIDEOS, DIE IN ERINNERUNG BLEIBEN
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Idiolektik Herzlich willkommen zur Vertiefungsveranstaltung zum Thema idiolektische Gesprächsführung Begründer der Methode: A.D. Jonas Systematisierung.
Bedarfsorientierte Krisenbehandlung
Sie sitzen in Ihrem Büro.
Herzlich Willkommen! zum Argumentationstraining
TA Weiterbildung Schule Spiezmoos
Sie suchen den Leiter Einsatz in seinem Büro auf,
Viel los bei den Riesen! Wochenrückblick vom bis
Per Autopilot zum Markenerfolg Implizite Markenbildung durch Radiowerbung 1.
Volle Aufmerksamkeit - Wie wichtig ist aktives Zuhören im Contact Center? Niels Sören Richthof.
Dott. ssa Monika Hengge Deutsch II Mod. a a. a
Thema 10: Spirituelle Begleitung: Aufgaben der Hospizbegleiter:
Vorwissenschaftliche Arbeit VwA Präsentation & Diskussion
SS 04 Christiane Rauh Christian Hellinger
H-Kurs Kollegium Spiezmoos
Integrativer Deutschunterricht
Dritte Debatte des Semesters
„Fitnessstudio wir kommen!“ Wochenrückblick vom –
Thema: Terme und Variablen Heute: Rechengesetze in Gleichungen nutzen
Willkommen auf dem SchwatzMarkt
Die Situation in Österreich mit Ausblick
Die PPT gliedert sich folgendermaßen:
So schreiben Sie eine klare, verständliche Sprache
10 Schritte für bessere Interviews
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg
CSG Methodenkompetenz:
Raumorientierung (Nach Hall)
Zwischenbericht Ihr Name.
CSG Methodenkompetenz:
06. Gesprächsführung Merkmale guter Gesprächsführung
? Warum eigentlich Reli ???.
SO VERWENDEN SIE DIESE VORLAGE
Strukturentwicklung im Rheinischen Revier
GLG Fachklinik Wolletzsee am Freitag, 11. März 2016
Lernen nach Konrad Lorenz
[!!Bitte den Text des jeweiligen Einzelcoachings anpassen!!]
So schreiben Sie eine klare, verständliche Sprache
Spracherziehung Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern.
 Präsentation transkript:

Was ist Idiolektik ? Einführendes Merkmale Menschenbild und Haltung Technik

Bildhaftigkeit

Sinnlichkeit Sinnlichkeit

Humor Humor

Leichtigkeit Leichtigkeit

Achtsamkeit Sorgfalt

Gute Gründe

Würdigung und Respekt Würdigung Respekt

Ressourcenorientierung

Zieloffenheit

Nonverbale Signale Nonverbale Signale Der rote Faden!

Paralogik

Technik Zuhören Sorgfältiger Umgang mit Eigensprache  Schlüsselwörter Fragen: kurz - einfach - konkret - offen - vermeindlich unverfänglich Gesprächspartner bestimmt Ton Tempo Thema Sich belehren lassen Berücksichtigung nonverbaler Signale

Idiolektik ?