Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Chronischer / Rezidivierender Husten

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Chronischer / Rezidivierender Husten"—  Präsentation transkript:

1 Chronischer / Rezidivierender Husten
Differentialdiagnosen und Therapie K. O. Steinmetz Darmstadt

2 Praxis Steinmetz/Forster 2010
Die ausgestoßene Luft beim Husten erreicht eine Geschwindigkeit eines …? Rennpferdes Formel I- Rennwagens Schnellzuges Düsenjets 2 Praxis Steinmetz/Forster 2010 2

3 Praxis Steinmetz/Forster 2010
Leitsymptom Husten Wussten Sie schon…. …dass die ausgestoßene Luft beim Husten eine Geschwindigkeit von bis zu 1000 km/h erreichen kann? Bildquelle: ABDA Pschyrembel, 259. Auflage (2002) Praxis Steinmetz/Forster 2010 3 3

4 Praxis Steinmetz/Forster 2010

5 Praxis Steinmetz/Forster 2010

6 Praxis Steinmetz/Forster 2010

7 Praxis Steinmetz/Forster 2010

8 Ursachen für chronischen/ rezidivierenden Husten
HNO-Bereich Kardial COPD Asthma Bronchiektasen Lungenparenchym-veränderungen Tumore Infektionen Systemisch Immundefizienz Zystische Fibrose Medikamente Reflux (GÖR) .org www2.uni-jena.de AWMF online, Nr. 020/003, letzte Überprüfung Feb. 2010 Praxis Steinmetz/Forster 2010

9 Chronische Erkrankungen im HNO Bereich
Nase und Nasennebenhöhlen Allergische Rhinitis Chronische Rhino-/Sinusitis Polyposis nasi Ohr Irritation des N. aurikularis Cerumen, Fremdkörper, Manipulation im Gehörgang, Tumore Pharynx und Larynx Pharyngitis / Laryngitis sicca Malignome, Polypen, Granulome Ösophago-tracheale Fistel Praxis Steinmetz/Forster 2010

10 Behandlung der zu Grunde liegenden Erkrankung: Kardial
Kardiale Ursachen Lungenstauung: Beschwerdezunahme bei Anstrengung und im Liegen Linksherzinsuffizienz, KHK Herzrhythmusstörungen Endokarditis Kardiale Medikamente (z.B. ACE Hemmer) Praxis Steinmetz/Forster 2010

11 Praxis Steinmetz/Forster 2010
Behandlung der zu Grunde liegenden Erkrankung: Gastroösophagealer Reflux (GÖR) GÖR vermutlich nur auslösender Faktor bei pathologisch gesteigertem Hustenreflex Reflextherorie: Reflexbogen über sensible Vagusfasern Aspirationstheorie: Reizung (obere Atemwege) und Aspiration (untere Atemwege) Diagnose: Symptomatik des GÖR Omeprazol ex juvantibus evtl. pH-Metrie der Speiseröhre Therapie: medikamentös: Säurehemmer, Prokinetika kein Rauchen, Alkohol, bestimmte Lebensmittel evtl. chirurgisch Irwin, Chest 2006: 80S-94S Praxis Steinmetz/Forster 2010

12 Praxis Steinmetz/Forster 2010
COPD Praxis Steinmetz/Forster 2010

13 Praxis Steinmetz/Forster 2010
COPD Ätiologie Auslöser: Rauchen (oxidativer Stress) Entzündungsvermittler: Bronchialepithel, CD8-Lymphozyten und Makrophagen Destruktoren: Neutrophile Granulozyten, Makrophagen und CD8-Lymphozyten Ergebnis: Proteasenüberschuss mit Parenchymdestruktion und Mukushypersekretion mod. nach P. Barnes. NEJM 2000; 343: 269 Praxis Steinmetz/Forster 2010

14 Praxis Steinmetz/Forster 2010
Pathologie der COPD I Zentrale Atemwege: subepitheliale Infiltration mit Makrophagen und CD8-Lymphozyten bei schwerer COPD: zusätzlich Neutrophile Granulozyten während Exazerbationen: zusätzlich Eosinophile Granulozyten Periphere Atemwege: Becherzellhyperplasie subepitheliale Infiltration mit CD8-Lymphozyten Hypertrophie der Bronchialmuskulatur, Wandfibrose und Verlust der Alveolarkontakte Turato, Saetta. Respiration 2001; 68: 117 Praxis Steinmetz/Forster 2010

15 Praxis Steinmetz/Forster 2010
Pathologie der COPD II Lungenparenchym: zentroazinäres Emphysem Infiltration mit CD8-Lymphozyten Pulmonale Gefäße: Rarefizierung des Kapillarbettes Remodeling (Intimafibrose, Mediahypertrophie, adventitielle Infiltration mit CD8-Lymphozyten) Hypoxische Vasokonstriktion Turato, Saetta. Respiration 2001; 68: 117 Praxis Steinmetz/Forster 2010

16 Entzündungszellen bei COPD
Neutrophiler Granulozyt Epithelzelle Makrophagen, dentritische Zelle CD8-Lymphozyt Eosinophiler Granulozyt Endothelzelle Myofibroblast mod. nach Saetta M., AJRCCM 1999; 160(5, 2) Praxis Steinmetz/Forster 2010

17 Praxis Steinmetz/Forster 2010
Histologie normal COPD Emphysem mod. nach P. Barnes. NEJM 2000; 343: 269 Praxis Steinmetz/Forster 2010

18 Praxis Steinmetz/Forster 2010
Asthma Praxis Steinmetz/Forster 2010

19 Asthmatische Inflammation
Zeitlicher Verlauf Frühreaktion Spätreaktion Bronchiale Hyperreagibiliät Remodelling reversibel irreversibel Symptome Zeit Praxis Steinmetz/Forster 2010

20 Praxis Steinmetz/Forster 2010
Mukusbildung Becherzellen Epithel Mediator- freisetzung Subepitheliale Fibrose Endothelgefäße Sensorische Nerven Plasmaexsudation Macrophage TH2-Zelle Neutrophiler Mastzelle Eosinophiler Histamin Submucöse Drüse Allergen Hypertrophie der Bronchialmuskulatur Bronchialmuskulatur Praxis Steinmetz/Forster 2010

21 Symptome \ Exazerbationen
Pathophysiologie des Asthma bronchiale Einschränkung der Funktion der glatten Muskulatur Entzündung in den Atemwegen Infiltration/Aktivierung von Entzündungszellen Schleimhautödeme Zellproliferation Epithelschaden Verdickung der Basalmembran Bronchokonstriktion Bronchiale Hyper-reaktivität Hyperplasie Freisetzung von Entzündungs- mediatoren Symptome \ Exazerbationen Unter den beiden sog. „Säulen“ der Pathophysiologie des Asthma bronchiale hat man verschiedene Mechanismen identifiziert, die sich gegenseitig beeinflussen. So sind für die Einschränkung der Funktion der glatten Muskulatur die Bronchokonstriktion, eine erhöhte bronchiale Reagibilität, die Hyperplasie des Bronchialschleimhaut sowie die Freisetzung von Entzündungsmediatoren kennzeichnend. Entzündungsprozesse in den Atemwegen sind charakterisiert durch eine erhöhte Zellproliferation, der Aktivierung von Entzündungszellen, der Bildung von Schleimhautödemen, Epithelschädigungen und einer Verdickung der Basalmembran. Diese Prozesse sind in den nachfolgenden Bildern dargestellt. Epithel schädigug Praxis Steinmetz/Forster 2010

22 Praxis Steinmetz/Forster 2010
Bronchiektasen Prädisposition durch Erkrankungen wie: Tbc, chronisch-rezidivierende Infektionen, chronisch-entzündliche Darmerkrankung, Lungenparenchymerkrankung Symptome: oft Husten mit voluminösem Auswurf (>30mL/d), mukopurulent oder purulent Husten evtl. nur bei Exazerbation evtl. Hämoptoe Diagnostik: Röntgenthorax, evtl. HR-CT Therapie: Physiotherapie, Pharmakatherapie zur Sekretelimination, Antibiotika in Einzelfällen chirurgische Resektion Bild: Charitè, Klinik für Strahlenheilkunde Praxis Steinmetz/Forster 2010

23 Seltene Erkrankungen an Trachea und Bronchien mit Obstruktion
Symptome: Stridor, exspiratorischer Bronchialkollaps, Retentionspneumonien, Atelektasen, Bronchiektasen Erkrankungen: Tracheo-Bronchomegalie Isolierte tracheobronchiale Amyloidose Rezidivierende Polychondritis Tracheobronchopathia oseoplastica Juvenile laryngotracheale Papillomatose Praxis Steinmetz/Forster 2010

24 Lungenparenchymerkrankungen
Formen: Idiopathisch interstitielle Pneumonie, granulomatöse Erkrankungen, Pneumokoniosen Symptome: Dyspnoe, trockener Husten Mögliche Begleitumstände Systemerkrankungen: Sarkoidose, M. Sjörgren, SLE, rheumatoide Arthritis, systemische Sklerose, chron.-entzündliche Darmerkrankung, einige primäre Immundefekte, insbesondere CVID über lymphozytäre Infiltration Medikamentös: Amiodaron, Methotrexat Diagnostik Röntgen / high resolution-CT (HR-CT) Bronchoskopie, Histologie, broncho-alveoläre Lavage Praxis Steinmetz/Forster 2010

25 Praxis Steinmetz/Forster 2010
Lungentumore Häufigkeit von Husten bei Lungenkarzinom bei Diagnosestellung: 69% der Patienten im Krankheitsverlauf: 90% der Patienten ≤2% der Patienten mit chronischem Husten weisen Lungen-CA auf Cave: Abgrenzung zum Husten bei COPD Änderung der Husten-Charakteristika (morgendlich produktiv versus Reizhusten) unzureichend Diagnostik Röntgen-Thorax bei V. a. radiologisch okkultes Karzinom: CT, Bronchoskopie Bronchoskopie bei V.a. Zylindrom, Carcinoidtumor Bild: Deutsche Krebsgesellschaft Kvale, Chest 2006:147S-153S AWMF Leitlinien Diagnostik und Therapie von erwachsenen Patienten mit akutem und chronischem Husten, 2010 Praxis Steinmetz/Forster 2010

26 Praxis Steinmetz/Forster 2010
Infektionen Pertussis Risikogruppen: Ungeimpfte Personen sowie bei nachlassendem Impfschutz im Erwachsenenalter Therapie: Makrolid-Antibiotika Tuberkulose Risikogruppen: Migranten aus Ländern hoher Tbc-Prävalenz, (Gemeinschaftsunterkünfte!) Therapie gemäß DGP Leitlinie Gehäufte Infektionen bei Immundefekten Kein kuratives Ansprechen auf Antibiotika Rezidivierende Infektionen Ungewöhnliche Erreger (z.B. Pneumocystis) Bild: Dtsch Arztebl 2008; 105(7): A-321 / B-289 / C-285; AWMF Leitlinien Diagnostik und Therapie von erwachsenen Patienten mit akutem und chronischem Husten, 2010 Praxis Steinmetz/Forster 2010

27 Primäre Immundefekte mit Husten - Beteiligung der Lunge
rezidivierende/ chronische Bronchitis Pneumonie, rezidivierend Bronchiektasen Abszesse / Pneumatozelen Granulome, inklusive Sarkoidose-ähnlich Fibrose exogen allergische Alveolitis (Aspergillose) fast alle PID, z.B. bei: kombinierten Immundefekten Antikörpermangelsyndromen selektivem Mangel an Poly- saccharid-Antikörpern Hyper-IgM Syndromen Wiskott-Aldrich Syndrom Hyper-IgE Syndromen Neutropenien gehäuft z.B. bei: Hyper-IgE Syndromen septischen Granulomatosen gehäuft z.B. bei: CVID septischen Granulomatosen septischen Granulo- matosen gehäuft z.B. bei: kombinierten Immundefekten Antikörpermangelsyndromen Hyper-IgM Syndromen Hyper-IgE Syndromen Anhidrotischer Ektodermaldysplasie mit Immundefekt septischen Granulomatosen chronisch-mukokutaner Candidiasis gehäuft z.B. bei Hermansky-Pudlak Syndrom, Typ II septischen Granulomatosen CVID Defekte des Lektinweges (Komplementsystem) adaptiert von: Baumann , Belohradsky, von Bernuth, Friedrich, Linde, Niehues, Renner, Schöndorf, Schulze, Wahn, Warnatz . PID – Warnzeichen und Algorithmen zur Diagnosefindung, UniMed Verlag 2010 Praxis Steinmetz/Forster 2010

28 PID: Diagnose wird häufig verspätet gestellt
CVID Autosomal-rezessive Agammaglobulinämie Alter [Jahre] bei Diagnosestellung Ferrari et al. Genes and Immunity 2007: Cunningham-Rundles C, J. Clin. Immunol. 1989; 9:22-33 Praxis Steinmetz/Forster 2010

29 Lungenbeteiligung bei Antikörpermangel
Mehr Komplikationen bei CVID Patienten: Bronchiektasen, lymphoid-interstitielle Pneumonie bedingt durch verspätete Diagnose und Immundysregulation verspätete Diagnose (>5 Jahre) korreliert signifikant mit Lungenschäden² CVID: Common variable Immunodeficiency XLA: X-chromosomale Agammaglobulinämie Aghamohammadi, Respiratory 2010: ²Sala et al. Med. Clin 2010: 64-67 Praxis Steinmetz/Forster 2010

30 Praxis Steinmetz/Forster 2010
Schlussfolgerung Husten ist ein häufiges Symptom bei einer Vielzahl von Erkrankungen Asthma … COPD … CVID und andere Immundefekte … Praxis Steinmetz/Forster 2010

31 Praxis Steinmetz/Forster 2010
Albert Einstein: Mache alle Dinge so einfach wie möglich - aber nicht einfacher! Praxis Steinmetz/Forster 2010

32 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und Geduld!
Praxis Steinmetz/Forster 2010

33 Alternative Folien / ergänzungen
Praxis Steinmetz/Forster 2010

34 Internationale Klassifikation der PID
IUIS Klassifikation (2009) (N=147*) Kombinierte Immundefekte (N=28) Immundefekte, bei denen der Antikörpermangel im Vordergrund steht (N=23) Andere, gut definierte Immundefekt-Syndrome (N=16) Erkrankungen bei Immundysregulation (N=17) Defekte der Granulozyten und Makrophagen (N=29) Defekte der „innate immunity“ (N=10) Komplementdefekte (N=24) * ohne autoinflammatorische Erkrankungen Praxis Steinmetz/Forster 2010 Notarangelo et al. J Allergy Clin Immunol 2009:

35 Primäre Immundefekte mit Husten - Beteiligung der Lunge Antikörpermangel
rezidivierende/ chronische Bronchitis Pneumonie, rezidivierend Bronchiektasen Abszesse / Pneumatozelen Granulome, inklusive Sarkoidose-ähnlich Fibrose exogen allergische Alveolitis (Aspergillose) fast alle PID, z.B. bei: kombinierten Immundefekten Antikörpermangelsyndromen selektivem Mangel an Poly- saccharid-Antikörpern Hyper-IgM Syndromen Wiskott-Aldrich Syndrom Hyper-IgE Syndromen Neutropenien gehäuft z.B. bei: Hyper-IgE Syndromen septischen Granulomatosen gehäuft z.B. bei: CVID septischen Granulomatosen septischen Granulo- matosen gehäuft z.B. bei: kombinierten Immundefekten Antikörpermangelsyndromen Hyper-IgM Syndromen Hyper-IgE Syndromen Anhidrotischer Ektodermaldysplasie mit Immundefekt septischen Granulomatosen chronisch-mukokutaner Candidiasis gehäuft z.B. bei Hermansky-Pudlak Syndrom, Typ II septischen Granulomatosen CVID Defekte des Lektinweges (Komplementsystem) adaptiert von: Baumann , Belohradsky, von Bernuth, Friedrich, Linde, Niehues, Renner, Schöndorf, Schulze, Wahn, Warnatz . PID – Warnzeichen und Algorithmen zur Diagnosefindung, UniMed Verlag 2010 Praxis Steinmetz/Forster 2010

36 Diagnose häufig verspätet
Alter bei Diagnosestellung bei autosomal rezessiver Agammaglobulinämie (keine Immunglobulinproduktion seit Geburt) Ferrari et al. Genes and Immunity 2007:

37 Alter bei Diagnosestellung CVID
Cunningham-Rundles C, J. Clin. Immunol. 1989; 9:22-33 Praxis Steinmetz/Forster 2010

38 Alter bei Diagnosestellung CVID
Praxis Steinmetz/Forster 2010 Cunningham-Rundles C, J. Clin. Immunol. 1989; 9:22-33

39 Praxis Steinmetz/Forster 2010

40 Praxis Steinmetz/Forster 2010

41 Praxis Steinmetz/Forster 2010

42 Weitere systemische Ursachen für chronischen Husten
Zystische Fibrose Symptomatik: Bronchiale Infekte, Bronchiektasen, Husten, reduzierter Ernährungszustand Abortive Formen evtl. erst im Erwachsenenalter klinisch auffällig Diagnostik: Schweißtest Potentialdifferenz an Nasenschleimhaut Medikamente Häufigste Ursache: ACE-Hemmer (0,2% - 33% der Patienten) Weitere: Amiodaron, Methotrexat, Betablocker, Interferon α, sämtliche inhalativ verabreichten Medikamente AWMF Leitlinien akuter und chronischer Husten Praxis Steinmetz/Forster 2010

43 CVID oder IgG Subklassendefekt: Klinisch nicht unbedingt unterscheidbar
CAVE: Möglicherweise keine repräsentative Patientengruppe (Patienten zur Vorstellung im Allergo-immunologischen Zentrum) Studer et al. Allergologie 2008;


Herunterladen ppt "Chronischer / Rezidivierender Husten"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen