Interstitielle Lungenerkrankungen (ILD)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Operative und internistische Intensivtherapie Radiologische Diagnostik
Advertisements

Propädeutikumswoche Dyspnoe
Sonoanatomie von Thorax und Herz
Interstitielle Lungenerkrankungen
Bronchoskopie und bronchoalveoläre Lavage
Ideopathische eosinophile Pneumonie
Kryptogene organisierende Pneumonie (COP)
Nonspecificinterstitialpneumonia
Nationale und internationale Versorgungsstruktur
Der Kopfschmerz aus der Sicht des Nervenarztes
- Blockpraktikum der Medizinischen Klinik und Poliklinik II -
Pneumokoniosen Fortbildung
Erkältung.
Sjögren-Syndrom und Sklerodermie: Rheumatische Bindegewebserkrankungen
Fall 5 Klinik: 27-jährige Frau
Thoraxbild-Diagnostik: „UPDATE?“ WS 2 17:40 – 18:30 Uhr
Röntgen auf Intensivstation
Aktualisierung 2013 Kurzfassung
Lungenbefall bei systemischer Sklerodermie
Chronischer / Rezidivierender Husten
Grundkurs: Sonoanatomie von Herz und Thorax
Pneumonie versus Pneumonitis
Dyspnoe, Husten, Auswurf, Hämoptysen
Möglichkeiten bei entzündlichen Erkrankungen
«Lungenfibrosen» Multimodale Diagnostik im Dienste neuer Therapien
Primär sklerosierende Cholangitis
Rüdiger Müller SAIS Sprechstunde autoimmune Systemerkrankungen Klinik für Rheumatologie, Kantonsspital St. Gallen Kolloquium Pulmonale Hypertonie Bern,
Klinisches Institut für Pathologie, AKH Wien
Lunge und Kollagenosen Dr. med. Joachim Glockner Pneumologe und Internist Oberarzt Innere Abteilung II.
Seronegative Arthritiden und Spondarthritiden
Klinik für Immunologie und Rheumatologie Angewandte Immunologie Abt. Klinische Immunologie Herzlich willkommen zum Deutschen.
Endosonographisch gesteuerte Feinnadelpunktion in der pneumologischen Diagnostik 1.Transösophagialer Ultraschal (EUS) mit TEE-Sonde 2. transösophagialer.
Genetik und chronische Pankreatitis
Hautprobleme bei Sjögren-Syndrom Dr. Alexandra Ogilvie Dermatologische Klinik.
Lunge Überblick. Bronchien, Bronchienmuskulatur, Becherzellen.
Medikamentös-toxische Leberschädigungen Breites Spektrum von Minimalveränderungen, Fettleberhepatitis, autoimmune hepatitis, akute und chronische Leberentzündung,
Landestagung der Mobilen Jugendarbeit und Streetwork 2016
Untersuchungen zum Zeitpunkt der Diagnosestellung
Subakute zervikale Myelopathie als Differentialdiagnose des atypischen Guillain-Barré-Syndroms Dirk Ulbricht1, René J Metz1, Francisco Macian1, Annick.
Befall der Lunge beim Jo-1-Syndrom (Symptome und diagnostische Wege)
KLINISCHE UNTERSUCHUNG –
Pleuroparenchymale Fibroelastose (PPFE) –
Das seltene onkozytäre Nebennierenrindenadenom mit Myelolipomanteilen
Aktualisierung 2013 Kurzfassung
Bertrand Coiffier Für die Groupe d’Etude des Lymphomes de l’Adulte
Nach Re-Exposition Tulpen (12 min.) 5,5 Std. nach Expositions-ende
Sicherer Nachweis zentraler Lungenembolien mit endobronchialem Ultraschall Vergleichsstudie EBUS als Primärdiagnostikum versus Angio-CT Autoren: J. Aumiller.
Asthma Bronchiale Referat Biologie, Note 1
Pflegesituationen bei chronisch kranken Menschen erkennen, erfassen und bewerten Dr. med. Siebenhüner, G. (unbk.).
Klinisches Institut für Pathologie
DIE NUKLEARMEDIZIN.
Informationen für unsere Hausärzte
Dysphagie/Reflux/Foetor ex ore
Nierenerkrankungen in der täglichen Praxis
Autoimmunerkrankungen machen generell anfällig für Lungenembolien (OR von 6,3 im ersten Jahr nach Diagnosestellung). Ein besonders hohes Embolierisiko.
Endokarditisprophylaxe
Leitsymptom Diarrhoe DGVS Tauschbörse Lehre in der Gastroenterologie
Obstipation DGVS Tauschbörse Lehre in der Gastroenterologie
e Andere auf Malignität hinweisende Befunde?
Leitsymptome Dysphagie/Reflux/Foeter ex ore
Leitsymptom Diarrhoe DGVS Tauschbörse Lehre in der Gastroenterologie
Autoimmunität Diagnostik
WIK Gabl M.V Spine Center Innsbruck Sanatorium Kettenbrücke
STROKE TEAM Algorithmus - Alarm Tel
Information und Beratung Selbstmedikation Husten
Information und Beratung Selbstmedikation Durchfall
Pneumologische „BERUFSKRANKHEITEN“
 Präsentation transkript:

Interstitielle Lungenerkrankungen (ILD) Anamnese Alter, Familienanamnese Symptomatik (Luftnot bei Belastung, trockener Husten), akut/chronischer Verlauf, gastrooesophagealer Reflux, Grunderkrankungen (Granulomatosen, rheumatoide Arthritis, connective tissue disease,…) Expositionen: Beruf, Hobbies, Strahlentherapie, Medikation, Tabakrauchkonsum (RB-ILD, DIP, pulmonale Langerhanszell- Histiozytose PLCH) extrapulmonale Manifestationen (Sarkoidose, Kollagenose, Vaskulitis) Körperliche Untersuchung Klinik (Fieber?) Auskultationsbefund?, Trommelschlegelfinger? Labor - Routinelabor inklusive CK und BSG immunologische Basisdiagnostik: ANA, RF, aCCP, c-ANCA, p-ANCA, ggfs. Pro-BNP, siehe auch Dokument Labor Lungen funktion GKP CO-Diff 6 MWD Bildgebung -Röntgenthorax in 2 Ebenen bei begründetem Verdacht HRCT – Thorax Siehe Empfehlungen zur CT – Diagnostik interstitieller Lungenerkrankungen

Bestätigung interstitieller Lungenerkrankung im HRCT Erforderlicher Ausschluss von - Malignom/pulmonaler Lymphangiosis carcinomatosa Infektionserkrankung ARDS pulmonalvenöser Stauung (Echokardiographie) diffuse alveoläre Hämorrhagie Weitere Diagnostik abhängig von vermuteter Erkrankung Chronische idiopathische ILDs (IPF, NSIP) (Sub-)akute idiopathische ILDs (COP) ILD bei rheumatologischer Grunderkrankung (Vaskulitis, Rheuma, connective tissue disease) Exogen-allergische Alveolitis Sarkoidose (Berylliose) Tabakrauch-assoziierte ILDs (RBILD, DIP, PLCH) Unklare ILD ggf. Broncho + BAL + Mibi VATS nur nach strenger Indikationsprüfung ggf. Kryo-TBB ggf. Broncho + BAL + Mibi, ggf. Zangen-TBB ggf. Steroidversuch SS-A und B-AK Scl-70-AK Zentromer-AK Jo 1-AK Sm- AK Ro-AK Extrapulm. Manifestationen? Broncho + BAL, Anamnese vertiefen, Präzipitine (s. Dokukment Labor) Broncho + BAL +Mibi, Schleimhaut-PE? TBB? EBUS-TBNA? Extrapulmonale Manifestation? ggf. ACE, s-IL2-R, Bei V.a. Berylliose Lymphozytentransformationstest Broncho + BAL (ggf. CD1a-Ak) Broncho + BAL, VATS nach Prüfung Indikation, ggf. Kryo-TBB

Wichtige Differentialdiagnosen Pneumokoniosen Silikose Asbestose Berufsanamnese! BK-Anzeige bedenken Medikamentös induzierte ILD Amiodaron Bleomycin Methotrexat Memo: Pneumotox.com Pleuroparenchymale Fibroelastose (PPFE) Lymphozytische interstitielle Pneumonie (LIP) Lymphangioleiomyomatose (LAM) Eosinophile Pneumonie Alveolarproteinose